Meine Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit ausschließlich online statt. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs 'ST-Betzel'.
Der Webex-Link wird Ihnen bei Terminbuchung angezeigt.
Zu folgenden Terminen finden jeweils von 9 Uhr bis 10 Uhr Sprechstunden statt:
seit 4/2016
Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
08/2015
Ruf auf eine Juniorprofessur (Tenure-Track) für Didaktik der deutschen Sprache an der Technischen Universität Braunschweig
12/2015 bis 03/2016
Akademischer Oberrat am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
10/2013 bis 11/2015
Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
11/2010 bis 10/2013
Stipendiat: Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
10/2009 bis 09/2013
Abgeordneter Realschullehrer am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
09/2005 bis 09/2009
Realschullehrer an Schulen in Karlsruhe und Brühl
02/2004 bis 07/2005
Referendariat an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg
02/2003 bis 01/2004
Magisterstudiengang Fachdidaktik Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/1998 bis 11/2002
Studium für das Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Betzel, D. & Droll, H. (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Schöningh (UTB).
Betzel, D. (2015): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung. Eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider.
Steinig, W.; Betzel, D.; Geider, F. J. & Herbold, A. (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002. Münster: Waxmann.
Neff, T. & Betzel, D. (2024): Rechtschreiben lernen - digital unterstützt. Deutsch 5 bis 10. Heft 78.
Betzel, D. (2021): Fremdwörter. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 67.
Betzel, D.; Fricke, G.; Harren, I.; Heiser, I.; Scherf, D. & Schönenberg, S. (2020): Differenzieren. Deutsch 5 bis 10. Heft 65.
Betzel, D. & Schönenberg, S. (2019): Wortbildung. Deutsch 5 bis 10. Heft 60.
Betzel, D. (2018): Schriftlich formulieren. Deutsch 5 bis 10. Heft 56.
Betzel, D. & Schönenberg, S. (2016): Rechtschreiben. Deutsch 5 bis 10. Heft 48.
Neff, T. & Betzel, D. (2024): Rechtrschreiben lernen - digital unterstützt. Rechtschreibkompetenz und Problemlösestrategien entwickeln und vertiefen (Grundlagenbeitrag). In: Deutsch 5 bis 10. Heft 78, S. 28-33.
Holdorf, K. & Betzel, D. (2024): Rechtschreibunterricht einmal anders. Audiovisuelle Rechtschreib-Lern-Bücher von Lernenden für Lernende. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 78, S. 24-27.
Betzel, D. (2024): Schreibungen analysieren - differenziert fördern. Rechtschreibförderung durch qualitative Diagnose. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 78, S. 36-37.
Betzel, D. (2023): Kommasetzung in Texten von Grundschulkindern. In: Didaktik Deutsch, H. 55/2023, S. 38-58.
Betzel, D. (2022): Dass-Schreibung. Strukturelle und empirische Grundlagen sowie Ansätze zur Förderung unter Berücksichtigung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. In: H. Hlebec & S. Sahel (Hrsg.): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt, S. 47-71.
Betzel, D. (2021): Menschen, Tiere, Dinge? – Untersuchungen zur Entwicklung der Großschreibung. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt, S. 177-204.
Betzel, D. (2021): Fremdwörter im Deutschen (Grundlagenbeitrag). In: Deutsch 5 bis 10. Heft 67, S. 28-33.
Betzel, D. (2021): Downgeloadet oder gedownloadet? Die Trennbarkeit komplexer Fremdwortverben im Deutschen untersuchen. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 67, S. 20-23.
Betzel, D. & Steinig, W. (2020): Zum Komma in frei verfassten Texten von Grundschülerinnen und Grundschülern. In: I. Rautenberg (Hrsg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider, S. 105-127.
Betzel, D. (2020): Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 65, S. 8-11.
Betzel, D. (2019): Rechtschreibunterricht. In: C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz, S. 402-420.
Schönenberg, S. & Betzel, D. (2019): Wortbildungsgrundlagenartikel. Wortbildung – wozu und wie? (Grundlagenbeitrag). In: Deutsch 5 bis 10. Heft 60, S. 28-31.
Betzel, D. & Schönenberg, S. (2019): Wortbildung an der Schnittstelle verschiedener Lernbereiche. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 60, S. 32-34.
