Zum Seiteninhalt springen

Controlling im Kulturmanagement

Aktualisierte und ergänzte Auflage des Standardwerks erschienen.

Buchcover "Controlling im Kulturmanagement"

Wer Kultur managen will, braucht geeignetes Werkzeug. Mit einem zentralen betriebswirtschaftlichen Instrument, dem Controlling, befasst sich Dr. Petra Schneidewind in dem nun als zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage erschienen Einführungsband „Controlling im Kulturmanagement“. Die Autorin beleuchtet darin umfassend, wie managerial orientiertes Handeln in Kulturbetrieben durch Controlling als innerbetriebliches System und Prozess unterstützt werden kann.

In dem mit zahlreichen Erfahrungsberichten aus der Praxis angereicherten Buch wird deutlich: Erfolgreiches Controlling beginnt mit dem richtigen Begriffsverständnis, braucht eine passgenaue Einführungsstrategie, eine gute Begleitkommunikation sowie den richtigen Einsatz der Verfahren des internen Rechnungswesens, wie beispielsweise empfängerorientierte Berichte.

Neu in dieser Ausgabe ist neben einigen Aktualisierungen und neuen Praxisbeispielen ein eigenes Kapitel zum Thema „Controllingfunktion in der Selbständigkeit, bei Freiberuflern und Mikrounternehmen“, denn auch für sie bedeutet Controlling, das eigene Handeln zukunftsfähiger zu gestalten.

Die Publikation will dazu anregen und befähigen, eigene Controllingkonzepte zu entwickeln, als zentraler Bestandteil professionellen Kulturmanagements.

Zum Buch (Link zur Verlagsseite): Schneidewind, Petra (2025): Controlling im Kulturmanagement. Eine Einführung

Mehr zur Autorin: Dr. Petra Schneidewind