Zum Seiteninhalt springen

Digitalität in Schule und Unterricht (DigiSU)

ein dreijähriges Promotionskolleg (2024-2027) finanziert durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Dieses PH-interne Promotionskolleg beinhaltet Forschungsvorhaben der vier Fächer Biologie, Englisch, Mathematik und Schulpädagogik. Ziel ist es durch einen interdisziplinären Zugang, Unterrichts- und Prozessfaktoren zu ermitteln, welchen ein substanzieller Einfluss auf die digitale Schulentwicklung der Einzelschulen zukommt. Während der Fokus in den Teilbereichen Biologie, Englisch und Mathematik auf der Unterrichtsebene und dem Lehr-Lernprozess liegt, stehen im Forschungsvorhaben der Schulpädagogik die Merkmale von Digitalität auf der Schulebene im Vordergrund. Die Projektschulen umfassen zwei Gemeinschaftsschulen, zwei Gymnasien und zwei Realschulen, die alle im Großraum Stuttgart verortet sind.

Ziele:

  • Kultur der Digitalität auf Schul- und Unterrichtsebene erfassen
  • Entwicklung diagnostischer Werkzeuge, um Entwicklungsstände und Potenziale gezielt zu identifizieren
  • Unterstützung bei der Erstellung individueller Schulprofile
  • Initiierung professioneller Lerngemeinschaften (PLGs), in denen im Rahmen eines Educational Design Research-Zyklus die Grundlage für ein modulares Beratungs-, Schulungs- und Coaching-Programm entwickelt wird

 

Teilprojekte:

Biologie

Ziel ist es, die Rolle digitaler Technologien im Biologieunterricht zu analysieren und in Netzwerkbegleitmaßnahmen praxisorientierte Lösungsansätze für den Einsatz digitaler Systemmodelle zur Förderung von Systemkompetenz zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten naturwissenschaftlichen Fragestellungen, den sogenannten socio-scientific issues (SSIs), setzt Systemkompetenz

voraus, da diese häufig auf komplexen Systemen beruhen. Zur Förderung von Systemkompetenz haben sich digital gestützte Systemmodelle bewährt, deren Potenzial jedoch im (Biologie-) Unterricht derzeit nur in geringem Maße ausgeschöpft wird.

Englisch

Das Teilprojekt Englisch nimmt die Anforderungen fremdsprachlichen Lehrens und Lernens in einer Kultur der Digitalität in den Fokus. Das Fach hat insofern eine besondere Rolle inne, da Englisch als globale lingua franca genutzt wird, d.h. auch Sprache des Internets bzw. der digitalen Welt ist. Im Rahmen des Teilprojekts soll zum einen an zwei der sechs Projektschulen erhoben werden, wie und welche digitalen Werkzeuge und Technologien im Englischunterricht genutzt werden. Zum anderen sollen Lehrkräfte in Bezug auf die Anbahnung und Vertiefung von sprach- und fachspezifischen Kompetenzen in digital angereicherten Unterrichtsstunden gezielt und effizient beraten sowie fortgebildet werden.

Mathematik

Im Teilprojekt Mathematik liegt der Fokus der Forschung auf der lernwirksamen Integration digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht. Insgesamt zielt die Forschung darauf ab Antworten auf die Fragen (1) nach der Art des Einsatzes digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht, (2) nach der subjektiven Einschätzung von Gain- und Pain-Faktoren aus Sicht der Lehrkraft beim Einsatz digitaler Werkzeuge und (3) nach spezifischen Unterstützungsmaßnahmen für Mathematiklehrkräfte der konkreten Einzelschule zu finden.

Schulpädagogik

Im Fokus der Untersuchung steht die digitale Schulentwicklungskapazität auf der Organisationsebene von Schulen. Diese beschreibt die Fähigkeit der Akteur*innen einer Schule, angemessen auf den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität zu reagieren. Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Schulleitung und der erweiterten Führungsebene im wechselseitigen Zusammenhang mit weiteren Merkmalen der Schulentwicklungskapazität zu analysieren sowie eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustands der einzelnen Schulen zu erstellen.

Teilprojektleitungen:

Prof. Dr. Christine Bescherer (Mathematik)

Prof. Dr. Steffen Schaal (Biologie)

Prof. Dr. Götz Schwab (Englisch)

Prof. Dr. Albrecht Wacker (Schulpädagogik)

 

Mitarbeiter:innen:

Carolin Angermayr im Teilprojekt Englisch

Felix Koch im Teilprojekt Biologie

Lisa Schlüter im Teilprojekt Schulpädagogik

Laura Wölfe im Teilprojekt Mathematik