Liebe Studierende,
meine Sprechstunde findet über WebEx und in Präsenz statt. Für einen Termin müssen Sie sich über
den Moodlekurs „Sprechstunde Miller“ anmelden.
Passwort: Dozenten
Wenn Sie sich für ein Zeitfenster auf Moodle angemeldet haben, loggen Sie sich zur entsprechenden Uhrzeit unter folgendem Link ein:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/miller
Sprechstunde:
Während des Semesters: siehe Termine im Moodlekurse "Sprechstunde Miller"
Termine für Besprechungen von Bachelor- und Masterarbeiten sollten per Mail vereinbart werden.
Außerhalb der Sprechstundenzeiten können sie nach Absprache über Mail einen individuellen Zeitraum vereinbaren, um sich über Webex für eine Sprechstunde zu treffen.
Monografien
Miller, Monika (2013): Zeichnerische Begabung. Indikatoren im Kindes- und Jugendalter. München.
Miller, Monika (2013): Grundlagen künstlerischen Gestaltens. Arbeitsbuch. Ludwigsburg.
Herausgeberschaften
Miller, Monika (Hrsg.) (2027): Maker Art. Kunst 5-10. Heft 86.
Miller, Monika/Brandenburger, Katja/Sauter, Sven (Hrsg.) (2026): Begabung, Kreativität, Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf künstlerische und kulturelle Bildung. (KreaPlus) München. (Sep.2026)
Miller, Monika/Caccavale, Marisa (2026): digitalanalog. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 22. München. (April 2026)
Miller, Monika/Wolf, Antje (2023): Anschauungsbezogenes Malen in der Sekundarstufe. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 4. München. (Feb. 2026)
Miller, Monika/Bonath, Olga (2026): Dialoge über Bild und Sprache. Imagination und Realisation. München. (Feb. 2026)
Brandenburger, Katja/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): 40 Jahre Schulkunst im historischen und fachdidaktischen Fokus. Bielefeld. (Dez.2025)
Miller, Monika/Vogel, Sina (Hrsg.) (2025): Forschen im Kunstunterricht. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 20. München.
Miller, Monika (Hrsg.) (2025): Animation. Kunst 5-10. Heft 79.
Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2025): Träume, Wünsche, Fantasien. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2025. München.
Plaum, Goda/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): Bilddidaktik. Lehren und Lernen von und mit Bildern. Bielefeld.
Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2024): Mensch und Natur - Nachhaltigkeit. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2024. München.
Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2023): Urbaner Raum und Mobilität. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2023. München.
Miller, Monika (2023): Räumliches Zeichnen. Methoden und Beispiele aus dem Kunstunterricht. IMAGO Praxis. Heft 3. München.
Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2022): Begegnung. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2022. München.
Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.) (2022): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld.
Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2021): Kunst-Sommercamp 2021. An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. München.
Miller, Monika (Hrsg.) (2021): Transfer ins Bild. Kunst+Unterricht. Heft 445.
Miller, Monika/Bonath, Olga (Hrsg.) (2020): Begaben. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 10. München.
Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.) (2020): Zeichenkulturen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 11. München.
Miller, Monika/Glas, Alexander (2019): Anschauungsbezogenes Malen in der Sekundarstufe. IMAGO Praxis. Heft 3. München.
Miller, Monika/Gonser, Lisa (Hrsg.) (2019): Anschauungsbezogenes Malen in der Grundschule. Methoden und Beispiele aus dem Kunstunterricht. IMAGO Praxis. Heft 2. München.
Schmidt-Maiwald, Christiane/Miller, Monika (Hrsg.) (2018): Textiles Gestalten im Raum. Kunst+Unterricht. Heft 413/414.
Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice/Miller, Monika/Schubert, Volker/Siebner, Blanka Sophie/Spieler, Reinhard (Hrsg.) (2017): Zeichnen als Kulturtechnik. München.
