Zum Seiteninhalt springen

Aktuelle Publikationen und Vorträge

Monografie

  • Küplüce, C. (2024). Digitalität in Englischunterricht und Lehrkräftebildung. Mixed-Methods-Studie zu digitalitätsbezogenen Vorstellungen angehender Englischlehrkräfte. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr. http://doi.org/10.24053/9783381129225

Peer-reviewed

  • Küplüce, C., Demski, D. & Im Brahm, G. (2025). Orientierungen von Lehrkräften in Bezug auf die Planung und Ausgestaltung von Blended-Learning-Kursen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 65, 165–181. doi.org/10.21240/mpaed/65/2025.07.16.X
     
  • Küplüce, C., Strasser, T. (2025): KI und (kreatives) Schreiben: Emergierende Kompetenzen für Fremdsprachenlehrkräfte. In: Nina Kulovics , Olivier Mentz, Thomas Raith (Hrsg.): Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen. Perspektiven in der Fremdsprachenforschung, 129-144 (Wbv).
     
  • Küplüce, C. (2023). Phasenübergreifende Zusammenarbeit in der Kultur der Digitalität. Neue Impulse für andauernde Herausforderungen in der Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 6(2), 10–24. https://doi.org/10.11576/hlz-6198
     
  • Demski, D., Küplüce, C., Matthes, P. & Im Brahm, G. (2023). Didaktische Entscheidungen im Kontext von Blended Learning in der gymnasialen Oberstufe: Ergebnisse aus dem hybriden Lehrgang "Abitur Online". In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2022/2023 (S. 29-44). Schneider Verlag Hohengehren.
     
  • Küplüce, C., Werner, S., & Rolka, K. (2022). Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange: Chancen, Perspektiven und interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innenbildung. HeiEDUCATION 8, S. 61-78. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8
     
  • Drackert, A., Küplüce, C. & Werner, S. (2022) Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 27/1, S. 261–283.https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/issue/77/info/
     
  • Küplüce, C. & Ritter, M. (2022) Changing Curricula – Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation. In: Wilden, E., Alfes, L. Cantone-Altintas, K., Cikrikci, S. & Reimann, D. (eds.). Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Essen. 22. – 24. September 2021. Kongressband. Reihe Beiträge zur Fremdsprachenforschung. WBV.
     
  • Werner, S., & Küplüce, C. (2021). Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis? In N. Zoghlami, C. Brudermann, C. Sarré, M. Grosbois, L. Bradley, & S. Thouësny (eds.), CALL and professionalisation – short papers from EUROCALL 2021, S. 296–301. https://doi.org/10.14705/rpnet.2021.54.1349

Praxis & Transfer

  • Fix, M., Küplüce, C. (2025): Meine Traumwelt – KI-Rückmeldungen zu einer Fantasiegeschichte nutzen. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht (311), 18-22.
     

  • Strasser, T., Küplüce, C. (2024). Creative writing mit KI-Bildern. KI-gestützte Bildgeneratoren als visuelle Hilfe. Englisch 5-10 (67). 
     

  • Küplüce, C., Mevissen, K., Flaake, S. & Ritter, M. (2023). KI-basierte, generative Schreibtools in der (Hoch-)Schule: Texte schreiben 2.0? [Open Educational Ressource] Ruhr-Universität Bochum. https://www.pse.rub.de/dialoge/oer.php
     

  • Küplüce, C. & Bellenberg, G. (2023). Digitalität, Interdisziplinarität und fächerverbindender Unterricht. Eine überfachliche Annäherung an ChatGPT & Co in der Schule. Schulverwaltung NRW. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 34 (6). Carl Link Verlag. (Außerdem erschienen in: Schulverwaltung Baden-Württemberg, 32 (9).)

Vorträge

2025

  • Küplüce, C., Blume, C., Roters, B. (2025). AI in the research pipeline – Fremdsprachendidaktische Forschung im Umbruch? 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF): Bildung & Gesellschaftliche Transformation. Kassel, Germany. (Angenommen)
  • Küplüce, C. (2025). (Not) Another digital divide. Empirische Ergebnisse zur Verwendung generativer KI bei Schreibaufgaben im Fach Englisch. 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF): Bildung & Gesellschaftliche Transformation. Kassel, Deutschland. (Angenommen)
  • Matz, D., Fürstenberg, M., Küplüce, C., Führer, C. (2025) Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz. 28. Deutscher Germanistentag: „Dialog“. Braunschweig, Germany. (Angenommen)
  • Küplüce, C. (2025). Fremdsprachenlernen mit, durch oder trotz KI Didaktische Überlegungen zum Einsatz und Auschluss von ChatGPT in der Unterrichtspraxis. Mentorentagung Fach Englisch, Studienseminar Stuttgart, Stuttgart, Germany. [Workshop].
  • Küplüce, C. (2025). Co-Authoring or Deferring? Empirical Results from a Study on AI-Assisted Argumentative Writing in Secondary ELT. 2025 Kongress des Computer Assisted Language Instruction Consortium (CALICO): Converging Realities and Realms of Possibility. San Diego, USA.

  • Sadaf, A., Maxwell, D., Küplüce, C. & Holz, H. (2025). Investigating Pre-Service Teachers' Perceived Competencies, Attitudes and Willingness to Integrate AI in their Future Classrooms. 30th Annual Symposium UNCC/PH Ludwigsburg, Ludwigsburg, Germany.

