Zum Seiteninhalt springen

AKib – Ausbildung mit KI individuell und kompetenzorientiert begleiten

Gebäude mit Glaswand der PH Ludwigsburg

In einer Verbundpartnerschaft der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart (BiA) mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wird ein Lernprozessmanagement für die Berufsausbildung in den Bereichen Kfz-Technik, Zahntechnik und Holztechnik entwickelt, das auf den individuellen Kompetenzen der Auszubildenden aufbaut. Ziel des Projekts ist, den komplexen Herausforderungen zunehmend heterogener Lernstände der Auszubildenden in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU), in den Betrieben und in den Berufsschulen entgegenzuwirken.

Mithilfe digitaler Instrumente zur Kompetenzdiagnostik werden individuelle Lern- und Förderbedarfe der Auszubildenden ermittelt. Hierbei werden sowohl fachspezifische Kompetenzen als auch allgemeine Aspekte wie Sprachfähigkeiten und Motivation berücksichtigt. Auf Basis der computerbasiert erfassten komplexen Kompetenzmuster werden KI-gestützt bedarfsgerechte und personalisierte Lernangebote für die Vor- und Nachbereitung der ÜLU-Kurse abgeleitet.

Durch die Einführung einer Learning-Experience-Plattform (LXP) wird eine zentrale individuelle Lernumgebung für die Auszubildenden geschaffen. Diese kombiniert auf Basis der KI-gestützten Empfehlungen Lerninhalte aus verschiedenen Quellen und stellt sie über verschiedene digitale Touchpoints hinweg bereit. Zusätzlich werden die ÜLU-Kurse über einen modularen Aufbau und vielfältige Methoden kompetenzorientiert auf die individuellen Kompetenzmuster der Teilnehmenden ausgerichtet und so die spezifischen Qualifizierungsbedarfe der Auszubildenden bedient.

Letztendlich profitieren alle Ausbildungsbeteiligten: Die Auszubildenden erfahren durch die auf ihre individuelle Lernsituation angepassten Lerninhalte eine deutliche Steigerung des Lernerfolgs. Betriebe und Berufsschulen erhalten einen besseren Überblick über den Leistungsstand der Auszubildenden und können ihrerseits Lernprozesse anpassen und optimieren. Die ÜLU kann effizienter auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmenden eingehen und diese effektiver betreuen.