- Auftakt in den Masterstudiengang Bildungsmanagement -
Dr. Sven Wippermann
Das Studium - eine besondere Zeit
Lernzeiten gestalten: Impulse zum Weiterdenken
Das Studium als persönliches Lernprojekt
Materialien zur Planung Ihres Lernprojekts
In den nächsten beiden Jahren werden Sie insgesamt 11.600 wache Stunden zur Verfügung haben (vorausgesetzt, Sie gönnen sich täglich etwa acht Stunden Ruhe). Der Studiengang, der Sie sowohl in Ihrer beruflichen Tätigkeit als auch in Ihrem Alltagsleben begleitet, wird dabei einen beträchtlichen Teil an Aufmerksamkeit, Zeit und Prioritäten beanspruchen. Nutzen Sie diese besondere Lebensphase, um den größtmöglichen beruflichen und persönlichen Gewinn aus den vielfältigen Komponenten des Studiums zu ziehen:
individuelles, selbstgesteuertes Arbeiten mit Studientexten, Lehrvideos und Fallstudien,
Gespräche „auf Augenhöhe“ mit Dozentinnen und Dozenten in Präsenzphasen und Online-Workshops,
Ausprobieren und Üben im geschützten Rahmen der Lerngruppe,
Austausch von Erfahrungen und Ideen mit Studierenden und Lehrenden aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten.
Jetzt, wo Sie noch ganz am Anfang stehen:
Sie sind in der Erziehung, im Schulunterricht, in der Aus- und Weiterbildung oder anderen pädagogischen Feldern tätig und verfügen in vielen Bereichen über ausgewiesene Expertise. Das berufsbegleitende Studium eröffnet Ihnen nun die Chance, Ihr Wissen mit anderen Expertinnen und Experten zu vergleichen, gemeinsam zu diskutieren und neue Impulse für Ihre berufliche Praxis zu gewinnen. In den jeweiligen Studienphasen, mit unterschiedlichen Methoden und an verschiedenen Studieninhalten werden Sie aktuelle Fragen aus der Berufspraxis interdisziplinär bearbeiten. Sie werden ungewohnte Perspektiven einnehmen, Ideen entwickeln und dabei herausfinden, was (für Sie) funktioniert – und was nicht.
Gestalten Sie deshalb Ihr Studium als Ihr persönliches Lernprojekt. Die folgenden Leitfragen sollen Sie bei den ersten Schritten in Ihrem Studium unterstützen:
"Meine Erfahrungen" – beim Blick zurück in bisherige Schul- und Studienzeit, auf Lernprojekte in Beruf oder zivilgesellschaftlichem Engagement:
"Meine Art zu lernen" – wie Sie Lernen bevorzugt gestalten und welche Rahmenbedingungen Ihnen dabei helfen:
"Was mich antreibt" – welche Impulse Ihr Lernen fördern: