Zum Seiteninhalt springen

Projekt Tech&Science@School

Werkstücke und Gegenstände zu ergründen und herzustellen ist ein urmenschliches Bedürfnis. Durch das Projekt Tech&Science@School sollen zentrale naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen durch offene und selbstgesteuerte Werkstatt-Projektarbeiten entfaltet und vertieft werden. Projektpartner sind die Abteilungen Technik der PH Ludwigsburg und PH Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit der Uhland-Realschule Aalen. Das Projekt wurde durch die Vector Stiftung gefördert. Der Projektrahmen umfasst das curricular verankerte, handwerklich bedeutsame Arbeiten mit den grundlegenden Werkstoffen Holz, Metall und Kunststoffen sowie für die höheren Klassenstufen das Themenfeld Steuern & Regeln. Dies fördert technisch-naturwissenschaftliche Interessensbildung, handwerkliche Fertigkeiten und die vorberufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler (SuS).

Fachdidaktische Grundlage des Projekts ist eine Synthese aus Offenem Unterricht (Peschel, 2016) und Kognitiver Meisterlehre (Collins et al., 1989) fördern. Der graduelle Erwerb von Expertise erfolgt in einer offenen Werkstattarbeit mit folgenden Phasenverlauf: (1) Modellhaftes Vormachen, (2) Anleiten, (3) Differenziertes Unterstützen und schrittweises Zurücknehmen, (4) Versprachlichung, (5) Reflexion und (6) aktiver Übungszeit (Nepper, 2019).

Das Projekt ist fest innerhalb des Lehrcurriculums an der PH Ludwigsburg verankert. Lehramtsstudierende des Faches Technik erarbeiten jedes Semester neue Projektideen. Somit entstehen kontinuierlich neue Erklärfilme zusammen mit schriftlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen (inkl. Gefährdungsbeurteilungen). Ein Zugriff auf die Projektmaterialien ist über die kostenlose Online-Publikation Tech&Science@School. Ein fachpraktisches Handbuch für Technik-Lehrkräfte möglich.