Sowa, Hubert/Miller, Monika/Fröhlich, Sarah (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination. Obernhausen.
Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Gabriele, Lieber/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.) (2016): Sprechende Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München.
Miller, Monika/Sowa Hubert (Hrsg.) (2016): Bauen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. München.
Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.) (2015): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. München.
Miller, Monika (Hrsg.) (2015): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392.
Miller, Monika (Hrsg.) (2015): Begabung. Beilage »Exkurs«. Kunst+Unterricht. Heft 397/398.
Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.) (2014): Bildung der Imagination. Band 2. Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Obernhausen.
Miller, Monika (Hrsg.) (2012): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360.
Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.) (2010): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München.
Miller, Monika (Hrsg.) (2008): Raum auf der Fläche. Kunst+Unterricht. Heft 325/326.
Aufsätze
2026
Miller, Monika (2026): »Das hab ich gemalt!« Malen als bildnerisches Lernfeld in der Grundschule zwischen Anschauung, Imagination und Kreativität. In: Helpensteller, Katja/Oswald, Martin/Römmelt, Christian (Hrsg.) (2026): Dem Malerischen Nachspüren. Impulse für eine Malerei, Didaktik in Studium und Schule. München. (April 2026)
Miller, Monika (2026): Zeichnen, Erzählen, Fördern: Gezeichnete Reportagen als Impuls bildnerischer Begabungsentwicklung im Kunstunterricht. In: Lindenberg, Beate/Rott, David/ Winterscheid, Jenny (Hrsg.): Musisch (kin-)ästhetische Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur. Münster. (März 2026)
Miller, Monika (2026): Transformation als Kunst: Bildideen und ihr Wandel in der digitalen Produktion. Kunstpraxis zwischen KI und 3D-Druck. In: Miller, Monika/Caccavale, Marisa (2026): digitalanalog. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 22. München. (April 2026)
Miller, Monika (2026): Begabung und Beziehung. Eine mehrperspektivische Forschung mit Blick aufKinder- und Jugendwerke von Hubert Sowa. In: Miller, Monika/Bonath, Olga (2026): Dialoge über Bild und Sprache. Imagination und Realisation. München. (Februar 2026)
2025
Miller, Monika/Brandenburger, Katja (2025): Interview mit Herrn Fröscher. Mitbegründer des SCHULKUNST-Archivs. In: Brandenburger, Katja/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): 40 Jahre Schulkunst im historischen und fachdidaktischen Fokus. Bielefeld. (im Druck)
Krieg, Maike/Miller, Monika/Brandenburger, Katja (2025): Räumliches Zeichnen Im historischen Überblick (1900-2023). In: Brandenburger, Katja/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): 40 Jahre Schulkunst im historischen und fachdidaktischen Fokus. Bielefeld. (im Druck)
Miller, Monika (2025): Eine Kiste voll mit »Schätzen«. Karl Fröschers Sammlung mit Werken aus dem Kunstunterricht von 1909 bis 1990. In: Brandenburger, Katja/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): 40 Jahre Schulkunst im historischen und fachdidaktischen Fokus. Bielefeld. (im Druck)
Miller, Monika (2025): Architektur- und Modellbau zwischen Tradition und Innovation: Impulse für eine kreative kunstpädagogische Gestaltungspraxis im Sinne der allgemeinen Bildung. Sammlung Kälberer im SCHULKUNST-Archiv. In: Brandenburger, Katja/Miller, Monika (Hrsg.) (2025): 40 Jahre Schulkunst im historischen und fachdidaktischen Fokus. Bielefeld. (im Druck)
Miller, Monika (2025): Kunstdidaktische Unterrichtsforschung in der Praxis als Beitrag für die Entwicklung von Theorie. In: Miller, Monika/Vogel, Sina (Hrsg.): Forschen im Kunstunterricht. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. München, S. 5-25.
