Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Beratung von Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen und weiteren Akteuren im Kulturbereich begleiten wir Sie kompetent bei Ihren konkreten Anliegen. Unsere Beratung ist praxisnah, fundiert und stets auf die bestmögliche Lösung für Sie ausgerichtet.
Unser Anspruch: Individuelle Beratung, lösungsorientiert und nachhaltig.
Wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen als Auftraggeber das passende Format für Ihre Anliegen, z. B.:
Gerne gehen wir auf Ihre Ideen und Wünsche ein. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Näheres zu besprechen.
2024-2025
Museen sind - wie viele andere Kulturbetriebe auch - zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, adäquates Personal vor allem für die technischen und administrativen Arbeitsbereiche zu rekrutieren. Um dieser Problematik zu begegnen, wurden wir von unserem Auftraggeber damit betraut, seine Selbstdarstellung als Arbeitgeber wissenschaftlich zu analysieren, mit dem Ziel, seine Arbeitgebermarke weiterzuentwickeln.
Unser Vorgehen:
2019-2020
In einer groß angelegten Erhebung an drei professionellen Orchestern in Baden-Württemberg wurde die Struktur und das Besuchsverhalten des Publikums untersucht. Ziel der Forschung war es, mit der Evaluation der Vermittlungsangebote an den unterschiedlichen Standorten herauszufinden, wie wirkungsvoll ein möglichst heterogenes Publikum angesprochen werden kann.
Die Studie wurde in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Gesellschaft zur
Verwertung von Leistungsschutzrechten, der Deutschen Orchester Stiftung und dem Deutschen Bühnenverein durchgeführt.
2021 - 2024
In einem mehrjährigen Pilotprojekt haben wir eine Kultureinrichtung bei ihrer Organisationsentwicklung begleitet. Bei solchen Veränderungsprozessen möchten wir in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe geben, d. h. unsere Aufgabe ist es gerade nicht „fertige“ Lösungen vorzuschlagen, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem die Beschäftigten selbst Veränderungspotenziale erkennen, eigene Lösungswege finden, diese erproben und reflektieren, ggf. anpassen und implementieren.
Unser Vorgehen:
2018
In einer Befragung beim UNESCO-Welterbe Zollverein wurden Besucher*innen zu ihrer Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien befragt. Ziel der Studie war es, Erkenntnisse über die Potenziale für die Vermarktung und Vermittlung durch digitale Angebote zu erlangen.
Die Studie war Teil eines mehrjährigen unabhängigen Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Hausmann. Beteiligt war zudem Dr. Nora Wegner, Kulturevaluation Wegner.
2020-2022
Im Pilotprojekt „RegionalmanagerIn Kultur“ haben wir die wissenschaftliche Prozessbegleitung für den Rems-Murr-Kreis übernommen. Dazu gehörten u. a. eine Befragung der Kulturakteur*innen im Landkreis, Austauschformate, Workshops und Weiterbildungen für die Kulturakteur*innen auf Basis der ermittelten Bedarfe.
Das Projekt wurde von der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb, des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg getragen.