Ich vergebe empirische Masterarbeiten für Masterstudierende aller Lehramtsstudiengänge und der Bildung und Erziehung im Kindesalter zu Themen, die mit meiner eigenen Forschung zusammenhängen. Die Arbeiten können systematische Reviews sein, auf bereits vorhandenen Daten beruhen oder eigene Datenerhebungen beinhalten. Im Semester findet dienstags zwischen 10 und 12 Uhr ein Forschungskolloquium statt, an dem alle Masterand*innen teilnehmen.
Aktuell zum Wintersemester 25/26 zu vergebende Masterarbeiten:
Lehrkräfteeinstellungen zu Mehrsprachigkeit im Unterricht – eine Fragebogenbefragung
Für diese Masterarbeit können Studierende auf einen erprobten Fragebogen zurückgreifen und damit Lehrkräfte zu ihren Einstellungen zur Mehrsprachigkeit befragen. Die Arbeit kann individuelle Interessen der Studierenden im Zusammenhang mit diesen Lehrereinstellungen bearbeiten. Bei der quantitativen Auswertung der Daten werden die Studierenden unterstützt.
Einstellung von Lehramtsstudierenden zu verschiedenen Dimensionen von Heterogenität
Für diese Masterarbeit können Studierende eine Datenerhebung in meiner Vorlesung Einführung in die Bereiche und Methoden der Psychologie mit erprobten Fragebogen zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu verschiedenen Dimensionen von Heterogenität erheben. Die Arbeit kann individuelle Interessen der Studierenden im Zusammenhang mit diesen Einstellungen bearbeiten. Bei der quantitativen Auswertung der Daten werden die Studierenden unterstützt.
Förderung der Adaptivität und Flexibilität bei der Anwendung von Rechenstrategien im Vergleich zwischen bilingualen und monolingualen Schüler*innen
Für diese Masterarbeit können Studierende auf vorhandene Daten aus einem BMBF geförderten Forschungsprojekt zugreifen und müssen keine eigenen Daten erheben. Es wird ein Interesse an Mathematikförderung im Grundschulbereich und eine Offenheit für einfache statistische Auswertungen vorausgesetzt. Bei der quantitativen Auswertung der Daten werden die Studierenden unterstützt.
Förderung der Lesestrategieanwendung im Vergleich zwischen bilingualen und monolingualen Schüler*innen
Für diese Masterarbeit können Studierende auf vorhandene Daten aus einem BMBF geförderten Forschungsprojekt zugreifen und müssen keine eigenen Daten erheben. Es wird ein Interesse an Leseförderung im Grundschulbereich und eine Offenheit für einfache statistische Auswertungen vorausgesetzt. Bei der quantitativen Auswertung der Daten werden die Studierenden unterstützt.
Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf den schulischen Fremdspracherwerb – ein systematisches Review
Für diese Masterarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zu Auswirkungen von migrationsbedingter Zweisprachigkeit auf den schulischen Fremdspracherwerb auf Basis einer systematischen Literaturrecherche aggregiert werden. Diese Arbeit erfordert keine Arbeit mit vorhandenen oder selbsterhobenen Daten, aber eine umfassende, transparente und gut dokumentierte Literaturrecherche. Gute Englischkenntnisse sind für die Literaturrecherche hilfreich. Die Masterarbeit wird in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Sachse von der PH Heidelberg vergeben.
Monographien
Rauch, D.P. (2011). Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie. Abgerufen am 15.06.2018, von publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/23422
Herausgeberschaften
Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch D.P. (2020) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Springer VS.
Göbel, K. Hartig, J. & Rauch, D.P. (2011). Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung –Themenausgabe. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht,16,(2).
