Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AKib
1996-2001
Ausbildung und Berufsjahre als Mechaniker des Kfz-Handwerks
2001-2006
Studium der Psychologie und Philosophie an der Universität Erfurt, Abschluss: Master of Arts
2007-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Kassel, Evaluation der nationalen Bildungsstandards in den Naturwissenschaften (ESNaS)
2011-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Projekte Ko-WADiS und ValiDiS im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“ (KoKoHs)
Mai 2013
Universität Duisburg-Essen, Promotion zum Dr. phil.
2020-2025
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg / Technische Universität Dresden: wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten zur Erforschung und Förderung beruflicher Kompetenzen angehender Kfz-Mechatroniker*innen (DigiDIn-Kfz, CARS 2.0, InnoVET-Kfz)
seit 2025
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AKib
2025
Hartmann, S., & Gschwendtner, T. (2025). Kompetenzen der technischen Störungsdiagnose: Ein integriertes Modell auf Basis des Forschungsstandes. Manuskript zur Publikation eingereicht.
Gschwendtner, T., Abele, S., Glogger-Frey, I., Hartmann, S., Hesse, P., Kaepernick, J., & Rexhäuser, D. (in Druck). Digitale Interventionen zur Förderung der Diagnosekompetenz bei Kfz-Mechatroniker:innen. In S. Velten, J. Warwas, J. Seifried, & S. Abele (Hrsg.), Wissenschaftlicher Abschlussband ASCOT+. Bielefeld: wbv.
2024
Güzel, E., Hartmann, S., Norwig, K., & Gschwendtner, T. (2024). Berufsspezifische Kompetenzen digital erwerben? Effekte multimedialer Interventionen zur Förderung der Fehlerdiagnosekompetenz bei Kfz-Mechatroniker*innen. Zeitschrift für Pädagogik, 70(2), 182-201. https://doi.org/10.3262/ZP2402182
Organisation for Economic Co-operation and Development [OECD] (ed.) (2024). PISA Vocational Education and Training (VET): Assessment and analytical framework. Paris, France: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/b0d5aaf9-en (Koautor von Kapitel 2)
2023
Hartmann, S., Güzel, E., & Gschwendtner, T. (2023a). Digital measurement of hands-on performance? Ecological validation of a computer-based assessment of automotive repair skills. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15(15). https://doi.org/10.1186/s40461-023-00153-x
Hartmann, S., Güzel, E., & Gschwendtner, T. (2023b). Berufsbezogene Fähigkeiten digital messen: Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel videovignettenbasierter Prüfungsaufgaben für das Kfz-Handwerk. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 52, 26-30. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-23326-2
2021
Norwig, K., Güzel, E., Hartmann, S., & Gschwendtner, T. (2021). „Tools to tap into the content of human minds“: Think-Aloud-Interviews und Cognitive Labs als zentrale Bausteine zur Identifikation von Barrieren in Fehlerdiagnoseprozessen bei Auszubildenden des Kfz-Handwerks und zur Entwicklung adressatenspezifischer Lehr-/Lernarrangements. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(4). 658-693. https://doi.org/10.25162/zbw-2021-0025
2016
Stiller, J., Hartmann, S., Mathesius, S., Straube, P., Tiemann, R., Nordmeier, V … Upmeier zu Belzen, A. (2016). Assessing scientific reasoning: A comprehensive evaluation of item features that affect item difficulty. Assessment & Evaluation in Higher Education, 41(5), 721-732. https://doi.org/10.1080/02602938.2016.1164830
2016
Hartmann, S., Upmeier zu Belzen, A., Krüger, D., & Pant, H.A. (2015). Scientific Reasoning in Higher Education: Constructing and Evaluating the Criterion-Related Validity of an Assessment of Preservice Science Teachers’ Competencies. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 47-53. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000199