Zum Seiteninhalt springen

Herzlich willkommen!

Wir begrüßen unsere Lehramtsstudierenden (Lehramt Grundschule, Lehramt Sek I, Lehramt Sonderpädagogik und Lehramt Gymnasium) und wünschen Ihnen allen einen guten Start ins Wintersemester 2025/26!

Studierende bei der F&X-Preisverleihung

Wir sehen uns am 14. Oktober bei der Erstsemester-Einführung und ab dem 20. Oktober in einem unserer 25 Seminare, die wir für Sie wie immer wissenschaftsbasiert und praxisorientiert zugleich konzipiert haben. Hier einige Highlights:

Persönlichkeitsbildung: Führung+Humor

Im Jahr 2025 hat unser Institut – neben drei weiteren Hochschulen aus Baden-Württemberg – an dem Wettbewerb F+X der Karl Schlecht Stiftung teilgenommen. F+X ist eine Themenkampagne zu guter Führung, die 2018 von der Karl Schlecht Stiftung initiiert wurde. Die Kampagne widmet sich Eigenschaften von guten Führungskräften, die heute mehr denn je wichtig sind. Theoretische Erkenntnisse sollen mit gestalterischen Mitteln praktisch umgesetzt und erlebbar werden. Jedes Jahr steht unter dem „X“ ein besonderes Charakteristikum von Führung im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt 2025 lautete: „Führung + Humor“. Wir haben dieses Projekt im Team umgesetzt (Projektteam: Rainer Appenzeller, Gabriel Gaa, Ulrich Iberer, Cedrik Weiß, Prof. Dr. Michael Weyland). Es sind Kurzfilme (5-7 min.) zum Thema entwickelt und von einer Expertenjury (erst intern, dann extern) bewertet worden. Pro Hochschule wurden 3 Filme eingereicht; zwei Wiwi-Teams haben es unter die besten 6 geschafft. Die besten Filme werden am 28. Oktober mit dem F+X-Award ausgezeichnet. Es werden vier Preise vergeben (1. Preis: Award + 1.500 €, 2. Preis 750 €, 3. Preis 500 €); außerdem gibt es einen Publikums-Award. Das Iföb-Team drückt allen beteiligten Studierenden die Daumen! Die Videos und weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Verbraucherbildung: Jugend testet

Das Institut für Ökonomische Bildung bietet allen Erstsemestern mit dem Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest einen spielerischen Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozenten: Isabell Zimmermann, Prof. Dr. Michael Weyland) von den Studierenden simuliert. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury am 31. Januar bzw. 7. Februar 2026. Viel Erfolg!

 

Betriebswirtschaftliche Bildung:

EBC*L, Planspiele, Erkundungen, Entrepreneurship

Beim Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) geht es inhaltlich um die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Kernwissens, formal um ein europaweit standardisiertes Prüfverfahren mit einem zertifizierten Bildungsabschluss. Nähere Informationen zum EBC*L finden Sie hier. Seit 2020 absolvieren alle Ludwigsburger Erstsemester den Zertifikatskurs „EBC*L“ im Rahmen des Seminars „Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozenten: Anika Schilling, Prof. Dr. Michael Weyland). Sie nutzen die erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich der BWL, um diese anschließend gewinnbringend beim Planspiel „BWLplan“ der Uni Siegen einzusetzen. Dieses Seminar wird von unserem Lehrbeauftragten und Kooperationspartner Dr. Marco Rehm vom Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen durchgeführt. Neben der Anwendung und Vertiefung der fachlichen Grundlagen wird bei diesem Seminar Gelegenheit zur persönlichen Kompetenzerweiterung bei der Anwendung handlungsorientierter Methoden (hier: dem Planspiel) gegeben. Gleiches gilt für das neu konzipierte Seminar „Erkundungen“ (Dozentin: Isabell Zimmermann), bei dem Realbegegnungen mit spannenden regionalen Wirtschaftsbetrieben im Mittelpunkt stehen.

Eine noch weitergehende Vertiefung erfolgt dann im Rahmen unserer Seminare Entrepreneurship I und II (Leitung: Anika Schilling, Prof. Dr. Michael Weyland). Die teilnehmenden Teams greifen dazu auf die bei „Jugend testet“ erlernten Recherche- und Präsentationstechniken sowie auf die betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse unserer Lehrveranstaltungen „Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen- EBC*L“ und „BWLplan“ zurück und vertiefen diese. Die Projektarbeit mündet in einer Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan.