Miller, Monika (2025): Werkgespräche im Kunstunterricht. Video-Stimulated Recall Interviews als Methode in der Kunst didaktischen Forschung. In: Miller, Monika/Vogel, Sina (Hrsg.): Forschen im Kunstunterricht. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. München, S. 54-63.
Miller, Monika (2025): 10 Jahre Kunst-Sommercamp. Ein Modellprojekt für künstlerische Begabung, Förderung um gelebte Teilhabe. In: Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2025): Träume, Wünsche, Fantasien. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2025. München, S. 11-12.
Miller, Monika (2025): Reflexion und Professionalisierung im Kunstsommer-Camp. Eine Interviewstudie. In: Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2025): Träume, Wünsche, Fantasien. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2025. München, S. 13-17.
Miller, Monika (2025): »Zwei Hasen braucht man, denn die sind Freunde…« Prozessorientierter Zugang zu kindlichen Bildvermögen und Bildausdruck - über die Methode des Video-Stimulated Recall Interviews in kunstpädagogischer Perspektive. In: Kubandt, Melanie/Piberger, Jirko/Hüpping, Birgit (Hrsg.): Kinderzeichnungen im Fokus. Wiesbaden, S. 149-172.
Miller, Monika (2025): Bilder und Bildung im Kunstunterricht in der Primarstufe – Handlungsorientierte Zugänge zu Kunst als künstlerische Bildung im praktischen Handeln. In: Plaum, Goda/ Miller, Monika (Hrsg.) (2025): Bilddidaktik. Lehren und Lernen von und mit Bildern. Bielefeld, S. 203-219.
2024
Miller, Monika (2024): »Kunst und Natur«. Kunstwissenschaftliche Impulse für eine künstlerische Auseinandersetzung. In: Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2024): Mensch und Natur - Nachhaltigkeit. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2024. München, S. 11-25.
2023
Miller, Monika (2023): Raus in die Stadt! – Urban Sketching. Szenisches Zeichnen im urbanen Raum. In: Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.) (2023): Urbaner Raum und Mobilität. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2023. München, S. 9-18.
Zirojević Lečić, Bosiljka/Radošević Babić, Anica /Dubravka Lazić/Miller, Monika (2023): ISTRAŽIVAČKI PROCESI KOMBINOVANJA MEDIJA U GRAĐENJU LIKOVNOG DELA – RESEARCH PROCESSES OFCOMBINING MEDIA IN THE CREATION OF ARTWORK. Novi Sad, o.S.
Miller, Monika (2023): Erfolgreiche Bildungsprozesse brauchen Beziehung. Ein relational-anthropologischer Begabungsansatz. In: Friedrich Jahresheft. Velber/Seelze, S. 38-41.
2022
Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (2022): Einleitung: Didaktik des räumlichen Zeichnens. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 9-16.
Miller, Monika (2022): Wie geben Kinder und Jugendliche Raum zeichnerisch wieder? Ein kunstpädagogischer Blick auf das Phänomen der Raumdarstellung in der Kinder- und Jugendzeichnung. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 19-46.
Schmidt-Maiwald, Christiane/Miller, Monika (2022): Welche Methoden zur Raumdarstellung stehen in der Lehre zur Verfügung? Worum es beim räumlichen Zeichnen geht. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 49-52.
Miller, Monika (2022): Darstellung von Körper-Raum. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 52-54.
Miller, Monika (2022): Darstellung von Raum-in-Perspektive. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 54-59.
Miller, Monika (2022): Was muss die Lehrkraft wissen, um räumliches Darstellen zu lehren? Didaktische Schritte bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und Lehrkonzepten. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 119-125.
Miller, Monika (2022): Sensibilisieren für das Problem des räumlichen Darstellens. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 125-130.
Miller, Monika (2022): Freischwimmen: Hilfestellungen in der Lehre. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 163-167.
Miller, Monika (2022): Beherrschen und Variieren. In: Miller, Monika/Schmidt-Maiwald, Christiane (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Bielefeld, S. 223-228.
