Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Mittwochs 10.00 - 11.00 Uhr (nur nach Anmeldung per E-Mail).
Zusätzlich biete ich Sprechstunden nach Vereinbarung an.
seit 04/2025
Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
04/2021 bis 03/2025
Akademische Rätin bzw. Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
08/2017 – 03/2021
Abordnung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg für das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL)“; Qualifikationsfeld EKoL 3 „Erfassung fachdidaktischer und kognitionspsychologischer Grundlagen des Textverstehens und des Feedbackverständnisses bei angehenden Lehrkräften“
08/2014 – 07/2017
Abordnung an die Pädagosche Hochschule Ludwigsburg für das Promotionskolleg „Professionalisierung im Lehrberuf (ProfiL)“; Teilprojekt 13a „Aspekte fachdidaktischer Analysekompetenz in unterrichtsbezogenen Expertisefeldern und deren Förderung durch Weiterbildungsbausteine für Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Mathematik“;
(Publikation zur Dissertation: Benz, J. (2019). Deutsch als Zweitsprache lehren lernen: Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen. Weinheim: Beltz Juventa.)
09/2007 – 07/2014
Lehrerin an der Grund- und Werkrealschule Heumaden, Stuttgart-Heumaden
02/2006 bis 07/2007
Vorbereitungsdienst: Seminar Nürtingen/ Grund- und Hauptschule Altbach
10/2009 – 09/2011 (berufsbegleitend)
Studium: Master Bildungsforschung, Schwerpunkt „Sprachliches und literarisches Lernen“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
04/2002 – 03/2005
Studium: Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Deutsch, Mathematik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Monografien (Dissertation):
Benz, J. (2019). Deutsch als Zweitsprache lehren lernen: Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Artikel/ Beiträge:
Benz, J., Rutsch, J. & Dörfler, T. (in Review). Zur Entwicklung von lesedidaktischem Wissen im Vorbereitungsdienst – unter besonderer Berücksichtigung von emotionaler Erschöpfung. In A. Schilcher & S. Gailberger (Hrsg.), Dimensionen des Politischen in der deutschdidaktischen Leseforschung und Leseförderung (Arbeitstitel; OA-Reihe SLLD-B).
Benz, J. (2022). Eine Chance für den Deutschunterricht. Zum Umgang mit Sprachenvielfalt im Deutschunterricht der Grundschule. In Grundschule Deutsch, 75, 6–8.
Benz, J. (2021). Lesen. In S. Jeuk & K.-H. Aschenbrenner (Hrsg.), Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen (S. 52-56). Cornelsen.
Benz, J. (2021). Schreiben. In S. Jeuk & K.-H. Aschenbrenner (Hrsg.), Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen (S. 56-63). Cornelsen.
Rutsch, J., Benz, J. & Dörfler, T. (2021). Expertennorm = Theoretische Norm? In T. Dörfler, M. Friesen, C. Heuer, H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, J. Rutsch, M. Seidenfuß & M. Vogel (Hrsg.), Professionalisierung in der Lehrerbildung – Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (S. 95-113). Münster: Waxmann.
Unger, V., Rutsch, J., Benz, J., Keller, E., Dörfler, T. & Glaser, C. (2021). Lese- und schreibdidaktisches Wissen. Empirische Modellierung sowie Identifikation möglicher Prädiktoren. In T. Dörfler, M. Friesen, C. Heuer, H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, J. Rutsch, M. Seidenfuß & M. Vogel (Hrsg.), Professionalisierung in der Lehrerbildung – Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (S. 72-94). Münster: Waxmann.
Benz, J. & Unger, V. (2020). Sprachsensibles Lehren und Lernen mit Vignetten: Deutsch als Zweitsprache für alle MINT-Fächer. In MNU-Journal, 05/2020, 363–369.
Benz, J. (2020). Lehren und Lernen mit Vignetten in allen Phasen der Lehrerbildung – eine Einführung. In M. Friesen, J. Benz, T. Billion-Kramer, C. Heuer, H. Lohse-Bossenz, M. Resch & J. Rutsch (Hrsg.), Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung: Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven (S. 12–27). Weinheim: Beltz Juventa.
Benz, J., Rutsch, J. & Dörfler, T. (2020). Vignetten zur Lesedidaktik für die Lehrerbildung. In M. Friesen, J. Benz, T. Billion-Kramer, C. Heuer, H. Lohse-Bossenz, M. Resch & J. Rutsch (Hrsg.), Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung: Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven (S. 70–85). Weinheim: Beltz Juventa.
Unger, V., Rutsch, J. & Benz, J. (2020). Videographierter Schreibunterricht als Lerngelegenheit für angehende Lehrkräfte. In M. Friesen, J. Benz, T. Billion-Kramer, C. Heuer, H. Lohse-Bossenz, M. Resch & J. Rutsch (Hrsg.), Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung: Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven (S. 86–102). Weinheim: Beltz Juventa.
Benz, J. (2018). Evaluationsforschung. In J. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (Band 1: Grundlagen, S. 57–67). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Benz, J. (2017). Deutschlehrkräfte lernen: Wirksamkeitsstudie zu einer Lehrerweiterbildung im Bereich der Schreibdidaktik. In S. Kuntze (Hrsg.), Der Blick auf Unterricht und Lernen – Reflexion forschungsmethodischer Ansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 59–81). Berlin: Raben-Stück Verlag.
Benz, J., Aschenbrenner, K.-H. & Jeuk, S. (2017). Ludwigsburger Weiterbildungen für Lehrkräfte in „Vorbereitungsklassen“. In I. Fuchs, S. Jeuk & W. Knapp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg (S. 281–296). Stuttgart: Fillibach Klett.
Benz, J. (2016). Vignetten. Konzeption und Auswertung von schriftlichen Vignetten zur Erhebung von Aspekten fachdidaktischer Analysekompetenz. In J. Boelmann (Hrsg.), Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung (S. 205–222). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Benz, J. & Schäfer, J. (2016). Neues Konzept der PH Ludwigsburg. Fortbildungen Lehrkräfte. In bildung und wissenschaft, 70(10), 28–29.
Artikel/ Beiträge in schulpraktischer Hinsicht:
Benz, J. & Schiefele, C. (2023). Was steckt hinter Wünschen und Geschenken? Wertschätzender Austausch über Geburtstagsfeiern in der Schule. In Deutsch differenziert, 1-2023, 40–44.
Benz, J. (2022). Wie sage ich euch, was ich meine und warum? Mündliches Argumentieren im Deutschunterricht der Grundschule fördern. In Deutsch differenziert, 4-2022, 12–17.
Benz, J. & Hiller, F. (2020). „Hallo – ich will ...“ – oder lieber höflicher? Sprachliche Höflichkeit in E-Mails an den Praktikumsbetrieb. In Deutsch 5–10, 62/2020, 15–18.
Benz, J. (2018). Von schönen Träumen. Kooperative Methoden beim Schreiben von Traumerzählungen. In DaZ Grundschule, 1-2018, 9–13.
Unterrichtsmaterialien:
Benz, J. (2021). »Flo und Valentina. Ach, du nachtschwarze Zwölf!« im Unterricht: Lehrerhandreichung zum Kinderroman von Lena Hach (Klassenstufe 3 – 4). Weinheim: Beltz.
Benz, J. (2019). »Löwenherzen weinen nicht« von Martin Baltscheit: Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule. Weinheim: Beltz.
Herausgeberschaften:
Friesen, M., Benz, J., Billion-Kramer, T., Heuer, C., Lohse-Bossenz, H., Resch, M. & Rutsch, J. (Hrsg.) (2020). Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung: Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.