Zum Seiteninhalt springen

Aktuelles aus dem Institut

Panel auf der Tagung für Praktische Philosophie

Auf der 12. Tagung für Praktische Philosophie in Passau organisierten Patrick Maisenhölder und Valentin Stoppe gemeinsam mit Tom Wellmann (Heidelberg) und Pierre-Carl Link (Zürich) ein Panel zu den normativen Grundlagen und praktischen Implikationen des Philosophie- und Ethikunterrichts unter der Leitfrage „Was heißt inklusive Bildung?“. Das Panel verband Perspektiven der philosophischen Inklusionsforschung (Stoppenbrink, München), der Sonderpädagogik (Link, Zürich & Langnickel, Luzern) und der Philosophiedidaktik (Stoppe, Ludwigsburg) zu einem interdisziplinären Austausch über Möglichkeiten und Herausforderungen philosophischer Bildung im inklusiven Philosophie- und Ethikunterricht. 

 

Beiträge im Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung erschienen

Im Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2025 sind Beiträge von Valentin Stoppe und Patrick Maisenhölder erschienen, die der Frage nachgehen, inwiefern Philosophieren im Kontext von Inklusion im Philosophie- und Ethikunterricht möglich sein kann. 

Diese Fragestellung greifen Valentin Stoppe und Patrick Maisenhölder in ihrem Tagungsbericht auf, in dem sie die Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft zum Philosophieren mit Kindern zum Thema inklusives Philosophieren reflektieren. Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden.

Der Forschungsbeitrag von Valentin Stoppe setzt sich kritisch mit dieser Thematik vor dem Hintergrund von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf auseinander und plädiert für die Einbeziehung sonderpädagogischer Expertise in die Philosophiedidaktik, um so den Weg für eine sonderpädagogisch reflektierte Philosophiedidaktik zu ebnen. Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden.

Teilnahme an Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath nahm am 3.7.2025 an einer Podiumsdiskussion zum Thema FAKE NEWS: Wenn Desinformation zur Wahrheit wird teil. Die Veranstaltung fand im Scala Ludwigsburg statt. 

Vortrag auf der Tagung 'Zwischen Hassrede, Framing und Generativer Künstlicher Intelligenz: Medien und Sprache aus ethischer Perspektive'

Prof. Dr. Dr. Matthias O. Rath hielt am 20.2.2025 im Rahmen der Tagung Zwischen Hassrede, Framing und Generativer Künstlicher Intelligenz: Medien und Sprache aus ethischer Perspektive in der Akademie für politische Bildung, Tutzing, einen Vortrag zum Thema Artificial Sepsis – Leitlinien einer salutogenetischen Bot-Nutzung. Er erörterte darin, welche medienethischen Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz autonomer Sprachprogramme gestellt werden müssen, um eine Artificial Sepsis, eine Selbstvergiftung des Internets durch die unkontrollierte Textproduktion von Bots, zu vermeiden, und welche Folgerungen aus diesen medienethischen Anforderungen für eine gelingende Medienbildung zu ziehen sind.

 

Vortrag auf der END 2024 und Publikation in den zugehörigen Proceedings

Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath haben auf der International Conference on Education and New Developments (END) 2024  in Porto (Portugal) einen Vortrag zu der von ihnen entwickelten hochschulübergreifenden Lehrveranstaltung Media Digidactics gehalten. Dabei handelt es sich um ein fächerübergreifendes Seminar zur
Medienbildung, das es als „ peer-created “ und „ peer led“ MOOC ermöglicht, größeren Zahlen von Studierenden medienbezogene Kompetenzen zu vermitteln.

In den Proceedings der END 2024 ist dazu ein Aufsatz erschienen:

  • Marci-Boehncke, Gudrun / Rath, Matthias (2024): Training the media-educational habitus: 21st century skills in digital didactic settings in teacher education. In: Proceedings of END 2024. Volume I. S. 46-50.

 

Aufsatz in einem Sammelband erschienen

Frank Brosow hat im Sammelband Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung. Ein Wegweiser für Schule und Hochschule., der von Bettina Bussmann und Philipp Mayr herausgegeben wurde, einen Aufsatz veröffentlicht.

Frank Brosow zeigt darin auf, die digitale Argumentationsschaltpläne kritisches Denken fördern können und wie diese erfolgreich in Seminaren an der Hochschule eingesetzt werden können.

  • Brosow, Frank (2023): Wie können Argumentationsschaltpläne kritisches Denken und Argumentieren fördern? In: Bussmann, Bettina / Mayr, Philipp (Hrsg.):  Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung  Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Berlin: J. B. Metzler. S. 103-121.