Betzel, D. & Schönenberg, S. (2019): *Ferechnungsstelle – komplexe Wörter richtig schreiben. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 60, S. 35-37.
Betzel, D. (2018): Schriftlich formulieren (Grundlagenbeitrag). In: Deutsch 5 bis 10. Heft 56, S. 27-31.
Betzel, D. (2018): Textprozeduren ermitteln, sammeln und nutzen. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 56, S. 32-33.
Betzel, D. (2018): „Ich verböte Zigaretten“? …oder doch lieber: „Ich würde Zigaretten verbieten“? In: Deutsch 5 bis 10. Heft 56, S. 34-37.
Betzel, D. (2017): Beobachtungen zur das/daß/dass-Schreibung in Texten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider, S. 121-144.
Betzel, D. (2017): Discobesuch auf Klassenfahrt? Aus juristischen Texten Informationen gewinnen – Fälle beurteilen. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 52, S. 26-28.
Betzel, D. & Droll, H. (2017): Dass das so schwierig ist, … Beobachtungen zur das/dass-Thematisierung in Lehrwerken und zu den Schwierigkeiten von Lernenden mit den Ersatzproben. In: K. Siekmann; I. Corcacho del Toro & R. Hoffmann-Erz (Hrsg.): Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé. Tübingen: Stauffenburg, S. 87-100.
Schönenberg, S. & Betzel, D. (2016): Verstehen statt Pauken. Rechtschreibsicherheit gewinnen – verschiedene Zugänge anbieten. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 48, S. 32-36.
Betzel, D. & Schönenberg, S. (2016): Fehler als Hilfen für die Unterrichts- und Förderplanung nutzen. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 48, S. 37-39.
Betzel, D. & Schöler, M. (2016): Rechtschreibung in der Diskussion. Schüler führen Rechtschreibgespräche. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 48, S. 42-43.
Betzel, D. (2016): Die Großschreibung von Nomen und Nominalisierungen erkennen. Die Artikel- und Attributsprobe richtig anwenden. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 48, S. 18-21.
Betzel, D. (2016): Umstellen und erweitern. Die Großschreibung ohne Wortartenbestimmung erfassen. In: Deutsch 5 bis 10. Heft 48, S. 22-25.
Steinig, W. & Betzel, D. (2016): Schriftbild und Orthographie. In: B. Mesch & C. Noack (Hrsg.): System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider, S. 229-245.
Betzel, D. & Steinig, W. (2016): Wortschatz und Orthographie. In: B. Mesch & C. Noack (Hrsg.): System, Norm und Gebrauch – drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider, S. 24-52.
Betzel, D. (2015): Zur Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse am Beispiel einer sprachdidaktischen Untersuchung zur satzinternen Großschreibung. In: Glottotheory. Heft 5/2015, S. 139-168.
Droll, H. & Betzel, D. (2014): Orientierung am Leser – Bewerbungsanschreiben überarbeiten. In: Deutsch 5-10. Heft 41, S. 22-25.
Steinig, W. & Betzel, D. (2014.): Schreiben Grundschüler heute wirklich schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012. In: A. Plewnia & A. Witt (Hrsg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. IDS Jahrbuch 2013. Berlin u.a.: De Gruyter, S. 353-371.
Betzel, D. (2014): Über Schreibsystematiken nachdenken am Beispiel der Schärfungsschreibung bei Fremdwörtern. In: Der Deutschunterricht 66, Heft 1, S. 92-95.
Betzel, D. (2014): Leistungsgruppenbezogene Erwerbsprozesse zur satzinternen Großschreibung. In: PH-FR, S. 26-27.
Betzel, D. (2014): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung – eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe. In: V. Frederking; H.-W. Huneke; A. Krommer & C. Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 528-551.
Betzel, D. (2013): The benefits of mixed methods designs, taking the example of a survey on capitalization within a sentence. In: W. Kosov & H.-W. Huneke (Hrsg.): Aktuelle Forschungsbeiträge aus bildungswissenschaftlichen Universitäten. Almaty: KazNPU, S. 132-144.
Betzel, D. & Steinig, W. (2013): Rechtschreibung bei ein- und mehrsprachigen Viertklässlern. In: Y. Decker-Ernst & I. Oomen-Welke (Hrsg.): Zweitsprache Deutsch. Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 153-172.
