Zum Seiteninhalt springen

"Baden-Württemberg-STIPENDIUM"

Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht mit dem "Baden-Württemberg-STIPENDIUM" für Studierende jährlich knapp 1.200 Studierenden aus aller Welt einen Studienaufenthalt zwischen drei und elf Monaten in einem anderen Land.
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende hat das Ziel, den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und ausländischen Studierenden zu fördern. Die Stipendien kommen grundsätzlich zu gleichen Teilen Bewerberinnen und Bewerbern aus Baden-Württemberg und aus dem Ausland zugute.
Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung setzt Baden-Württemberg International als Projektträger das "Baden-Württemberg-STIPENDIUM" für Studierende um.
Baden-Württemberg International ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung, Vermarktung und Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Teilnehmende Institutionen:

  • Studierende, die im Studienjahr 2026/27 an unseren Partneruniversitäten in Übersee studieren werden, können sich um ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM bewerben.


Teilnahmebedingungen:
Um am Stipendiumprogramm teilzunehmen, müssen Studierende:

  • an der PH Ludwigsburg immatrikuliert sein (und über den gesamten Zeitraum des Auslandsaufenthaltes bleiben)
  • gute bis sehr gute Studienleistungen erbracht haben
  • über angemessene Fremdsprachenkenntnisse verfügen


Bewerbungsverfahren:
Studierende, die für ein Stipendium berücksichtigt werden möchten, müssen folgende Dokumente über das BWS-Portal im International Office einreichen:

  • Formale Bewerbung um das Stipendium mit Darstellung der Motivation (siehe Style Sheet)
  • Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Leistungsübersicht
  • optional: Empfehlungsschreiben eines Dozenten bzw. einer Dozentin der PH Ludwigsburg
  • optional: ausgefüllter und unterschriebener Antrag für BWS-Top-Ups (in BWS-World im Reiter "Unterlagen" unter "weitere Dokumente" hochladen)
  • Nachweis über weitere Qualifikationen (falls zutreffend)

 

Für die Bewertung Ihrer Bewerbung fließen die folgenden Bestandteile von zentraler Bedeutung 
und fließen wesentlich in die Stipendienvergabe ein:

  • Vorangegangenes Auswahlverfahren für den Studienplatz an der Gasthochschule (mit Ausnahme von Freemovern)
  • Motivationsschreiben (auf Deutsch, weitere Informationen finden Sie auf unserem Style Sheet)
  • Außerfachliche Kriterien wie z.B. gesellschaftliches Engagement
  • Formelle Korrektheit der Bewerbungsunterlagen, Vollständigkeit, Einhaltung formaler Standards, Grammatik- und Rechtschreibung

Das International Office wählt geeignete Kandidat*innen für das Baden-Württemberg-STIPENDIUM aus. Die Auswahl wird dann von einer zentralen Stipendienkommission (bestehend aus Vertreter*innen der Hochschulen, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, sowie der Baden-Württemberg Stiftung) geprüft und gegebenenfalls bestätigt. Die Baden-Württemberg Stiftung trifft die finale Entscheidung. Erfolgreiche Kandidat*innen werden schriftlich benachrichtigt.

Pflichten:
Mit der Annahme eines Stipendienplatzes ist die Verpflichtung verbunden, sich an der entsprechenden Hochschule einzuschreiben und mit voller Hingabe dem Studium zu widmen sowie an Veranstaltungen der Baden-Württemberg Stiftung teilzunehmen. Zum Abschluss der Förderung ist ein kurzer Erfahrungsbericht (max. 5 Seiten DIN A4) der Stipendiat*innen über den Studienaufenthalt zu erstellen und im BWS-Portal hochzuladen, sowie an das International Office der PH Ludwigsburg zu schicken.

Eine Vorlage für den Erfahrungsbericht für den entsprechenden Jahrgang finden Sie im Downloadbereich.


Informationsmöglichkeiten:
Studierende, die sich für ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM interessieren, können sich anhand der Informationsbroschüre "Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM", erhältlich im Internet auf der Seite der Baden-Württemberg Stiftung, informieren.

 

ONLINE BEWERBUNG:
Über das BWS-Portal.