 

Aufsatz in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik

Patrick Maisenhölder hat in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik einen Aufsatz zum Thema Interdisziplinarität und Philosophie- und Ethikdidaktik veröffentlicht. Darin wirft er einen Blick zurück in die 45-jährige Geschichte der akademischen deutschsprachigen Fachdidaktik und beleuchtet, wie über Interdisziplinarität in philosophisch-ethischen Lehr- und Lernprozessen nachgedacht wurde und wird und stellt Überlegungen darüber an, wie in Zukunft darüber nachgedacht werden sollte:

  • Maisenhölder, Patrick (2023): Interdisziplinarität und Philosophiedidaktik, damals und heute. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4/2023. S. 17-23.

 

Vorträge auf der ICERI 2023

Mitglieder der hochschulübergreifenden Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung haben auf der International Conference for Education, Research and Innovation 2023 in Sevilla, Spanien Vorträge gehalten.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke trug den Titel "Practicing Analogue Deep Learning of 21st-Century Skills in Teachers' Education: Horizontal and Vertical Promotion of Neural Networking Skills".

In ihm stellte sie ein hochschulübergreifendes Projekt der TU Dortmund und der PH Ludwigsburg vor, in dem, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Matthias Rath, das Online-Seminar Media Digidactics – Grundkurs digitale Medienbildung für zukünftige Lehrkräfte entstand, das nun an beiden Universitäten angeboten wird, um angehende Lehrkräfte auf ihre zentrale Aufgabe der Medienbildung vorzubereiten. Der Kurs „Media Digidactic” will die Teilnehmenden auf den Querschnittsbereich der Medienbildung, der z.B. explizit als Leitperspektive im aktuellen Bildungsplan in Baden-Württemberg gefordert wird, vorbereiten.

Bei der Publikation der zugehörigen Veröffentlichung wirkten die Studierenden Fanny Greiff (PH Ludwigsburg), Özlem Akdeniz (TU Dortmund) und L. Hueser (TU Dortmund) mit.

 

Ebenso stellten Valentin Stoppe und Patrick Maisenhölder unter dem Titel "Teaching Philosophy to Learners with Special Needs: Philosophizing and Learners with Intellectual Disabilities" erste empirische Ergebnisse zum Philosophieren mit Schüler_innen des Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vor.

Aufsatz zu einem Vortrag erschienen

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath hielt auf der Eight European Conference on Information Literacy (ECIL) in Krakau einen Vortrag zu informationsethischen Anforderungen hinsichtlich autonomer Schreibprogramm. Ein Aufsatz dazu wurde in den Proceedings der Tagung veröffentlicht:

  • Rath, Matthias (2023): To Find the "Rotten Apple" - Information Ethical Requirements for the Information Literacy of Autonomous Writing Engines.

Einen Preprint des Aufsatzes finden Sie hier.

Neues Handbuch zur Medienbildung erschienen

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) und Prof. Dr. Dr. Matthias Rath haben im Kopaed-Verlag das Handbuch Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag veröffentlicht.

Darin stellen Sie dar, dass digitale Medien, als unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt, digitale Medienbildung notwendig machen. Und zwar nicht nur in der vorschulischen und schulischen Medienbildung, sondern auch in der Familie und in anderen Institutionen der außerschulischen Arbeit.

 

Beitrag in Blog praefaktisch

Patrick Maisenhölder hat auf dem Blog praefaktisch einen Beitrag veröffentlicht, in dem er erklärt, warum in der Hochschullehre im Fach Philosophie digitale Medien zu nutzen sind.

 

Neuer Aufsatz zu sonderpädagogischen Fragen in der Fachdidaktik Philosophie und Ethik veröffentlich

Patrick Maisenhölder und Lynn Hartmann haben in dem von Prof. Dr. Bettina Bussmann herausgegebenen Sammelband Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Kontroversen und neue Aufgaben. einen Aufsatz veröffentlicht, in dem Sie begründen, wieso Menschen mit Behinderung ein Recht auf philosophische Bildung haben und in der sie eine konkrete Umsetzungsmöglichkeit vorstellen:

  • Maisenhölder, Patrick / Hartmann, Lynn (2023): Philosophieren als Sache für jeden(?)  –  Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik. In: Bussmann, Bettina (Hrsg.): Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Kontroversen und neue Aufgaben. Berlin: J. B: Metzler. S. 155-171.

Vortrag auf der International Technology, Education and Development Conference

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath hielt auf der INTED 2023 in Valencia einen Vortrag zum Thema Ecological Awareness in Early Childhood. Die schriftliche Fassung, verfasst zusammen mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) und Madeleine Rusch (PH Ludwigsburg), erscheint in den Tagungsakten.