Zum Seiteninhalt springen

Aktuell

IBBY Selection of outstanding books for young people with disabilities

Das IBBY (International Board on Books for Young People) nominiert alle zwei Jahre außergewöhnliche Kinder- und Jugendbücher, die sich mit Kinder- und Jugendlichen mit Behinderungen beschäftigen. Viele davon beinhalten zugängliche Formate wie Blindenschrift, einfache oder Gebärdensprache. Auch dieses Jahr wurden vierzig Bücher in insgesamt achtzehn verschiedenen Sprachen nominiert.
Victo Ngai / AKJ

Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2025 - Preisverleihung

Am 17. Oktober werden die Gewinner*innen des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Gestiftet wird der Jugendliteraturpreis vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vergeben wird er jährlich seit 1956.

Die Veranstaltung kann im Livestream mitverfolgt werden.
https://www.akademie-kjl.de/preise-auszeichnungen/paul-maar-preis/

Gewinnerin Koribinian Paul Maar-Preis

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verlieh Anfang Juli bereits zum 16. Mal den “Korbinian Paul Maar-Preis für neue Talente”. Nominiert waren fünf Autorinnen und ein Autor, die diesjährige Gewinnerin des Preisgeldes in Höhe von 2.500 Euro ist Anna Dimitrova mit ihrem Buch People Pleaser.
https://www.gew.de/fileadmin/media/images/hv/logos_HV/Wolgast-Teaser.png
Am Freitag, den 26. September 2025 um 18 Uhr findet die feierliche Preisverleihung des Heinrich-Wolgast-Preises im GEW-Haus statt. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien verliehen, im Fokus stehen Kinder- und Jugendmedien, die sich auf besondere Art und Weise mit dem „Aufwachsen in Arbeitswelten“ befassen.
Deckblatt Kolibri-Katalog

Für Offenheit und Vielfalt – Der neue Kolibri-Katalog 2024/2025 ist da!

Auch dieses Jahr hat sich die Kolibri-Redaktion zum Ziel gesetzt, in einem umfassenden Katalog eine Auswahl an Neuerscheinungen zusammenzustellen, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog richtet sich vor allem an Pädagog*innen, Eltern und andere Vermittlungspersonen.

Die 73 Titel werden sortiert nach den Kategorien Bilder-, Kinder- und Jugendbuch vorgestellt. Jedes Buch wird kritisch besprochen und mit einem empfohlenen Lesealter versehen. Ein Schlagwortregister ermöglicht zudem die genaue, themenspezifische Suche nach einzelnen Titeln.

Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. unter www.jugendliteratur.org oder direkt bei Baobab Books bestellt werden. Zudem kann eine Liste aller, in den vergangenen Jahren empfohlenen Titel, online eingesehen werden.

Praxistaugliches Material zu den nominierten Titeln zum freien Download

Jedes Jahr bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur eintägige Praxisseminare zu den für den DJLP nominierten Titeln an. Hierfür haben Expert*innen kreatives Material für die schulische oder außerschulische Leseförderung erstellt.

Dieses Begleitmaterial mit vielen kreativen und praxistauglichen Ideen wird nun online zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Zudem kann ein etwa halbstündiger Vortrag zu den Nominierungen, der zur Verwendung an Hochschulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken eignet, heruntergeladen werden.
https://www.struwwelpeter-museum.de/wp-content/uploads/2025/08/Social_Media_Kachel_Kaleko-1-1638x2048.jpg

„Ich freu mich, dass am Himmel die Wolken ziehen“

Am 14. Oktober 2025 findet um 19 Uhr im Struwwelpeter-Museum in Frankfurt am Main eine literarisch-musikalische Buchpräsentation zu Mascha Kalékos 50. Todestag statt. Der vorgestellte Band „Ich frei mich, dass am Himmel die Wolken ziehen“ beinhaltet ausgewählte Kindergedichte der Dichterin.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

„ICH, DAS TIER“

Vom 23. August 2025 bis zum 12. April 2026 findet in der GRIMMWELT Kassel Sonderausstellung „ICH, DAS TIER. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic“ zu automorphen Tierfiguren in Comics und Illustrationsgeschichte statt. Die Ausstellung wurde von Comic-Experte Dr. Alexander Braun kuratiert. Die Ausstellung beinhaltet neben einer Vielzahl an Comic-Strips auch interaktive Angebote.

DeeBaaTee!

Die Rubrik Debatte wird zum beginnenden Sommersemester neu auf der ZeLd-Homepage eingerichtet. Zur Diskussion gestellt werden dort aktuelle Themen, die an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs stehen.

Den Auftakt macht die aktuell geführte und medial aufgeheizte Debatte um den bekannten Kinderbuchautor Otfried Preußler, die sich um seine NS-Vergangenheit und die Frage dreht, wie man sich gegenwärtig hierzu positioniert.

Neue Kategorien am Zeld

Das ZeLd wird mehr(sprachig)!

Bekannte und beliebte Bilderbücher wie „Der kleine Eisbär“, „Elmar“ oder „Das kleine Ich bin ich“, Klassikeradaptionen wie Janoschs Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“, Bestseller wie „Lindbergh“ oder „Schreimutter“ und viele andere Bilderbücher mehr können von nun an ZeLd nun auch in parallel mehrsprachigen Ausgaben gelesen werden! Ob türkisch, arabisch, ukrainisch, russisch, rumänisch oder polnisch, zum Teil auch spanisch, italienisch, kurdisch oder portugiesisch. Die bekannten Bilderbücher finden sich nun in der Sammlung des ZeLd in Einzelausgaben mit je zwei Sprachen (deutsch/ …) und sind separat in einem Regal aufgestellt. Zudem gibt es neue multilinguale Titel in bis zu 44 Sprachen sowie fremdsprachliche Originalausgaben.
Viele Kinder haben heute eine andere Muttersprache als Deutsch. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource für unsere Gesellschaft und für die pädagogische Praxis, ob für die Früh- oder die Grundschulpädagogik. Mit diesen Bilderbüchern können wir Mehrsprachigkeit sichtbar und erfahrbar machen.

Den Neubestand an mehr- und fremdsprachigen Bilderbüchern findet man mit der Signatur „B/Mehr“ und „B/Fremd“ im Bilderbuch-Regal.

Die neuen Bilderbücher können selbstverständlich ausgeliehen werden!