Das Umfeld von Kulturbetrieben ist zunehmend durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt. Vor diesem Hintergrund sind Veränderungen für Kulturbetriebe daher nicht mehr die Ausnahme, sondern vielmehr zur Regel geworden. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, bedarf es eines systematischen und zielgerichteten Umgangs mit Veränderungsprozessen. Ein geeigneter Ansatz dafür ist die Organisationsentwicklung.
Wie Kulturbetriebe dieses Managementtool wirkungsvoll und nachhaltig für sich nutzen können, zeigen Prof. Dr. Andrea Hausmann, Lena Zischler und Olivia Braun in ihrer neuen Publikation. Hierzu stellen sie zunächst die wichtigsten Modelle, Strategien und Ansätze vor und skizzieren den Ablauf der einzelnen Phasen – von der Zielformulierung, Planung und Analyse der Ist-Situation über die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung bis hin zur Evaluation und Verstetigung der Veränderungen.
Darüber hinaus diskutieren die Autorinnen typische Handlungsfelder und notwendige Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie mit Widerständen und Scheitern konstruktiv umgegangen werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Akteuren der Organisationsentwicklung sowie deren jeweiligen Aufgaben und Rollen. Darüber hinaus werden praxiserprobte Tools vorgestellt, die sich für den Start, die Umsetzung und die Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen in Kulturbetrieben eignen.
Zu den Autorinnen:
Prof. Dr. Andrea Hausmann leitet das IKM und ist Geschäftsführung sowie wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung. Dort beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen von Leadership und Transformation (Link zum Weiterbildungsbildungsprogramm).
Lena Zischler ist Akademische Mitarbeiterin am IKM und forscht zu Führungskräfteentwicklung im Museum.
Olivia Braun hat die Stabsstelle Museumsentwicklung am Landesmuseum Württemberg inne.