2001 Promotion an der Universität Bielefeld
Seit 2006 akademische Mitarbeiterin an der PH Ludwigsburg
Wintersemester 2018/19: Vertretungsprofessorin Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sommersemester 2021: Vertretungsprofessorin Grundschulpädagogik Deutsch an der TU Dresden
Alber, K. (2001). Kognitive Verarbeitung von Dimensionsadjektiven. Ein konstruktivistisch- konnektionistisches Modell zur Modellierung von Äußerungen mit dem Dimensionsadjektiv „groß“. Deutsche Nationalbibliothek. urn:nbn:de:hbz:361-1919 (http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2003/191/pdf/0050.pdf).
Alber, K. (2006). Ist das Rosettenmeerschweinchen eine große Maus? Denken, begriffliches Lernen und Sprache. In: Grundschule, 4, 10-14.
Alber, K & Grundler E. (2008). Eigenaktives Lernen durch eine Modulveranstaltung mit implementierten Tutorialeinheiten (MiT) – Eine Antwort auf große Lehrveranstaltungen. In: Das Hochschulwesen, 1, 26-29.
Alber, K., Neumeister, N. & Schäfer, J. (2008). „Mir ist so, als ob ...“ In der Konjunktiv-Werkstatt arbeiten. In: Deutsch 5-10, 16, 32-37.
Alber, K. (2008). Sprache und Denken. In N. Neumeister R. & Jost, (Hrsg.). Ludwigsburger Deutsch-Werkstatt 4 (S. 3-17).
Alber, K. (2009). Pizzaessen oder Pizza essen? Eine Werkstatt zur Zusammen- und Getrenntschreibung In: Deutsch 5-10, 18, S. 30-33.
Alber, K. (2009). Individuelle Lernförderung in Schüler-Studierenden-Teams – Rechtschreiben lernen mit der Werkzeugbox. In: Das Hochschulwesen, 2, 213-217.
Alber, K. (2009). Tagungsbericht zum Symposium: Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 37, 3, S. 634–638.
Alber, K. & Neumeister, N. (2009). Wortbedeutungserklärungen unter empirischer und didaktischer Perspektive. In M. Krelle & C. Spiegel (Hrsg.), Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik (S. 139-155). Hohengehren: Schneider.
Alber, K. & Neumeister, N. (2010). Der Schatz der Wörter. In P. Kirchner & A. Nörthemann (Hrsg.): Transfer. Bildung aktiv erleben (S. 19-30). Schneider: Hohengehren.
Alber, Kerstin (2011). Wie heißt eigentlich das Gegenteil von durstig? Das Verhältnis von Sprache und Denken untersuchen. In: Deutsch 5-10, 27, 26-29.
Alber, Kerstin (2011). Du Lust Gebärdensprachen lernen? Eine lautlose Sprache verstehen und erproben. In: Deutsch 5-10, 27, 18-21.
Alber, Kerstin (2013). Leichtgewicht und Schwergewicht in der Wortschatzarbeit - zwei Sammelbände. Didaktik Deutsch, 35, 135-139.
Alber, Kerstin (2014). Strategiebasierte Wortschatzaneignung. dgs Praxis Sprache, 59 (1), 27-32.
Alber, K. (2016). Wortschatzumfang, Wortschatztiefe und Verarbeitungsgeschwindigkeit – Analyse der lexikalischen Kompetenz. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 65 (1), 107-128.
Alber, K. & Kemmler J. (2017). Quantitative und qualitative Wortschatzerweiterung durch strategiebasierte Wortschatzarbeit. Praxis Deutsch 263, 14-23.
Alber, K. (2017). Fußballgrammatik – Deutsche Grammatik spielerisch „trainieren“. Unterrichtspraxis. Beilage zu „bildung und wissenschaft“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 50, 4, 1-8.
Alber, K. (2017). Der kleine fußballbegeisterte Drache. Sprache untersuchen mit der Fußballgrammatik. Deutsch differenziert, 4, 34-39.
Alber, K. (2017). Fußballgrammatik. [www.fussballgrammatik.de].
Alber, K. (2019). Frösche, die aus Pfützen springen. TPS, 12, 28-31.
Alber, K. (2021). Wortschatzkompetenz erheben – eine synoptische Zusammenstellung wortschatzdiagnostischer Verfahren. Bulletin suisse de linguistique appliquée,113, 193-212.
Kiefer, K. (2024). Strategiebasierte Wortschatzarbeit. In, S. Schierholz & L. Giacomini, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk__22311017/html. Accessed 2025-02-17.
Kiefer, K. (2024). Förderung von bildungssprachlichem Wort mit strategiebasierter Wortschatzarbeit. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.), Die Bedeutung der Bildungssprache Deutsch in der Schule (S. 144-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kiefer, K. (2025). Wortschatz in Schüler:innenhand. Praxis Deutsch, 52, 312, 24-27.
Kiefer, K. & Kilian, J. (2025). Wortwissen - Wissen über Wörter. Basisartikel. Praxis Deutsch, 52, 312, 4-13.
Kiefer K. & Kilian, J. (2025). Das DWDS zum Aufbau von Wortwissen einsetzen. Praxis Deutsch, 52, 312, 46-51.
Baumann, A. & Kiefer, K. (2025 i.V.). „‘Gewinnt‘ ist unser Fußball!“- mit der Fußballgrammatik spielerisch trainieren. Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Unterrichtsvorhaben.
Wortschatzaneignung, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachdiagnose, Psycholinguistik
Wortschatzförderung - Strategiebasierte Wortschatzarbeit auf der Grundlage semantisch-lexikalischer Entwicklungsprozesse
Fußballgrammatik - Deutsche Grammatik spielerisch trainieren www.fussballgrammatik.de