Betzel, D. (2013): Leistungsgruppenprofile zur satzinternen Großschreibung in Klassenstufe fünf. In: Der Deutschunterricht 65. Heft 3, S. 87-92.
Betzel, D. (2012): The acquisition of capitalization in written German. An overview of aims and the research design of a current research project. In: P. Garland (eds.): Perspectives on European Educational Policy and Practice (PEEP). Papers from the Erasmus Intensive Programme Summer Schools, in Haapsalu, Estonia, 2009 and 2010. Sheffield: Hallam University, S. 18-28.
Betzel, D. (2012): Großschreibung: eine andere Perspektive. In: Deutschunterricht 65. Heft 4, S. 8-13.
Betzel, D. (2012): Einkaufen oder shoppen? In: Praxis Deutsch 39. Heft 235, S. 22-27.
Betzel, D. (2010): „Der schreibt so, wie er es jemandem erzählen würde!“ In: Grundschule Deutsch. Heft 28, S. 32-35.
Betzel, D. (2010): Hund oder Hunt? Singular und Plural unterscheiden – Rechtschreibsicherheit gewinnen. In: Deutsch 5-10. Heft 23, S. 4-8.
D. Eins (2017). Sprachbuch Gymnasium, Klasse 5. Westermann. [Konzeption des Rechtschreibkapitels, zusammen mit H. Droll].
D. Eins (2017). Sprachbuch Gymnasium, Klasse 6. Westermann. [Konzeption des Kapitels zur Großschreibung sowie des Kapitels zur das-/dass-Schreibung, zusammen mit H. Droll].
Betzel, D. & Droll, H. (2016): Dem „tz“ auf der Spur – mit Pseudowörtern Schriftsystematik entdecken. In: Raabits 87 (30 Seiten).
Droll, Hansjörg & Betzel, Dirk (2014): Mündlichkeit – Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen. In: Raabits 80, (30 Seiten).
Betzel, Dirk & Schöler, Marianne (2014): Die satzinterne Großschreibung neu entdecken. Ein syntaxbezogenes Modell zur satzinternen Großschreibung. In: Raabits 79 (32 Seiten).
Betzel, D.; Decker, Y. & Holder, F. (2012): Profi in Deutsch. Üben und verstehen. 8. Klasse. Gütersloh/München: Brockhaus Scolaris.
Wie kann ich die Kommasetzung (Satzgrenzenkomma) strategieorientiert vermitteln? Vortrag, gehalten am 18.09.2023 im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme "Starke Basis", Bad Wildbad (zusammen mit Andreas Krafft).
Warum bereitet die Großschreibung vielen Schülerinnen und Schülern Probleme und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Vortrag, gehalten am 18.09.2023 im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme "Starke Basis", Bad Wildbad.
Satzinterne Großschreibung. Fortbildungsbaustein und Online-Workshop, durchgeführt am 16.05.2023 im Rahmen der Fortbildungsmaßmahme "Starke Basis".
Großschreibung am Ende der Grundschulzeit. Vortrag, gehalten am 16.03.2023 im Rahmen einer Podiumsdiskussion (zus. mit Kristian Berg & Helmuth Feilke), Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt/Main.
Das-/dass-Schreibungen in Texten von Grundschulkindern. Fördermöglichkeiten im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen einer Seminarveranstaltung, gehalten am 12.01.2023 an der PH Freiburg (Leitung: Prof. Dr. Andreas Krafft), Freiburg.
Zur Kommasetzung in Texten von Grundschulkindern. Vortrag, gehalten am 05.07.2022 im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik der Universität Duisburg-Essen (Leitung: Prof. Dr. Eva Gredel), Essen.
Menschen, Tiere, Dinge? - Untersuchungen zur Entwicklung der Großschreibung. Vortrag, gehalten am 29.09.2021 im Rahmen der Vorstellung des dritten Berichts zur Lage der deutschen Sprache mit anschließender Podiumsdiskussion (zus. mit Ursula Bredel, Vivien Heller und Helmuth Feilke). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.