  • Küplüce, C. (2025). "Make it sound more human" – Student/AI Interactions During Writing Tasks in Secondary ELT. 30th Annual Symposium UNCC/PH Ludwigsburg, Ludwigsburg, Germany.

  • Küplüce, C. (2025). Overcoming Barriers to the Implementation of AI-based Assistance for Second Language Learners. TestEd Closing Conference. Bochum, Germany.

2024

  • Küplüce, C., Demski, D. & im Brahm, G. (2024) Halbe Lernzeit oder digitaler Möglichkeitsraum? Phasierungs- und Planungsentscheidungen von Lehrkräften in Blended Learning Kursen. EdTech Research Forum, Essen, Germany.
  • Küplüce, C. (2024). “Cleaning up a messy construct”? Überzeugungen, Vorstellungen und subjektive Theorien in der Fachdidaktik. Symposium Lehrkräfteüberzeugungen. Center of Educational Studies, Bochum, Germany.

2023

  • Küplüce, C. (2023). Von Hype zu Evaluation: Empirische Forschungszugänge zu generativer KI in der Lehre. Dialogkonferenz 2023. Bochum, Germany.
  • Kadir, J., Küplüce, C. & Mevissen, K. (2023). Nachhaltige Ansätze für die Entwicklung der Lehrkräftebildung: Vom Seminarkonzept zur OER. Abschlusskongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin, Germany.
  • Küplüce, C. & Strasser, T. (2023). KI und kreatives Schreiben: Emergierende Kompetenzen für Fremdsprachenlehrkräfte. Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen. 30. DGFF-Kongress. Freiburg, Germany.
  • Küplüce, C. (2023). Digitalisierungsbezogene Vorstellungen angehender Fremdsprachenlehrkräfte: digitale Transformation durch digitale Semester? Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen. 30. DGFF-Kongress. Freiburg, Germany.
  • Küplüce, C. & Demski, D. (2023) Blended Learning as a Tool to Ensure Education: a Long-Term Perspective of German Pilot Schools. EARLI 2023, Thessaloniki, Greece.
  • Küplüce, C., Ritter, M. & Flaake, S. (2023). ChatGPT und weitere KI-Tools. Game Changer für den Fremdsprachenunterricht? [Workshop]. Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort für MINT- und geistes-/gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Alfried Krupp Schülerlabor, Bochum, Germany.
  • Küplüce, C. (2023). Untersuchung von beliefs in der Fremdsprachenforschung. Thematische und methodische Diskurslinien. Findungsphasen – 15. DGFF-Nachwuchstagung. Münster, Germany.
  • Küplüce, C. (2023). Modeling beliefs about digitalisation  with the help of Epistemic Network Analysis (ENA). BiP – Innovation in Foreign Language Education. Léon, Spain.

2022

  • Küplüce, C. & Lordick, N. (2022). What do you meme? Changing means of communication. Dialogekonferenz 2022. Changing – Making – Learning. Digital culture goes school. Bochum, Germany
  • Küplüce, C. & Bellenberg, G. (2022). Chancen und Grenzen der interdisziplinären Kooperation für die 'Bildung in der digitalen Welt'. ÖGFD- & GFD-Tagung: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Vienna, Austria.
  • Küplüce,C. (2022). Maschinelle Übersetzung und Fremdsprachenlehre: Revolution oder Gimmick? Übersetzungstechnologien im Deutschunterricht. Goethe-Institut. https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kos.html
  • Küplüce, C. (2022). Digitalisierung, Digitalität, Postdigitalität: Quo vadis, Hochschullehre? Innovation Field Lab, Bochum, Germany.
  • Küplüce, C. & Bellenberg, G. (2022) Schulentwicklung und Lehrer*innenrollen für die 'Bildung in der digitalen Welt'. GEW NRW, Referat für Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft.

2021

  • Küplüce, C. & Strauß, S. (2021). Learning Analytics: Zugzwang für die Lehrer:innenbildung oder Zukunftsmusik? [Workshop]. Dialogkonferenz, Bochum, Germany.
  • Küplüce, C. & Werner, S. (2021). Enhancing Remote Teaching with Virtual Exchange: Fostering Intercultural Competence in Secondary ELT during and after the COVID-19 Pandemic. International Virtual Exchange Conference, New York, United States.
  • Küplüce, C. (2021). Transformationspotenzial der Digitalisierung in Lehr-/Lernprozessen: Modellbildung und empirische Untersuchung zum transkulturellen Partizipationserleben im Fremdsprachenunterricht [Poster session]. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung DGFF, Essen, Germany
  • Küplüce, C., & Ritter, M. (2021). Changing Curricula – Universitäre Lehrerbildung in der digitalen Transformation. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung DGFF, Essen, Germany.
  • Werner, S., & Küplüce, C. (2021). Digital Language Teaching after Covid-19: What Can We Learn from Crisis? EUROCALL 2021, Paris, France.
  • Küplüce, C. (2021). Digital Turn im Fremdsprachenunterricht zwischen Substitution und Transformation [Poster session]. QLB-Programmworkshop Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn, Frankfurt, Germany.

2020

  • Küplüce, C. (2020). Die Transformative Digitalisierung des Schulunterrichts: Hilfen für die Praxis und Zukunftsperspektiven [Workshop]. Dialogkonferenz, Bochum, Germany.
  • Werner, S., Ritter, M., Raeder, K., & Küplüce, C. (2020). Language Learning in the 21st Century [Workshop]. RUB Teachers Day, Bochum, Germany.