 


Volkswirtschaftliche Bildung: Ökonomische Experimente

Im Bereich der Volkswirtschaftslehre starten unsere Erstsemester mit dem Seminar „Ökonomisches Denken I – Marktwirtschaft“ (Dozenten: Simon Jersak, Prof. Dr. Michael Weyland). Dieses Seminar ist als "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" für alle Lehrämter konzipiert. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt: (1) Knappheit - Rationalität – Arbeitsteilung; (2) Preisbildung - Marktformen – Markteffizienz; (3) Marktversagen - Interventionen – Institutionen. In methodischer Hinsicht werden experimentelle Zugänge besonders akzentuiert; ökonomische Experimente werden erprobt, analysiert und für Unterrichtszwecke optimiert. Im Sommersemester wird die Veranstaltung unter dem Titel "Ökonomisches Denken II - Märkte" fortgesetzt; weitere experimentelle Zugänge werden in den Seminaren „Rationales Entscheiden I und II“ (Dozent: Simon Jersak) vermittelt.

 


Schulentwicklung: Von der Old School zur New School

Unter dem Arbeitstitel „Schule und Unterricht neu denken – aber wie?“ beteiligte sich das Institut für Ökonomische Bildung 2025 erneut am Wettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“. Bei diesem Wettbewerb erarbeiten Lernende aus der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Schüler:innen werden dazu in einem ersten Schritt mit dem aktuellen Forschungsstand innerhalb des Fachgebietes konfrontiert und fortan durch die Mentor:innen durch den Wettbewerb begleitet. Rainer Appenzeller und Prof. Dr. Michael Weyland übernahmen diese Begleitung für unser Institut. Die Lernpotenziale dieses Wettbewerbs wurden u.a. hier analysiert. Im November starten wir ins nächste YES!-Projektjahr – bei Interesse an einer Mitarbeit bei diesem Schulprojekt melden Sie sich bitte jederzeit gerne beim Projektleiter, Prof. Dr. Michael Weyland.

 

Materialentwicklung I: Genossenschaften

Die Genossenschaftsidee ist traditionsreich und zugleich modern. Dies zu vermitteln und dabei Wissenschaft und Praxis zu vernetzen – dafür steht die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner. Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Vielfalt genossenschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung zentraler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen zu erforschen, zu initiieren und zu unterstützen. In Kooperation mit der GENO-Stiftung entwickelt das Institut für Ökonomische Bildung praxisnahe Unterrichtsmaterialien zur kompetenzorientierten Vermittlung der Genossenschaftsidee (Projektteam: OStR Gregor Pallast, Prof. Dr. Michael Weyland), die wir Studierenden, Lehrkräften und Interessierten kostenlos zur Verfügung stellen; weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

 

Materialentwicklung II: Betriebspraktika

Betriebserkundungen und Betriebspraktika sind an allgemeinbildenden Schulen verpflichtender und zeitintensiver Bestandteil jeder Schülerbiographie. Auf welche Weise Betriebserkundungen und -praktika kompetenzorientiert und allgemeinbildend zugleich gestaltet werden können, wird von uns schon seit Jahren in Kooperation mit Partnerschulen und mit Unterstützung des Sparkassen Schulservice (Deutscher Sparkassen- und Giroverband, DSGV) erforscht. Ein Ergebnis dieses Langzeit-Projekts sind kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien. Unser Projektteam, bestehend aus Isabell Zimmermann und Prof. Dr. Michael Weyland, erarbeitet ein neues Schülerheft und digitale Begleitmaterialien zur Gestaltung kompetenzorientierter Praxisphasen; die Ergebnisse erscheinen im November 2025 und runden das praxisnahe Projekt ab. Es sei allen Lehrerinnen und Lehrern empfohlen, die ihre Schüler*innen im Ökonomieunterricht, z.B. im Rahmen des Unterrichtsfaches WBS (Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung), praxisnah auf die Wirtschaftswelt vorbereiten möchten.

https://www.sparkassen-schulservice.de/lernmaterial/berufswelt/mein-betriebspraktikum/

https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/leitfaden/entrepreneurship-education-2018/aus-der-unterrichtspraxis/das-betriebspraktikum-als-entrepreneurship-projekt/

https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/workbook/workbook-entrepreneurship-education/diskussionsbeitrag/betriebe-erkunden-forschendes-lernen-foerdern/