Leitner, Susanne & Böhmer, Anselm (Hrsg.) Decolonise Lehrer*innenbildung. Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-43410-6
Leitner, Susanne & Thümmler, Ramona (2022): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz
Waghid, Z. & Leitner, S. (eingereicht). Critical Discourse Analysis of the short-film “Marx and I”: Cultivating Critical Global Citizenship through Defamiliarisation. In Bosio, E. & Waghid, Y. (Hrsg.,), Oxford Handbook of Global Citizenship Education, to be published by Oxford University Press.
Leitner, S. & Böhmer, A. (eingereicht). Heterogenität und Differenz im Bildungssystem: Eine kritische Betrachtung professionsbezogener Unterscheidungen am Beispiel eines sonderpädagogischen Förderschwerpunkts. In S. Baumann (Hrsg.). Heterogenität multiperspektivisch reflektieren. Heterogenität, Reflexion und Multiperspektivität in institutionalisierten Bildungskontexten.
Witte, K. & Leitner, S. (angenommen). Stimme haben. Stimme geben. Stimme hören. Art Based Research als Verhandlungsraum für Beziehung und Positionierung angesichts sozialer und kognitiver Ungerechtigkeit. In Kämpfe, K., Menzel, B. & Westphal, M. (Hrsg.), Forschen in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Reflexionen aus Kindheits-, Jugend- und Familienforschung. Beltz.
Leitner, S. (i.E.). Flucht und Migration - ein Thema für den Förderschwerpunkt ESE? In R. Markowetz, Th. Hennemann, D. Hövel, G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim, Basel: Beltz.
Leitner, S. (2024). Kritische Weltbürger*innenschaft als Ziel teilhabeorientierter Pädagogik. Überlegungen zu Belonging und Critical Global Citizenship. In Menschen 47(6), S.10-11.
Leitner, S. (2024) De*koloniale Perspektiven auf sonderpädagogische Wissensproduktion. In: S. Bärmig & M. Willmann (Hrsg.). (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion? –Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (41-66). Bielefeld: transcript
Leitner, Susanne/ Jalalzai, Saleem (2022): „… move from this hellish life!“. Sozial Extra (2022). https://doi.org/10.1007/s12054-022-00484-1
Leitner, Susanne (2022): Über die Bedeutung des „Ich“ in der Lehrer*innenbildung für eine machtkritische Perspektive auf die Sonderpädagogik In: Leitner, Susanne & Thümmler, Ramona (Hrsg.) Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, S. 202-217
Goeke, Stephanie/Leitner, Susanne (2022): „Sonderschule, des hat alles kaputt gemacht.“ Chancen eines partizipativen Forschungszugangs für die kritische Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für sonderpädagogisch markierte junge Menschen. In: Leitner, Susanne & Thümmler, Ramona (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, S.44-62
Waghid, Zayd & Leitner, Susanne (2025, angenommen): Thirty-Second International Conference on Learning, at University of Granada, School of Education, 8.-10. Juli 2025. Titel des Beitrags (angenommen): Cultivating Critical Global Citizenship Education through Defamiliarisation and Collaborative Online Learning (angenommen) https://cgscholar.com/cg_event/events/L25en/about
Leitner, Susanne (2022): Hegemoniekritische Perspektiven auf sonderpädagogische Veranderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Vortrag auf der 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, 29.06.-01.07.2022, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
Albers, Stine & Leitner, Susanne (2022): Bin ich gemeint? Differenz und Zugehörigkeit im inklusiven Sachunterricht am Beispiel „Heimat“. Vortrag auf der Abschlusstagung Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge in einem interdisziplinären Forschungsfeld aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung, 01.-02.07.2022, Georg-August-Universität Göttingen
Leitner, Susanne (2022): What education for children in psycho-social distress can learn from Mad Studies. Vortrag auf der internationalen Summer School “Experiencing Diversity: Schools of Education in Project-Based Collaborations”, 02.-11. Mai 2022, Dr. Ambedkar University Delhi/Indien