Zum Seiteninhalt springen

Projekte

Sprach- und Schriftspracherwerb in sprachlich heterogenen Lehr- und Lernkontexten. Eine empirische Längsschnittstudie vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der Grundschulzeit (mit Prof. Dr. Elke Inckemann, Prof. Dr. Andreas Mayer, Dr. Marina Kammermeier, Dr. Julia Kantreiter; LMU München; Laufzeit: seit 06/2022)

Forschungsmethodik: Mixed-Methods (quantitative Auswertung: deskriptive Statistik, Korrelations- und Regressionsanalysen, Strukturgleichungsmodellierung; qualitative Auswertung: Fallanalysen)

 

EKKIKOlino: Sprachliche Frühförderung und Literacyerwerb am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (mit Felix Donaubauer, Elena Saller, Julia Deißler, Isabell Wölkl; Stiftung Kick ins Leben; Laufzeit: seit 09/2019)

Fokus: Sprachbildung in der Praxis; Ausbildung von Studierenden, Forschungsmethodik: leitfadengestützte Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA

 

Umgang mit Diversität im Unterricht: Die Etablierung von Regeln und Ausnahmen (mit Prof. Dr. Ewald Kiel, Prof. Dr. Sabine Weiß, Dr. Magdalena Muckenthaler; LMU München; Laufzeit: 01/2024-07/2025)

Forschungsmethodik: Gruppendiskussionen, Critical Incidents, qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA

 

Übergangserleben, Wohlbefinden und Elternarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationshintergrund (mit Prof. Dr. Ewald Kiel, Prof. Dr. Sabine Weiß, Dr. Verena Scheuerer; LMU München; Laufzeit: 01/2023-04/2025)

Forschungsmethodik: Gruppendiskussionen, Critical Incidents, qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA

 

Virtuelle Seminare vor dem Hintergrund von KI (mit Prof. Dr. Ewald Kiel, Prof. Dr. Sabine Weiß, Dr. Marina Kammermeier, Dr. Magdalena Muckenthaler, Dr. Verena Scheuerer; LMU München, Virtuelle Hochschule Bayern; Laufzeit 02/2024-04/2025)

Fokus: Hochschulentwicklung und -didaktik

 

Die Ausprägung spezifischer Vorläuferfähigkeiten und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb im Deutschen im Kontext des monolingualen und bilingualen Erstspracherwerbs sowie des Zweitspracherwerbs. Eine empirische Longitudinalstudie zweier Kohorten im ersten Grundschuljahr – auch unter dem Blickwinkel einer regulären und einer pandemischen Beschulung. (Dissertation; Laufzeit: 04/2017-07/2022)

Forschungsmethodik: Mixed-Methods (quantitative Auswertung: deskriptive Statistik, Korrelations- und Regressionsanalysen; qualitative Auswertung: Fallanalysen)

 

Specific needs in literacy and language learning of refugee children: A comparison of Germany and Canada (mit Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, PD Dr. Katrin Lindner, Dr. Mohcine Ait Ramdan, Wadeea Zerkly, LMU München; Prof. Dr. Becky Chen-Bumgardner, University of Toronto; Laufzeit: 01/2018-09/2019)

Forschungsmethodik: Mixed-Methods (standardisierte (Sprachstands-)Diagnoseverfahren, Interviews, Fragebögen, teilnehmende Beobachtung, Feldnotizen)

 

Zusatzqualifikationen für außerschulische Berufsfelder (mit Prof. Dr. Gabriela Paule; Prof. Dr. Volker Ulm; Laufzeit: 09/2015-09/2018, Universität Bayreuth, Bayerisches Staatsministerium)

Fokus: Hochschulentwicklung

 

Sprache(n) und Migrationsgesellschaft(en) (mit Jun.-Prof. Dr. Nina Simon, Universität Bayreuth; Laufzeit: 09/2015-10/2016)

Forschungsmethodik: Schreibaufträge, MAXQDA, Grounded Theory

 

Wege zur Bildungssprache (mit Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Nazli Hodaie, Prof. Dr. Gabriela Paule; Laufzeit: 03/2015-03/2016 sowie 09/2021-03/2022; Virtuelle Hochschule Bayern)

Fokus: Hochschuldidaktik