Zum Seiteninhalt springen

Vorträge

Wissenschaftliche Vorträge

  • Lindner, J., Kantreiter, J., Kammermeier, M., & Inckemann E. (2025, 16. September). Sprachliche Vielfalt ohne Grenzen denken. Zum Einfluss von Vorläuferfähigkeiten und personenbezogenen Charakteristika auf Lese- und Rechtschreibkompetenzen in einem sprachlich heterogenen Lehr- und Lernkontext vom Schulbeginn bis zum Ende der 1. Jahrgangsstufe. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch.
  • Lindner, J. (2025, 28. Februar). (Schrift-)Spracherwerb in heterogenen Lernkontexten: Eine empirische Untersuchung. 2. Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“, Dortmund.
  • Lindner, J., Kantreiter, J., Kammermeier, M., & Inckemann E. (2024, 01. Oktober). Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs auf dem Prüfstand. Der Einfluss von personenbezogenen Charakteristika auf die Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache. 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
  • Lindner, J. (2021, 21. Mai). Partizipationsmöglichkeiten und Kompetenzentwicklungen geflüchteter Kinder unter regulären und pandemiebedingten Lehr- und Lernbedingungen. Eine vergleichende Analyse zweier Kohorten im Anfangsunterricht der Grundschule. ReGES-Konferenz: Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Online.
  • Lindner, K., & Lindner, J. (2019, 18. September). Language and literacy development in refugee children: Insights into acquisition processes from a comparative Canadian-German study. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE: Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung, Münster.
  • Lindner, J. (2018, 15. Dezember). Sprachförderung und Diagnosepraktiken in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit im Elementarbereich. Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik: Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit – analytische und praktische Perspektiven, München.
  • Lindner, J. (2018, 17. September). Vorschulische Spracherwerbs- und -entwicklungsprozesse bei Kindern mit mehrsprachigen Biografien [Posterpräsentation]. 22. Symposion Deutschdidaktik: Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Hamburg.
  • Lindner, K., Ait Ramdan, M., & Lindner, J. (2018, 29.-31. August). Deutsch-Kanadische Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten. Forschungsworkshop des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF,) Frankfurt am Main.
  • Riehl, C. M., Ait Ramdan, M., & Lindner, J. (2018, 05. Juni). Specific needs in literacy and language learning of refugee children: A comparison of Germany and Canada. Institutskolloquium Deutsch als Fremdsprache, München.
  • Lindner, J., & Horn, B. (2017, 04. Dezember). Fachliche und kulturelle Diversität in Schule und Universität [Posterpräsentation]. Netzwerktreffen Stark durch Diversität – Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, Berlin.
  • Lindner, J. (2017, 11. November). Vorläuferfähigkeiten und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb am Übergang vom Vorkurs Deutsch in den Regelunterricht der Grundschule. SeiteneinsteigerInnen. Zur Schulsituation neuzugewanderter Kinder und Jugendliche. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Jena.
  • Lindner, J. (2017, 19. Mai). Der Übergang vom Vorkurs in den Regelunterricht der Grundschule aus der Perspektive der vorkursdurchführenden Personen. Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen – ermöglichen – gestalten, Vechta.
  • Glotz, C., & Lindner, J. (2017, 23. Februar). Erzählende Texte im Kontext des Deutschen als Zweitsprache schreiben. Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule, München.
  • Lindner, J., & Simon, N. (2016, 08. Oktober). ...weil die Sprache die Voraussetzung ist. Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Vechta.
  • Simon, N., & Lindner, J. (2016, 16. September). Die müssen (die) Sprache lernen! - (Wie) hinterfragen Studierende der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft? Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten, Innsbruck.

 

 

Praxisvorträge

  • Lindner, J, & Saller, E. (2023, 06. Juli). Theater(-Spielen) – Methodenworkshop zur Sprachförderung von Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache. Projektleitungstreffen Stiftung Kick ins Leben, Neuaubing.
  • Lindner, J. (2023, 16. März). Dialogische Bilderbuchbetrachtung – Zur Spracharbeit mit Kindern verschiedener Herkunftssprachen. Stiftung Kick ins Leben „Familien begleiten und stärken“, München.
  • Lindner, J., & Podelo, J. (2022, November). Schule und Unterricht neu denken. Diversitätsbewusstes Unterrichten in allen Schulformen. Universität Bayreuth, Bayreuth.
  • Podelo, J., & Lindner, J. (2022, Juli). Schule, Unterricht und Migration. Sprachsensibler Unterricht für alle – mit einem Fokus auf Kinder, die das Deutsche als Zweitsprache erwerben. Universität Bayreuth, Bayreuth.
  • Lindner, J. (2021, 19. Mai). Die eigene Sprachbiografie als Ausgangspunkt zur Reflexion über Sprache und Partizipation. Workshop der Stiftung Kick ins Leben, München.
  • Lindner, J. (2021, 11. Februar). Lernentwicklungen in Zeiten von Homeschooling begleiten. Familienteam, Stiftung Kick ins Leben „Familien begleiten und stärken“, Neuaubing.
  • Lindner, J., & Donaubauer, F. (2020, 25. September). Sprache steckt überall drin. Zur Bedeutung von Sprachkompetenzentwicklungen in sozialen Förderprojekten. Auftaktworkshop der Stiftung Kick ins Leben, München.
  • Lindner, J. (2020, 08. Februar). Die Möglichkeiten einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung zur Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen. InitiativGruppe München: Empowernder und sprachanregender Umgang mit Grundschulkindern, München.
  • Lindner, J. (2018, Oktober). Unterricht für alle – SPRACHSENSIBEL. Sprachliche Potenziale und Herausforderungen im Unterricht. Regierung Schwaben, Allmannshofen.
  • Lindner, J. (2017, Juli). Rezeptive und produktive Fähigkeiten im Deutsch-als-Zweitsprache-Kontext fördern. Akademie für Weiterbildung, Würzburg.
  • Podelo, J., & Lindner, J. (2016, Oktober/Dezember). Grundlagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit (IIK), Bayreuth.
  • Lindner, J. (2016, Juni). Grundlagen zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Muttersprache. Akademie für Weiterbildung, Würzburg.
  • Lindner, J., & Podelo, J. (2016, April/Mai). Handlungsfelder in der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit (IIK), Bayreuth.