Miller, Monika (2022): Kinderzeichnungsforschung in der Kunstpädagogik. Das hermeneutisch-mehrperspektivische Interpretationsmodell. In: Kekeritz, Mirja/Kubandt, Melanie (Hrsg.): Kinderzeichnungen - Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Berlin, S. 103-137.
Miller, Monika/Bonath, Olga (2022): Lasst uns gemeinsam Kunst machen! Bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche fördern. In: Miller, Monika/Sauter, Sven/Bonath, Olga (Hrsg.): Begegnung. Kunst-Sommercamp für bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche 2022. München, S. 9-20.
2021
Miller, Monika (2021): Begaben – Begabung und Begabungsförderung in der Kunstpädagogik. Ein relational-anthropologischer Begabungsansatz. In: Kiso, Carolin/Fränkel, Silvia (Hrsg.): Fachdidaktik und (inklusive) Begabungsförderung. Bad Heilbrunn, S. 124-139.
Miller, Monika (2021): Transfer ins Bild. Übertragung der Wirklichkeit in den Schein der Bilder. In: Miller, Monika (Hrsg.): Transfer ins Bild. Kunst+Unterricht. Heft 445/456, S. 4-10.
Miller, Monika/Götz, Lorena (2021): Hallo neues Zuhause! – Wir wohnen jetzt in Dixons Gemälde. Selbstinszenierung in nachgebautem Raum. In: Miller, Monika (Hrsg.): Transfer ins Bild. Kunst+Unterricht. Heft 445/456, S. 15-18.
Miller, Monika/Rücker, Pia (2021): Surreale Räume. Bildtransfer mit Gelli Print. In: Miller, Monika (Hrsg.): Transfer ins Bild. Kunst+Unterricht. Heft 445/456, S. 26-27.
2020
Miller, Monika (2020): Begaben als kunstpädagogische Aufgabe. Ein relational-anthropologischer Begabungsansatz. In: Miller, Monika/Bonath, Olga (Hrsg.): Begabung. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 10. München, S. 18-32.
Miller, Monika (2020): Bildtransfers. Strategien der Bildfindung zwischen Collage, Fotografie und Abdruck. In: Kirschenmann, Johannes (Hrsg.): Zugänge. Welt der Bilder Sprache der Kunst. München, S. 681-695.
Miller, Monika/Bonath, Olga (2020): Begaben. Editorial. In: Miller, Monika/Bonath, Olga (Hrsg.): Begabung. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. München, S. 2-4.
Miller, Monika/Bonath, Olga (2020): Ergebnisse einer konsequenten künstlerischen Lehre. Ein (Bild)Bericht aus dem Kunst-Sommercamp. In: Miller, Monika/Bonath, Olga (Hrsg.): Begabung. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 10. München, S. 45-65.
2019
Miller, Monika (2019): Anschauungsbezogenes Malen lernen in Kunstunterricht der Grundschule. Eine Einführung in das Thema. In: IMAGO Praxis. Heft 2, S. 4-13.
Miller, Monika (2019): »Das bin ich!« Lernfeld: Farbe und Form in malerischen Zusammenhang bringen. In: IMAGO Praxis. Heft 2, S. 24-35.
Miller, Monika (2019): »Durch die Blume«. Lernfeld: Farbe, Form und Raum in malerischen Zusammenhang bringen. In: IMAGO Praxis. Heft 2, S. 36-47.
Miller, Monika/Schirmer, Anna-Maria (2019): #Diversität. Beispiel 6: Hermine. In: Kunst+Unterricht. Heft 437/438, S. 75-79.
2018
Hofmann, Annette/Miller, Monika (2018): Sport and Art. An Unexplored Connection. In: International Journal of the History of Sport 35.
Miller, Monika (2018): Bauen und Montieren als Gestaltungsfeld im Kunstunterricht der Grundschule. Épített környezeti nevelés kisgyermekkorban konferencia 2018. Budapest.