Zeitschriftenartikel mit Peer-Review
Rauch, D. P. , Becker, B. & Vieluf, S. (2025) Umgang mit Mehrsprachigkeit: Überzeugungen und selbstberichtete Unterrichtspraxis von Lehrpersonen im Kontext von Fluchtmigration. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01316-0
Schneider, K. M., Bertram, V., Decristan, J., Reitenbach, V., & Rauch, D. P. (2025). Rising beliefs but descending self-efficacy when preparing in-service teachers for linguistically responsive teaching – insights from a longitudinal intervention study. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 1–17. https://doi.org/10.1080/01434632.2024.2447375
Schastak, M., Roth, A., Decristan, J., Rauch, D., & Reitenbach, V. (2024). ‘All children have a skateboards’. Differences between the grammaticality of reading mistakes of monolingual and bilingual elementary school children. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 1–20. doi.org/10.1080/01434632.2024.2400292
Decristan, J., Bertram, V., Reitenbach, V., Schneider, K.M. & Rauch, D.P. (2024). Translanguaging in today’s multilingual classes – Students’ perspectives of classroom management and classroom climate. Teaching and Teacher Education, 139, 104437, https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104437
Reitenbach, V., Decristan, J., Rauch, D.P., Bertram, V. & Schneider, K.M. (2023): Selbstberichtete Gründe für die (Nicht‑)Nutzung von Familiensprachen beim mehrsprachigkeitssensiblen Reziproken Lehren. Unterrichtswissenschaft 51, 221–243, DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-023-00171-4
Becker, B., Raschke, E. , Vieluf, S., Böse, S., Laschewski, A., Rauch D. und Stošić, P. (2023): Teaching refugee students: The role of teachers’ attitudes towards cultural diversity. Teachers and Teaching: Theory and Practice. Online first. DOI: https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2191178
Decristan, J., Bertram, V., Reitenbach, V., Schneider, K.M., Köhler, C. & Rauch, D.P. (2022). Linguistically responsive reciprocal teaching in primary school: effectiveness of an intervention study on students’ Reading competence. Multilingual and Multicultural Development. DOI: 0.1080/01434632.2022.2141757
Decristan, J., Schastak, M., Reitenbach, V. & Rauch, D.P. (2021) Außerunterrichtliches Peer Tutoring mitdeutsch-türkischsprachigen Grundschulkindern: Umsetzungsgenauigkeit und Umfang von bilingualer Kommunikation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first, doi.org/10.1007/s11618-021-01023-6
Schastak, M., Decristan, J., Rauch, D. & Reitenbach, V. (2020). The prevalence of bilingual interaction in peer-learning. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, online first. doi.org/10.1080/13670050.2020.1835812
Rauch, D.P (2019). Mehrsprachigkeit – ein Problem? Zusammenhänge zwischen L1-Nutzung und schulisch relevanten Kompetenzen auf Basis von PISA 2012 Daten. Z Erziehungswiss (2019) (Suppl 1) 22:125–142. doi.org/10.1007/s11618-019-00888-y
Rauch. D.P., Decristan, J., Reitenbach, V. & Schastak, M. (2017). Familiäre Sprachnutzung und Leseverstehen Türkisch-Deutsch bilingualer Grundschulkinder. Empirische Pädagogik (Themenheft), 31(4), 330–344.
Schastak, M., Reitenbach, V., Rauch, D. & Decristan, J. (2017). Türkisch-deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Selbstberichtete Gründe für die Annahme oder Ablehnung bilingualer Interaktionsangebote. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20, 213–23.
Göbel, K. Hartig, J. & Rauch, D.P. (2011). Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung – Einführung in die Themenausgabe. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht,16,(2),1-5.
Rauch, D. P., Jude, N. & Naumann, J. (2011). Metalinguistic awareness mediates effects of full biliteracy on third-language reading proficiency in Turkish–German bilinguals. The International Journal of Bilingualism, 16, 402 –418.
Göbel, K., Vieluf, S. & D. P. Rauch (2011). Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht,16,(2),50-65.