Komma (und Punkt) in Texten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern. Vortrag, gehalten am 07.05.2021 im Rahmen des Kolloquiums der Grammatik AG (Leitung: Prof. Dr. Miriam Langlotz). Online.
Das und dass – ein Fall für die Primarstufe? Vortrag, gehalten am 30.11.2018 im Rahmen der Tagung Orthographieerwerb im Übergang (Leitung: Dr. Hrvoje Hlebec; Dr. Said Sahel), Bielefeld.
Wortschatz und Orthographie. Vortrag, gehalten am 05.11.2015 am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IDS), AG Schule (Leitung: Prof. Dr. Jakob Ossner), Mannheim.
Die Zeitung im Unterricht einsetzen – Schreibkompetenzen erwerben. Lehrerfortbildung, gehalten am 21.01.2015 im Rahmen des ZischUp-Projekts (Pädagogische Hochschule & Badische Zeitung), Freiburg.
Rechtschreibleistungen von Viertklässlern aus diachroner Perspektive. Vortrag, gehalten am 08.09.2014 auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik, Sektion 7: Orthographieunterricht zwischen Norm und System (Leitung: Prof. Dr. Birgit Mesch & Prof. Dr. Christina Noack), Basel.
Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung. Vortrag, gehalten am 10.07.2013 im Rahmen des sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Kolloquiums an der Universität Siegen [Leitung: Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott], Siegen.
Können leistungsschwache Rechtschreiber/-innen der Grundschule ihren Rückstand in der Sekundarstufe aufholen? Vortrag, gehalten am 02.07.2013 im Rahmen des Kolloquiums Sprache an der Ruhr-Universität Bochum [Leitung: Prof. Dr. Björn Rothstein], Bochum.
Welche Bedeutung haben explizites und implizites Wissen für das Rechtschreiblernen und -können. Vortrag gehalten am 25.04.2013 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Leitung: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos), Frankfurt/Main.
Lesekompetenzen fördern mit der Zeitung im Unterricht. Lehrerfortbildung, gehalten am 05.02.2013 im Rahmen des ZISCH-Projekts (Pädagogische Hochschule & Badische Zeitung), Freiburg.
Leistungsprofile zur Großschreibung in den ersten drei Jahren der Sekundarstufe – erste Ergebnisse einer longitudinalen Studie. Vortrag, gehalten am 15.01.2013 im Forschungskolloquium der PH Ludwigsburg (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Birgit Mesch), Ludwigsburg.
Lesekompetenzen fördern mit der Zeitung im Unterricht. Lehrerfortbildung, gehalten am 20.09.2012 im Rahmen des ZISCH-Projekts (Pädagogische Hochschule & Badische Zeitung), Freiburg.
Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung. Vortrag, gehalten am 18.09.2012 auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik in Augsburg, Sektion 10: Vielfältige Zugänge – Schriftspracherwerb und Orthographie (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Joanna Fay & Dr. Christopher Sappok), 18.09.2012.
Texte von Viertklässlern im diachronen Vergleich – Ergebnisse und Perspektiven für eine Folgeuntersuchung. Vortrag, gehalten [mit W. Steinig] am 06.07.2012 am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IDS), AG Schule (Leitung: Prof. Dr. Jakob Ossner), Mannheim.
Leistungsgruppenprofile zur Großschreibung in den ersten Jahren der Sekundarstufe – erste Ergebnisse der quantitativen Erhebung in Klasse 5. Vortrag, gehalten am 25.04.2012 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, (Leitung: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos), Frankfurt/Main.
Leistungsgruppenprofile zur Großschreibung in den ersten Jahren der Sekundarstufe. Vortrag, gehalten am 10.01.2012 im Forschungskolloquium der PH Heidelberg (Leitung: Prof. Dr. Reinold Funke), Heidelberg.
Sprachpraktisches Können und explizites Wissen – erste Ergebnisse der qualitativen Studie in Klasse 5. Vortrag, gehalten am 10.11.2011 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Leitung: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos), Frankfurt/Main.
Erwerb der satzinternen Großschreibung – Vorstellung des methodischen Vorgehens. Vortrag, gehalten am 24.02.2011 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Leitung: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos), Frankfurt/Main .
Überlegungen zum Verhältnis von explizitem und implizitem Wissen im Rechtschreiberwerb. Vortrag, gehalten am 10.02.2011 am Zentrum Lesen (Leitung: Prof. Dr. Thomas Lindauer), Aarau (Schweiz).
Posterpräsentation am 02.02.2011: The acquisition of capitalization in written German. Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KeBU), Freiburg.
The acquisition of capitalization in written German. Vortrag, gehalten am 18.08.2010 im Rahmen der Tagung Perspectives on European Educational Policy and Practice: Erasmus Intensive Programme Summer Schools, Haapsalu (Estland).
Schreiben von Viertklässlern aus dem östlichen Ruhrgebiet im mikrodiachronen Vergleich. Vortrag, gehalten [mit A. Herbold] am 28.09.2004 auf dem 15. Symposion Deutschdidaktik, Sektion 12: Empirische Methoden quantitativ, Lüneburg.
Projekttitel: TAIFUN (Technologiegestützte Innovation in fachspezifischen Unterrichtssettings)
Teilprojektverantwortliche: Prof. Dr. Martin Fix, Prof. Dr. Chrinstine Bescherer, Prof. Dr. Dirk Betzel
Laufzeit: 2024 bis 2029
gefördert von: Land Baden-Württemberg
Projektinformationen unter: https://postdoc-kolleg.de/
abgeschlossene Projekte
Projekttitel: ProKon
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Elke Grundler & Prof. Dr. Dirk Betzel
gefördert von: Forschungsförderung der PH Ludwigsburg
Das Forschungsprojekt setzt an der Schnittstelle fachdidaktischer Professionsforschung, Graphematik und interaktionslinguistischer Forschung zur Unterrichtskommunikation an. Es setzt sich zum Ziel, Handlungssituationen zu untersuchen, in denen auf das im Studium erworbene linguistische und fachdidaktische Professionswissen im konkreten Unterricht zurückgegriffen wird bzw. in denen das erworbene Wissen ggf. von Handlungsmustern der eigenen Schulzeit überlagert wird. Zu diesem Zweck werden Unterrichtsstunden von Studierenden videographiert, in denen eine alternative Konzeption zur Großschreibung oder zur Kommasetzung in unterschiedlichen Klassenstufen eingeführt wird. Wir bezeichnen dies als Konzeptwechsel. Die erhobenen Planungs- und Videodaten werden unter folgenden Leitfragen analysiert:
Das Pilotprojekt nimmt somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Hochschullehre und Unterrichtspraxis in den Blick, die thematisch und methodisch in der aktuellen Professionsforschung bislang kaum bearbeitet wurde.
Projekttitel: Schreiben im diachronen Vergleich
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Steinig & Prof. Dr. Dirk Betzel
gefördert von: Rat für deutsche Rechtschreibung (AG Schule)
Ausgewertet wird ein Korpus von insgesamt 967 Texten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern aus Nordrhein-Westfalen. Die Texte wurden in den Jahren 1972 (N = 254), 2002 (N = 276) und 2012 (N = 437) zu einem Film als Schreibimpuls unter ähnlichen Schreibbedingungen an stets denselben Grundschulen (unter Einbezug zusätzlicher Schulen im Jahr 2012) verfasst, sodass mögliche Veränderungen in einem Zeitraum von vierzig Jahren auf unterschiedlichen linguistischen Ebenen beschrieben werden können. Zusätzlich wurden die Merkmale Geschlecht, Schulempfehlung, Mehrsprachigkeit und soziale Schicht (soziales Milieu) erfasst und in die Auswertung einbezogen. Das Projekt gliedert sich u. a. in folgende Teiluntersuchungen:
Projekttitel: Majuskel
Projektverantwortliche: Dirk Betzel, Prof. Dr. Hans-Werner Huneke
gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Durchgeführt wurde eine Längsschnittstudie zur satzinternen Großschreibung von Klassenstufe 5 bis 7, um den weiterführenden Erwerb zu Beginn der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung verschiedener Schwierigkeitsmerkmale der Großschreibung leistungsgruppendifferenziert zu beleuchten. Als Erhebungsinstrumente dienten die Hamburger Schreib-Probe (HSP), ein Lückendiktat sowie ein Pseudowort-Lückendiktat. Ergänzend wurden Leitfadeninterviews mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsgruppen durchgeführt.