Miller, Monika/Haslauer, Elisabeth (2018): Wesen aus der Tiefsee. Mit textilen Materialien und Verarbeitungsweisen skurrile Objekte gestalten und inszenieren. Kunst+Unterricht. Heft 413/414, S. 16-23.
2017
Miller, Monika (2017): Die Bedeutung der Mimesis für die Entwicklung der kindlichen Zeichensprache. In: Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice/Miller, Monika/Schubert, Volker/Siebner, Blanka Sophie/Spieler, Reinhard (Hrsg.): Zeichnen als Kulturtechnik. München, S. 53-67.
Miller, Monika (2017): Zeichnen können – die Entwicklung einer zeichnerischen Begabung von der Kindheit bis zum Jugendalter. In: Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice/Miller, Monika/Schubert, Volker/Siebner, Blanka Sophie/Spieler, Reinhard (Hrsg.): Zeichnen als Kulturtechnik. München, S. 69-91.
Sing, Mona/Miller, Monika (2017): Zeichnen und Modellieren einer Eidechse. Fallstudie über eine künstlerisch besonders begabte Schülerin. In: Sowa, Hubert/Fröhlich, Sarah (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, S. 305-313.
Sowa, Hubert/Miller, Monika/Fröhlich, Sarah (2017): Die bildende Kraft von Poiesis und Praxis für die verkörperte Raumvorstellung. Zur Einleitung in das Themenfeld. In: Sowa, Hubert/Miller,Monika/Fröhlich, Sarah (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, S. 11-59.
Sowa, Hubert/Miller, Monika/Fröhlich, Sarah (2017): Kunstpädagogische Grundlagen. Raumvorstellung und –darstellung als Übersetzungsakte (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Miller, Monika/Fröhlich, Sarah (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, S. 305-313.
2016
Miller, Monika (2016): Bauen als ein Bereich der kunstpädagogischen Gestaltungspraxis. In: Miller, Monika (Hrsg.): Bauen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 3. München, S. 5-20.
Miller, Monika (2016): Bauen und Montieren als Forschungsfeld. Das Spannungsfeld zwischen Imagination und Gestaltung. In: Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten beim Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (Hrsg.): Schulkunst – Bild-Material-Objekt. Stuttgart, S. 154-159.
Miller, Monika (2016): Das »Nasenproblem« in der Kindermalerei – von der Zeichnung zum gemalten Porträt. Malen. München: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 2. München, S. 72-80.
Miller, Monika (2016): Die Bildung körperhaft-räumlicher Vorstellungen bei Grundschulkindern – im Prozess zwischen Zeichnung und Modellbau. In: Miller, Monika (Hrsg.): Bauen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 3. München, S. 64-75.
Miller, Monika (2016): Einleitung zum Kap. Forschungsmethoden. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Gabriele, Lieber/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München, S. 525-535.
Miller, Monika (2016): Kindliche Zeichenhandlung als Wechselbeziehung zwischen sprachlichem und bildlichem Darstellen und Verstehen. Die Rolle und Bedeutung der Videografie in der prozessorientierten Kinderzeichnungsforschung. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Gabriele, Lieber/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München, S. 537-550.
Miller, Monika (2016): Mode einmal anders. Objekte aus Papier. In: Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten beim Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (Hrsg.): Schulkunst – Bild-Material-Objekt. Stuttgart, S. 146-149.
Miller, Monika (2016): Sehen, Vorstellen und Malen lernen mit dem Thema Selbstporträt. In: Sache Wort Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule.
Miller, Monika/Sowa, Hubert (2016): Bauen. In: Miller, Monika (Hrsg.): Bauen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 3. München, S. 2-4.
2015
Miller, Monika (2015): Auf Wiesen-Safari. Von einer Zeichnung zum reproduzierbaren Bild. In: Miller, Monika (Hrsg.): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392. S. 14-30.
