Zum Seiteninhalt springen

Weitere Praxisprojekte gestartet

Kerngedanke des iföb - Instituts ist die systematische Stärkung der ökonomischen Bildung in ihrer gesamten Breite. Sechs ausgewählte Praxisprojekte, die wir im Sommersemester 2025 in enger Kooperation mit unseren Kooperationspartnern gestalten, möchten wir an dieser Stelle skizzieren.

Studierende bei der F&X-Preisverleihung
  • Führung + X: Im Sommersemester 2025 nimmt unser Institut zum zweiten Mal am Wettbewerb Führung + X teil: https://www.fuehrungplusx.de/ F+X ist eine Themenkampagne, die von der Karl Schlecht Stiftung initiiert wurde. Eigenschaften von guten Führungskräften sollen theoretisch durchdrungen und mit gestalterischen Mitteln praktisch erlebbar werden. Der Themenschwerpunkt 2025 lautet: „Führung + Humor“. Wir setzen dieses Projekt mit 30 Studierenden um (Projektteam: Rainer Appenzeller, Cedrik Weiß und Prof. Dr. Michael Weyland vom iföb sowie Gabriel Gaa und Dr. Ulrich Iberer vom Institut für Bildungsmanagement). Es werden Kurzfilme entwickelt und von einer Expertenjury (erst intern, dann extern) bewertet. Der beste Film wird durch die Stiftung mit dem F+X-Award ausgezeichnet, zudem gibt es Geldpreise zu gewinnen (1. Preis: Award + 1.500 €, 2. Preis 750 €, 3. Preis 500 €). Melden Sie sich als Gast bei Interesse bitte formlos bei Herrn Prof. Weyland zum Vorentscheid am 22. Juli ab 16 Uhr im Gebäude 11 an; das Finale findet dann am 28. Oktober statt (Einladung folgt). Wir wünschen schon heute allen Teilnehmer*innen viel Erfolg!
  • YES! – Wettbewerb: Unter dem Arbeitstitel „Von der Old School zur New School – aber wie?“ beteiligt sich das Institut für Ökonomische Bildung 2025 zum zweiten Mal am Wettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“: https://young-economic-solutions.org/partner/paedagogische-hochschule-ludwigsburg. Bei diesem Wettbewerb erarbeiten Lernende aus der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Schüler:innen werden dazu in einem ersten Schritt mit dem aktuellen Forschungsstand innerhalb des Fachgebietes konfrontiert und fortan durch die Mentor*innen durch den Wettbewerb begleitet. Rainer Appenzeller, Marco Vietinghoff und Prof. Dr. Michael Weyland übernehmen die Begleitung einer größeren Lerngruppe eines Gymnasiums aus der Region. Das Regionalfinale findet am 24. Juli am ZEW in Mannheim statt. Die Lernpotenziale dieses Wettbewerbs wurden u.a. hier analysiert https://www.wbv.de/shop/Koennen-Wettbewerbe-oekonomisches-Denken-foerdern-I73088-129. Wir wünschen schon heute allen Teilnehmer*innen viel Erfolg!
  • Jugend testet 2025: Das Institut für Ökonomische Bildung bietet allen Erstsemestern mit dem Wettbewerb Jugend testet“ der Stiftung Warentest (siehe https://www.jugend-testet.de/) einen spielerischen Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozent: Marco Vietinghoff) von unseren Studierenden simuliert. Die Veranstaltung endet mit einer Online-Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury am 19. Juli von 9 bis 19 Uhr. Wer dabei sein möchte, möge sich bitte formlos bei Herrn Prof. Weyland anmelden.
  • Entrepreneurship 2025: Darauf aufbauend wird im Seminar „Entrepreneurship I und II“ (Leitung: Marco Vietinghoff) der Wettbewerb business@school (siehe https://www.businessatschool.de/de/startseite) simuliert. Dazu greifen wir auf die bei Jugend testet erlernten Recherche- und Präsentationstechniken zurück; die Projektarbeit mündet auch hier in eine Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan (Juryvorsitz: Prof. Dr. Michael Weyland). Wer an der Abschlusspräsentation am 25. Juli ab 14 Uhr teilnehmen möchte, möge sich bitte formlos bei Herrn Prof. Weyland anmelden.
  • WissenSchafftPartner: Die Genossenschaftsidee ist traditionsreich und zugleich modern. Dies zu vermitteln und dabei Wissenschaft und Praxis zu vernetzen – dafür steht die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner. Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Vielfalt genossenschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung zentraler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen zu erforschen, zu initiieren und zu unterstützen. In Kooperation mit der GENO-Stiftung entwickelt das Institut für Ökonomische Bildung praxisnahe Unterrichtsmaterialien zur kompetenzorientierten Vermittlung der Genossenschaftsidee (Projektteam: OStR Gregor Pallast, Prof. Dr. Michael Weyland), die wir Studierenden, Lehrkräften und Interessierten kostenlos zur Verfügung stellen; weitere Informationen dazu folgen in Kürze.
  • Betriebspraktika 2.0: Betriebserkundungen und Betriebspraktika sind an allgemeinbildenden Schulen verpflichtender und zeitintensiver Bestandteil jeder Schülerbiographie. Auf welche Weise Betriebserkundungen und -praktika kompetenzorientiert und allgemeinbildend zugleich gestaltet werden können, wird von uns schon seit Jahren in Kooperation mit Partnerschulen und mit Unterstützung des Sparkassen Schulservice (Deutscher Sparkassen- und Giroverband, DSGV) erforscht. Ein Ergebnis dieses Langzeit-Projekts sind kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien. Unser Projektteam, bestehend aus Isabell Zimmermann und Prof. Dr. Michael Weyland, erarbeitet ein neues Schülerheft und digitale Begleitmaterialien zur Gestaltung kompetenzorientierter Praxisphasen; die Ergebnisse erscheinen im Herbst 2025 und runden das praxisnahe Projekt ab. Es sei allen Lehrerinnen und Lehrern empfohlen, die ihre Schüler*innen im Ökonomieunterricht, z.B. im Rahmen des Unterrichtsfaches WBS (Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung), praxisnah auf die Wirtschaftswelt vorbereiten möchten.

https://www.sparkassen-schulservice.de/lernmaterial/berufswelt/mein-betriebspraktikum/

https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/leitfaden/entrepreneurship-education-2018/aus-der-unterrichtspraxis/das-betriebspraktikum-als-entrepreneurship-projekt/

https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/workbook/workbook-entrepreneurship-education/diskussionsbeitrag/betriebe-erkunden-forschendes-lernen-foerdern/