Rauch, D. P. & Hartig, J. (2010): Multiple-choice versus open-ended test format of reading test items: A two-dimensional IRT analysis. Psychological Test and Assessment Modeling, 52, 354-379.
Rauch, D. P., Jurecka, A. & Hesse, H.-G. (2010). Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache: Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 56(55. Beiheft), 78–100.
Beiträge in Sammelbänden
Kalkavan-Aydın, Z., Rauch, D. (2023). Phonologische Bewusstheit als eine Facette von Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für das Lesen. In: Wildemann, A., Bien-Miller, L. (eds) Sprachbewusstheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_5
Rauch, D.P. & Hartig, J. (2020). Interpretation von Testwerten in der IRT. In Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. (3., aktual. u. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.
Hartig, J. & Rauch, D.P.(2018). Formen der externen Überprüfung. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.): BiSS-Basics II: Umsetzung und Überprüfung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache.
Rauch, D.P. & Hartig, J. (2018). Warum sollten Sprachförderkonzepte überprüft werden? Evidenzbasierung als Prinzip der Qualitätssicherung. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.): BiSS-Basics II: Umsetzung und Überprüfung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache.
Reitenbach, V, Schastak, M. & Rauch, D.P. (2018). Sprachstandsdiagnostik. In D. Maehler, A. Shajek & U. Brinkmann (Hrsg) Handbuch Diagnostische Verfahren für Migrantinnen und Migranten. Göttingen: Hogrefe.
Teltemann, J. & Rauch, D.P. (2018). Immigrant Student Achievement and Educational Policy in Germany. In. Volante, L., Klinger, D., & Bilgili, O. (Eds.). Immigrant Student Achievement and Education Policy: Cross-Cultural Approaches. Springer Press.
Rauch, D., Mang, J., Härtig, H. & Haag, N. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: K. Reiss, C. Sälzer, A. Schie-pe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 317-348). Münster: Waxmann Verlag.
Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K., M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J. & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Kompensation ethnischer Bildungsungleichheiten. In. C. Diehl, C., Hunkler, C. Kristen (Hrsg.) Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, Teil II; Mechanismen der Entstehung und Reproduktion ethnischer Bildungsungleichheiten: Ziele, Ressourcen und Opportunitäten, (pp.157-241). Berlin: Springer.
Rauch D.P., Schastak, M. & Richter, K. (2015). Diagnostik sprachlicher Kompetenzen bei Personen mit Migrationshintergrund. In: H.U. Brinkmann & D. Maehler: Methoden der Migrations- und Integrationsforschung - Lehrbuch und Forschungsleitfaden, S. 97-133. Heidelberg: Springer.
Maehler, D.B., Teltemann, J., Rauch, D.P., Hachfeld, A., Kroth, A. & Stanat, P. (2015). Interdisziplinäre Operationalisierung des Migrationshintergrunds. In: H.U. Brinkmann & D. Maehler: Methoden der Migrations- und Integrationsforschung - Lehrbuch und Forschungsleitfaden, S. 263-282. Heidelberg: Springer.
Rauch, D.P. (2014). Effects of biliteracy on third language reading proficiency, the example of Turkish-German bilinguals. In: P. Grommes & A. Hu (eds.): Plurilingual education: Policies – Practice – language development, (S.201-219). Amsterdam: John Bejamins.
Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C. & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275-308). Münster: Waxmann.
Stanat, P., Rauch, D. P. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.) (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, (S. 200-230). Münster: Waxmann.
Klieme, E., Jude, N., Rauch, D. P., Ehlers, H., Helmke, A., Eichler, W., Thome, G. & Willenberg, H. (2008). Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutsch-Unterrichts. In DESI-Konsortium. (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 319-344). Weinheim: Beltz.
Klieme, E., Hartig, J. & Rauch, D. P. (2007). The concept of competence in educational contexts. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of Competencies in Educational Contexts (S. 3–22). Göttingen: Hogrefe & Huber Publishers.