Miller, Monika (2015): Der Blick in die Ferne. Mit Farben den Bildraum Gestalten. Kunst Grundschule 61. S. 8-10.
Miller, Monika (2015): Der Dialog mit Material. Manuelle Druckgrafik im Zeitalter der digitalen Möglichkeiten. In: Miller, Monika (Hrsg.): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392. S. 4-13.
Miller, Monika (2015): Die Straßen unserer Stadt. Puzzledruck – Mehrfarbiger Druck mit einer Platte. In: Miller, Monika (Hrsg.): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392. S. 31-34.
Miller, Monika (2015): Entwicklung der Darstellungskompetenz im Grundschulalter beim Zeichnen nach Beobachtung. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. München, S. 591-612.
Miller, Monika (2015): Gemeinschaftsarbeit im Kunstunterricht. Kunst 5-10. Themen, Übungen, Unterrichtsideen. S. 46ff.
Miller, Monika (2015): Hinweise auf zeichnerische Begabung. Indikatoren und Diagnose. In: Miller, Monika (Hrsg.): Begabung. Beilage »Exkurs«. S. 6-8.
Miller, Monika (2015): Küchenlithografie. Drucken mit Alufolie und Cola. In: Miller, Monika (Hrsg.): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392. S. 52-58.
Miller, Monika (2015): Muster drucken. Von der Idee zum Projekt. In: Miller, Monika (Hrsg.): Drucken ohne Presse. Kunst+Unterricht. Heft 391/392. S. 68-73.
Miller, Monika (2015): Raumbilder und Erzählräume. Raumsysteme in der Kinder- und Jugendzeichnung und die Analogien in der Kunst. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Himmel und Hölle. München, S. 69-61.
Miller, Monika (2015): Wunderkinder? Begabung und Ausnahmeerscheinung. In: Miller, Monika (Hrsg.): Begabung. Beilage »Exkurs«. S. 9-11.
Miller, Monika (2015): Zeichnen digital – Chancen und Grenzen – Forschungsstand und Perspektiven. In: Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten beim Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (Hrsg.): Schulkunst - Zeichnen. Stuttgart, S. 30-37.
Miller, Monika (2015): Zeichnerisch begabte Kinder? Vorurteile und Mythen. In: Miller, Monika (Hrsg.): Begabung. Beilage »Exkurs«. S. 2-5.
Miller, Monika (2015): Zeichnerische Begabungen erkennen und Fördern. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. München, S. 447-458.
Miller, Monika (2015): Zeichnungen präsentieren und ausstellen. In: Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten beim Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (Hrsg.): Schulkunst - Zeichnen. Stuttgart, S. 114-116.
2014
Miller, Monika (2014): Bilddarstellung von Räumlichkeit im Kindes- und Jugendalter. Theoretische Grundlagen für die didaktische Förderung angemessener Darstellungskompetenz. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, S. 247-369.
Miller, Monika (2014): Bildung der Körpervorstellung. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, 575-581.
Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (2014): Lernen als Vorstellung und Einbilden. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Obernhausen, S. 11-51.
2013
Miller, Monika (2013): Entwicklung der Darstellungskompetenz beim Zeichnen und Malen nach Motiv. Wahrnehmung- und Vorstellungsbildung von Grundschulkindern im Zeichenprozess. In: Reuter, Oliver M. (Hrsg.): Konsequenzen für ästhetische Bildung. Empirische Studien und ihre Folgen für den Unterricht. München, S. 65-80.
Miller, Monika (2013): Neue Forschungsperspektiven auf die Entwicklung und Förderung der Bildsprache. In: Schulz, Frank/Seumel, Ines (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München, S. 332-344.
Miller, Monika (2013): Warum Sarah zeichnen kann und David nicht? Indikatoren zeichnerischer Begabung. In: Glas, Alexander (Hrsg.): Praxis dokumentieren. Praxis reflektieren. Passau, S. 83-103.
