Zum Seiteninhalt springen

Förderung durch Studierende

Information für Studierende

Studierenden der PO 2015, die ein Kind ein Semester lang fördern, wird dies anerkannt als:

  • Grundschule: Fachdidaktische Vertiefung (MA 1.2 oder 1.3)
    Voraussetzung: Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung MA 1.1
  • Sonderpädagogik: Mathematik lehren und lernen unter Berücksichtigung besonderer Förderbedarfe in der Primarstufe (MA 1.1) Dies ist eine Pflichtveranstaltung.
  • alternativ können Sie sich die Förderung auch als PP anrechnen lassen. (Nehmen Sie hierzu frühzeitig Kontakt zu Jasmin Sprenger auf.)

Anmeldung

Da die Einteilung der Kinder und Studierendengruppen einen hohen organisatorischen Aufwand mit sich bringt, ist ein relativ langer Vorlauf vonnöten. Wenn Sie ein Kind fördern möchten, müssen Sie sich jeweils bereits im ersten Anmeldezeitraum über LSF anmelden.

Gerne dürfen Sie dann schon untenstehendes Formular ausfüllen und an Frau Sprenger senden: sprenger(at)ph-ludwigsburg.de

Sie können sich das Anmeldeformular (Word-Dokument) downloaden, und alle benötigten Daten in Formularfelder eingeben.

Bitte beachten Sie: Im Formular stehen als Seminarzeiten 8.15 Uhr und 10.15 Uhr zur Auswahl. Im Sommersemester wird das Seminar jedoch nur um 8.15 Uhr angeboten.

Sie erhalten zunächst eine Anmeldebestätigung. Eine Teilnahmezusage kann erst nach Ablauf der Anmeldefrist vergeben werden.

Anforderungen an die Arbeit

Wenn die Förderung als einer der Bausteine

  • als fachdidaktische Vertiefung (MA 1.2 oder 1.3) mit oder ohne Modulprüfung (PO 2015, Grunschule)
  • als Pflichtveranstaltung (MA 1.1) mit oder ohne Modulprüfung (PO 2015, Sonderpädagogik)
  • als PP

angerechnet werden soll, müssen Sie die folgenden Leistungen erbringen:

  • Förderung eines Kindes über ein Semester
  • Regelmäßige aktive Teilnahme an der Beratungsveranstaltung
  • Abgabe der Seminarleistung bis spätestens 15.03. (nach dem WiSe) bzw. 15.09. (nach dem SoSe) (der Inhalt wird in der Veranstaltung geklärt) 

 Nähere Informationen hierzu finden sich in:

Kaufmann, S.; Wessolowski, S. (2006): Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine. Seelze: Kallmeyer, Klett.

Rechtsteiner, Ch.; Rathgeb-Schnierer, E. (2018): Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln.Springer Spektrum