Monographien
- Lindner, J. (2022). Vorläuferfähigkeiten und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb im Deutschen. Sprachliche Diversität im ersten Grundschuljahr – eine empirische Longitudinalstudie. Wiesbaden: Springer (Dissertation).
Beiträge in Zeitschriften
- Lindner, J., & Mayer, A. (2025). Der Einfluss der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit auf die Lesekompetenz Ende der 1. und 4. Jahrgangsstufe. Eine Längsschnittuntersuchung bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Forschung Sprache, 13, 17–30. www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2025-2/fs_2025_01.pdf
- Weiß, S., Lindner, J., & Kiel, E. (2025). Classmates as Co-Creators of Inclusive Education: How Teachers and Classmates Negotiate Special Treatment Through Acceptance and Rejection. International Journal of Disability, Development and Education. https://doi.org/10.1080/1034912X.2025.2528191
- Lindner, J. (2025). Sprachproduktive Fähigkeiten und deren Auswirkungen auf Lese- und Rechtschreibkompetenzen bei neu-zugewanderten Kindern am Übergang vom Vorkurs Deutsch in den Regelunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 30 (1), 51–77. doi.org/10.48694/zif.3905
- Lindner, J. (2024). Rezeptive Sprachfähigkeiten zu Schulbeginn und deren Einfluss auf die Lesekompetenz am Ende des ersten und vierten Schuljahres. Eine empirische Longitudinalstudie bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Didaktik Deutsch, 57, 57-84. doi.org/10.21248/dideu.728
- Weiß, S., Lindner, J., & Kiel, E. (2024). Hard-to-Reach Schools? Discrimination Experienced by Parents with a Migrant Background. A Participatory Research Approach. Pedagogy, Culture & Society, 33(4), 1353–1371. https://doi.org/10.1080/14681366.2024.2361853
- Lindner, J., Scheuerer, V., Weiß, S., & Kiel, E. (2024). Gelingensbedingungen für die Eltern-Schule-Zusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 9(1), 24-37. doi.org/10.3224/zdfm.v9i1.03
- Weiß, S., Lindner, J., & Kiel, E. (2024). Transitionen, Selektionsentscheidungen und Bildungschancen. Die Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte auf Übergänge in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(1), 165-182. doi.org/10.1007/s42278-024-00197-2
- Lindner, J. (2019). Warum macht der Hund so ein trauriges Gesicht? محتاج حد یساعدو Sprachförderung und Diagnosepraktiken in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit im Elementarbereich. SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg): Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit - analytische und praktische Perspektiven. Jahrestagung 2018. München.
- Lindner, J. (2017). Sprichwörter und Glücksbringer. Deutschunterricht aktuell, 77-2017
- Lindner, J. (2017). Die eigene Sprachbiografie erkunden. Deutschunterricht, 1-2017
- Lindner, J. (2016). Bräuche und Sagen rund um Halloween und Allerheiligen. Deutschunterricht aktuell, 72-2016.
Beiträge in Sammelbänden
- Lindner, J., Kantreiter, J., Kammermeier, M., & Inckemann, E. (angenommen). Der Zusammenhang von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Sprachkompetenz in einem sprachlich heterogenen Lernumfeld.
- Lindner, J. (2021). Die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten neu zugewanderter Kinder im Anfangsunterricht der Grundschule. Eine vergleichende Datenanalyse unter regulären und pandemiebedingten Lehr- und Lernsettings. In J. Gamper, B. Hövelbrinks, & J. Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing. Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen (S. 109-134). Narr Francke Attempto.
- Lindner, J. (2019). Verbesserte Ausgangsbedingungen und erhöhte Bildungschancen durch sprachliche Frühförderung im Vorkurs Deutsch!? Eine vergleichende Fallanalyse zu Beginn und am Ende des letzten Kindergartenjahres. In E. Inckemann, M. Micha, R. Sigel, & T. Trautmann (Hrsg.), Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen. Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches (S. 125-140). Julius Klinkhardt.
- Lindner, J., & Podelo, J. (2019). Wochenmarkt. In D. Wrobel, & C. Ott (Hrsg.), Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht: Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb (S. 170-173). Klett.
- Lindner, J., & Glotz, C. (2017). Erzählende Texte schreiben im Kontext des Deutschen als Zweitsprache. In R. Sigel, & E. Inckemann (Hrsg.), Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule (S. 125-136). Julius Klinkhardt.