2012
Miller, Monika (2012): Bildhafte Vorstellungsordnungen. Raumdarstellungen im Kinder- undJugendalter zwischen Narration und Konstruktion. In: Sowa, Hubert (Hrsg.): Bildung der Imagination. Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich der einbildenden Wahrnehmung und Gestaltung. Obernhausen, S. 447-465.
Miller, Monika (2012): In der Druckwerkstatt: Bildfindung zwischen Planung und Zufall (2.-3. Schj.). In: Kirchner, Constanze (Hrsg.): Kunstunterricht. Kompetent im Unterricht der Grundschule. 7-bändige Reihe. Baltmannsweiler, S. 108-133.
Miller, Monika (2012): Lebensraum. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Seydel, Fritz (Hrsg.): KUNST. Arbeitsbuch 2, Lehrerband. Stuttgart/Velber, S. 116.
Miller, Monika (2012): Lebensraum. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Seydel, Fritz (Hrsg.): KUNST Arbeitsbuch 2. Stuttgart/Velber, S. 118-119.
Miller, Monika (2012): Mein Dorf, mein Umfeld und ich. Würfelspeil-Projekt als Stationenarbeit. Identität und Ausdruck. Kunst+Unterricht. Heft 366/367. S. 37-40.
Miller, Monika (2012): Nicht alltagstauglich. Kleid-Objekte aus Papier. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360. S. 16-17.
Miller, Monika (2012): Paper Dress. Mit Papier dreidimensional gestalten. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360. S. 4-15.
Miller, Monika (2012): Perspektive - Technik. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Seydel, Fritz (Hrsg.): KUNST. Arbeitsbuch 2, Lehrerband. Stuttgart/Velber, S. 40-43.
Miller, Monika (2012): Perspektive. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Seydel, Fritz (Hrsg.): KUNST Arbeitsbuch 2. Stuttgart/Velber, S. 36-39.
Miller, Monika (2012): Schuhe, Taschen, Hüte… Accessoires aus Papier. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360. S. 24-27.
Miller, Monika (2012): Warum Kleider aus Papier tragen? Geschichtlicher und gegenwärtiger Kontext. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360. S. 83-88.
Miller, Monika (2012): Wir kleiden uns mit Papier. Bekleidung und Selbstinszenierung. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. S. 33-36.
Miller, Monika (2012): Zeichnen: Perspektive. In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Seydel, Fritz (Hrsg.): KUNST Arbeitsbuch 2. Stuttgart/Velber, S. 142-143.
Miller, Monika (2012): Zeichnen: wahrnehmen, vorstellen, experimentieren, darstellen (1.-2. Schuljahr). In: Kirchner, Constanze (Hrsg.): Kunstunterricht. Kompetent im Unterricht der Grundschule. 7-bändige Reihe. Baltmannsweiler, S. 57-81.
Miller, Monika/Eitler, Eleonora (2012): Objekte aus Papier und Verarbeitungsverfahren. Materialteil. In: Miller, Monika (Hrsg.): Paper Dress. Kunst+Unterricht. Heft 359/360. S. 53-79.
2010
Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (2010): Aktuelle Phänomene in der Jugendkultur. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 133-134.
Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (2010): Diagnose – Fördern – Unterricht. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 253-254.
Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (2010): Forschung – Methoden –Perspektiven. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 389-390.
Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (2010): Vorstellungs- und Darstellungsprozesse in der Kinderzeichnung. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 15-16.
Miller, Monika (2010): Forschungsstand und Forschungsperspektiven zur Kinder- und Jugendzeichnung. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 9-14.
Miller, Monika (2010): Indikatoren zeichnerischer Kompetenzen bei Kindern beim Zeichnen nach einem Motiv. Strukturierung des Zeichenprozesses durch Wahrnehmungsvorgänge, Vorstellungsbildung und Bildmotive. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 73-86.
