Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat das Ziel, die Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Hochschulmitglieder zu erhalten und zu stärken. Der Senat hat daher in seiner Sitzung vom 13.06.2013 den bereits seit dem Jahr 2012 tätigen Arbeitskreis Gesundheitsmanagement als offiziellen Senatsausschuss eingesetzt.
Ziel und Aufgaben des Arbeitskreises sind die Verbesserung und Überprüfung des betrieblichen Gesundheitsmanagements an der Hochschule. Schwerpunkte sind Maßnahmen für:
Die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement wurde im März 2016 abgeschlossen, diese finden Sie im Downloadzentrum (Login notwendig).
Wir freuen uns, Sie heute im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu fünf Einheiten „Yoga in der Mittagspause“ einzuladen.
Die 45-minütigen Einheiten sollen Ihnen eine kleine Auszeit sowie eine mentale und körperliche Erholung während des Arbeitstages bieten und stellen eine vielfältige Mischung aus Körperbewusstsein, Energiefluss, emotionaler Balance und Teamgeist.
Unsere Referentin und Yoga-Trainerin Carmen Mall praktiziert seit über 15 Jahren Yoga und hat mehrere Ausbildungen in Yin Yoga, Hatha Yoga Vinyasa sowie Meditation absolviert. Für sie ist Yoga „ein Rendezvous mit sich selbst – eine wertvolle Zeit, um Körper, Geist und Seele in Verbindung zu bringen“.
Klingt das spannend für Sie? Dann freuen wir uns, wenn Sie -ohne vorherige Anmeldung und gern auch kurzentschlossen- an einem oder mehreren der Termine teilnehmen.
Bitte denken Sie an bequeme und lockere Kleidung. Bitte bringen Sie eine (Yoga)Matte, alternativ eine Decke, sowie falls vorhanden zwei Yogablöcke mit.
Termine: Di, 13. Mai | Di, 27. Mai | Di, 3. Juni | Di, 22. Juli | Di, 29. Juli jeweils zwischen
12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Aula (Raum 1.102)
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, (Yoga)Matte oder alternativ eine Decke, falls vorhanden
Yogablöcke
Bitte erscheinen Sie bereits 5 Minuten vor Beginn der Yoga-Einheit, damit diese pünktlich beginnen kann.
Die Aula bietet Platz für einige Yogapraktizierende. Sollten unerwartet viele Personen das Angebot wahrnehmen möchten, bitten wir vorab um Verständnis, dass eventuell kein Platz mehr vorhanden ist.
Wie können wir unser Immunsystem effektiv stärken und uns vor Viren sowie Infektionen schützen? Helfen Nahrungsergänzungsmittel wirklich oder sind es eher die „üblichen“ Lebensmittel und Hausmittel, die unsere Abwehrkräfte stärken?
Im Vortrag „Starkes Immunsystem durch Ernährung“ des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfahren Sie, welche Maßnahmen tatsächlich halten, was sie versprechen, und von welchen Sie besser Abstand nehmen sollten.
Den Vortrag hält Frau Kerstin Packeiser, zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft Allergologie.
Termin: Do, 05.06.2025 08:30-10:00 Uhr
Veranstaltungsart: digitaler Vortrag über Zoom, Anmeldedaten siehe E-Mail
Referentin: Frau Kerstin Packeiser, zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft Allergologie
Bei Interesse können Sie sich gerne ohne vorherige Anmeldung über den o.g. Meeting-Link in die Veranstaltung einwählen.
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der BEWEGTEN PAUSE mit unserer Kollegin aus dem Hochschulsport und Sportabteilung, Inka Renninger ein. Das 20-minütige Programm umfasst verschiedene Mobilisations-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen. Ziele der Bewegungspause sind mehr Energie und Spaß am Arbeitsplatz sowie die Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen.
Wann: montags von 11:50-12:10 Uhr (gerne schon 5 Minuten früher da sein),
Beginn am 14.04.2025 bis Semesterende (21.07.2025)
Wo: Sporthalle 3A/ Halle 3 bzw. C oder bei gutem Wetter Rasenplatz (Sportanlage)
Referentin: Inka Renninger, unsere Kollegin und Mitarbeiterin der Sportabteilung, Koordinatorin des Hochschulsport-Programms. Sie hat den Abschluss im B.Sc. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung sowie die Übungsleiterin-C-Lizenz, eine Pausenexpress-Lizenz. Darüber hinaus ist sie als Leichtathletiktrainerin in einem Kindersportverein aktiv.
