Zum Seiteninhalt springen

Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft können die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen für die professionelle Handlungsfähigkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern entwickelt werden, mit dem Schwerpunkt auf Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

In frei wählbaren Handlungsfeldern bzw. einem Studienfach können eigene Schwerpunkte gesetzt und vertieft werden. Dabei ergänzen sich erziehungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, (fach-) didaktische und berufspraktische Anteile.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie den Seiten des Studiengangs.

Grafik mit Studierenden, die sich unterhalten
Der Studiengang thematisiert die Systematik, die Arbeitsformen, die bildungstheoretischen Grundkonzeptionen und die Auseinandersetzung um die Erkenntnisbildung der Bildungswissenschaft und der jeweiligen Teilgebiete im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Die Auseinandersetzung mit zentralen aktuellen Gegenständen, Theorieansätzen und Problemen, bildungspolitischen Konstellationen, Forschungsthemen und forschungsmethodischen Ansätzen ist Inhalt des Studiums. Ebenso werden die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen pädagogischer Tätigkeit (wie Recht, Finanzen, Personal, Projekte, Qualität) diskutiert. Darüber hinaus ermöglicht der Studiengang eine reflektierte Auseinandersetzung mit eigenen Praxiserfahrungen.

Beratung

Prod. Dr. Ute Holm

Sprechstunde: Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr
 

Mail-Anfragen

Auf einen Blick

Stimmen zum Studium

"Ein interessantes Studium, welches es versteht Bildung im Kontext von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft darzustellen. Die vielseitigen Wahlmöglichkeiten bieten jedem eine Spezialisierung auf das eigene Interessengebiet."
Alex, B.A. Bildungswissenschaft

Perspektiven

Mit dem Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (B.A.) eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten beispielsweise

  • in der betrieblichen Personalentwicklung
  • als Bildungsreferent*innen für politische Bildung, gesellschaftliches Engagement, Familienarbeit und für caritative oder kulturelle Einrichtungen
  • in pädagogischen Beratungsstellen
  • in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
  • als Mitarbeiter*innen im Bildungsmanagement, der Gesundheitsförderung, der Medienbildung oder Einrichtungen im Kontext von Inklusion.

Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, den weiterführenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung/ Weiterbildung anzuschließen (konsekutive Studienstruktur) oder einen anderen Masterstudiengang der PH Ludwigsburg zu absolvieren.

Datum der letzten Aktualisierung: 01.07.2025