Miller, Monika (2010): Radierung. Ein traditionelles Tiefdruckverfahren unkonventionell angewendet. Bilder Drucken. Kunst+Unterricht. Heft 339/340. S. 16-19.
Miller, Monika (2010): Videografie in der kunstpädagogischen Forschung - Methoden der Videointerpretation. In: Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes/Miller, Monika (Hrsg.): Kinderzeichnungen und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand - Forschungsperspektiven. München, S. 493-512.
Miller, Monika (2010): Zeichnerische Begabung. Kunstportal. Schrödel Verlag. Heft 10. Aufmuth, Stefanie/Miller, Monika (2009): Symposium »Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck« in Augsburg. In: BDK-Mitteilungen 2/2009. S. 33-34.
2009
Miller, Monika (2009): Kreativität und Begabung. Ein Fallbeispiel regt zu Überlegungen an. Kunst+Unterricht. Heft 331/332. S. 32-35.
2008
Miller, Monika (2008): Raum als Darstellungsproblem auf der Fläche. Zur Bedeutung der Entwicklung von Raumdarstellungskompetenzen. In: Kunst+Unterricht. Heft 325/326: Raum der Fläche. S. 4-9.
Miller, Monika (2008): Raumbilder in der Geschichte der Bildproduktion. In: Kunst+Unterricht. Heft 325/326. S. 10-16.
Miller, Monika (2008): Wie Kinder und Jugendliche Raum Darstellen. Raumsysteme in der Kinder- und Jugendzeichnung. In: Kunst+Unterricht. Heft 325/326. S. 42-46.
Unterrichtsmaterialien
2019
Miller, Monika (2018): Meine Lieblingsbilder – künsltlerisch arbeiten mit Techniken des Bildtransfers. In: RAAbits Kunst.
Miller, Monika: Mehrfarbig drucken – Moosgummi-Puzzledruck. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. 2016 (in Vorbereitung).
Miller, Monika: Gruppenarbeit im Kunstunterricht. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. 2016 (in Vorbereitung).
Miller, Monika: Mit was kann man alles zeichnen? In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. 2016 (in Vorbereitung).
Miller, Monika: Exemplarische Bewertung anhand eines Klassensatzes. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. 2016 (in Vorbereitung).
Miller, Monika: Mit Schulklasse ins Museum – Wie Sie mit Ihren Schülern Kunst vor Ort erleben. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. 2016 (in Vorbereitung).
2016
Miller, Monika (2015): Antony Gormley. Figur und Abstraktion. In: RAAbits Kunst.
2015
Miller, Monika (2015): Mein Flitzer. Bauen – von der Idee zum dreidimensionalen Modell. In: RAAbits Kunst.
2014
Miller, Monika (2014): Wie aus dem Gesicht geschnitten – Selbstporträts collagieren. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (18 S.).
Miller, Monika (2014): „Der Lindwurm und der Schmetterling“- eine Druckwerkstatt im Klassenzimmer. Ein Buchdruckprojekt. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (14 S.).
Miller, Monika (2014): Wie soll ich bewerten? – 15 Methoden für Feedback und Benotung. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (15 S.).
Miller, Monika (2014): Gut organisiert und ohne Chaos drucken – Einrichten einer Druckwerkstatt im Klassenzimmer. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (2 S.).
Miller, Monika (2014): Malen wie die Profis – Einrichten einer Malwerkstatt. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (2 S.).
Miller, Monika (2014): Mit Milchtüte und Kugelschreiber – Weißliniendruck. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (2 S.).
Miller, Monika (2014): Von blass bis braun – Hautfarbe mischen. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (2 S.).
Miller, Monika (2014): Für Collage, Hintergrund und mehr – Papier einfärben. In: Einfach künstlerisch. Kunst und Werken fachfremd unterrichten. Grundschule. (2 S.).