Bekleidung: Wir bitten lockere Kleidung zu tragen, damit Sie bei den Übungen nicht in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Empfehlenswert sind flache, rutschfeste Schuhe und die Mitnahme eines Handtuchs
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl im Kurs ist auf 15 Personen beschränkt. Bei Interesse melden Sie sich bitte verbindlich bis 08.04.2024 per Mail an anmeldung-bgm(at)ph-ludwigsburg.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung, wenn Ihre Kursbuchung zustande gekommen ist. Sollten Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, haben wir Sie auf eine Warteliste gesetzt.
Kaum ein anderes Organ beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden so unmittelbar wie der Darm. Der Darm ist die Zentrale der Verdauung, Sitz des Immunsystems und sogar eng mit unserer seelischen Verfassung verknüpft. Doch was passiert, wenn der Darm Probleme macht?
Erfahren Sie in einem Vortrag des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Sie Ihren Darm mit einer bewussten darmgesunden Ernährung unterstützen und günstige Voraussetzungen für mehr Wohlbefinden schaffen können.
Für den Vortrag "Glück im Darm – verwöhn´ ihn mit Charme (darmgesunde Ernährung)" konnten wir Frau Kerstin Packeiser, zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft Allergologie gewinnen.
Termin: Di, 06.05.2025 08:30-10:00 Uhr
Veranstaltungsart: digitaler Vortrag über Zoom, Anmeldedaten siehe E-Mail
Referentin: Frau Kerstin Packeiser, zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft Allergologie
Bei Interesse können Sie sich gerne ohne vorherige Anmeldung über den Meeting-Link in die Veranstaltung einwählen.
Wir freuen uns, Sie heute im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur digitalen Workshopsreihe „Mehr Gelassenheit im Alltag durch Meditation, Afformationen und Affirmationen“ einzuladen.
Stress, innere Unruhe, Grübelschleifen – viele Menschen kennen diese Herausforderungen aus ihrem Alltag. In dieser dreiteiligen Reihe lernen die Teilnehmenden wissenschaftlich fundierte Methoden kennen, mit denen sie mehr innere Ruhe, Klarheit und Resilienz entwickeln können.
Meditation, Affirmationen und Afformationen sind dabei nicht nur Begriffe, sondern erlebbare Werkzeuge, um mit mehr Gelassenheit durch den Tag zu gehen.
Die Reihe richtet sich an Menschen, die im privaten wie beruflichen Alltag oft „im Kopf“ sind, sich nach mehr Fokus, innerer Stabilität und Selbstwirksamkeit sehnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – willkommen ist jede jeder, die/der sich für Achtsamkeit, Selbstfürsorge und persönliche Entwicklung interessiert.
Neben praktischen Übungen werden kurze theoretische Impulse vermittelt: Wir beleuchten die neurobiologischen Grundlagen von Meditation sowie die psychologischen Wirkmechanismen von Affirmationen und Afformationen. Auch Erkenntnisse aus MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) sowie der Positiven Psychologie fließen ein – etwa zu Themen wie Dankbarkeit, Selbstmitgefühl oder lösungsorientiertem Denken. Die Treffen bieten einen Wechsel aus stiller Praxis, Reflexion und alltagsnahem Transfer. Vermittelt werden unter anderem Atem- und Körperwahrnehmungsübungen, Elemente des achtsamen Selbstgesprächs sowie Formulierungen zur inneren Ausrichtung. Ziel ist es, ein kleines, aber wirkungsvolles Repertoire an Strategien mitzugeben, das langfristig im Alltag stärkt.
Termine: donnerstags 22.05.2025 | 05.06.2025 | 03.07.2025 jeweils von 09:00 bis 10:00 Uhr
Art: digitale Workshops mit einem kurzen wissenschaftlich-theoretischen Impuls, der
Schwerpunkt liegt jedoch auf praktischen Übungen
die Termine bauen aufeinander auf, sind jedoch in sich abgeschlossen und können
daher auch einzeln wahrgenommen werden
Referent: Markus Zieh, praktiziert seit 2007 als MBSR-Lehrer sowie zertifizierter "Search Inside
Yourself"-Trainer, www.mbsr-tuebingen.de
Für eine interaktive Umsetzung der Workshops ist die Teilnehmerzahl auf jeweils 25 Personen beschränkt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig (spätestens ein Tag vor Workshop) entweder für die gesamte Vortragsreihe oder auch für einzelne Termine per Mail an anmeldung-bgm(at)ph-ludwigsburg.de an. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link für die digitale Teilnahme.