Inga Brüseke: Vokale Gruppenimprovisation und ihre Bedingungsfaktoren auch in heterogenen Kontexten. Eine qualitativ-empirische Untersuchung (Musikpädagogik)
Pelagia Papadopoulou-Tzaki: S(pr)achaufgaben lesen und lösen lernen im sprachsensiblen Mathematikförderunterricht der Sekundarstufe I (Mathematik)
Christian Müller: Digitale Symmedien im Deutschunterricht: Didaktisch-methodische Potentiale und konzeptionelle Überlegungen (Deutsch)
Stefanie Schlosser: Politische Bildvorstellungen von Jugendlichen – zwischen Alltagserfahrungen, Medienbildern und politischem Bewusstsein. Eine hermeneutische und empirische Untersuchung im Schnittfeld der Fächer Kunst und Politik (Kunst)
Lynn Hartmann: ‘Künstliche Identitäten‘ als narratives Modell – Körperlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung am Beispiel aktueller Jugendliteratur“ (Philisophie)
Viktoria Rieber: Gemeinsames Entscheiden als erwägungsorientierter Prozess - Eine Perspektive für Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung? (Sozialwissenschaften)
Johannes Lang: Die Reproduktion der Bildungsungleichheit durch sozialpädagogische Prozesse im Bildungsverlauf mit dem Fokus auf die politischen Programmatiken und die institutionellen Logiken (Erziehungswissenschaften)
Zeljko Milcevic: Die Migration der Kroaten nach dem EU-Beitritt Kroatiens und ihre Auswirkung auf die kroatische Dispora innerhalb der Bundesrepublik Deutschlands -<br /> Eine qualitative und quantitative Studie (Bildungsforschung)
Irina Voss: Die Wortschatzermittlung im gesteuerten Zweispracherwerb: Lernumgebung aus der netzwerktheoretischen Perspektive. Eine Design-Based-Research-Studie (Deutsch)
Iris Schmidberger: Design Thinking im Kontext eines innovationsorientierten Bildungsmanagement in der Weiterbildung (Bildungsmanagement)
Thorsten Diersch: Die Professionelle Wahrnehmung von Lehrkräften - Eine qualitative Lernprozessstudie zur Wahrnehmung von Fördersituationen mit Kindern die Schwierigkeiten beim Rechnenlernen zeigen (Mathematik)
Katja Reiner: Kann die Wirksamkeit des Dialogischen Lesens durch die Kombination mit einer Grammatikförderung optimiet werden? (Pädagogik bei sprachlicher Behinderung)
Sümeyye Akkus: Die Präsenz der Frau und die Verdrängung ihrer Wirkung in der islamischen Diskurstradition (Islamische Theologie / Religionspädagogik)
Katharina Edel: Wirksamkeit von Rechtschreibgesprächen bei Kindern mit Bildungsanspruch Sprache - Sprache am SBBZ Sprache (Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation)
Mechthild Maria Bangert: "Vom Kinderladen in die Schule" - Zur Professionalisierung von Lehrer*innen im Kontext der 68er Bewegung (Erziehungswissenschaften)
Flavia Giurastante: Motivation and professional development of pre-service secondary foreign language teachers (Englisch)
Mareike Oesterle: Investigating a Transient Transnational Community - How Professional Development and Awareness can be fostered among Teacher Educators (Englisch)
Anselm Gross: Kompetenzorientierte Aufgaben zur finanziellen Grundbildung im Praxistest - Wirtschaftsdidaktische Entwicklungsforschung am Beispiel der Plattform wbs-unterrichten.de (Wirtschaft)
Lena Polster: Religiosität bei ReligionslehrerInnen und ÄrztInnen - Eine Untersuchung zu Selbstregulation und arbeitsbezogenem Verhalten und Erleben im Professionsvergleich (Evangelische Theologie)
Tanja Steinebronn: Sprachliche Handlungsmuster in der Präsentationsrede (Deutsch)
Petra Vins: Lehrkräfteprofessionalisierung durch Implementierung von Sprachbildungselementen in Sachfächern (LISa) (Deutsch)
Katja Beck: Governance inklusiver Bildung im Ländervergleich - Analyse differenter Prozesse der Bildungssysteme Baden-Württemberg und Südtirol (Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung)
Jürgen Heuschele: Institutionalisierung und Professionalisierung der kirchlichen Religionslehrerausbildung in Württemberg - Eine historisch-religionspädagogische Fallstudie anhand der Karlshöhe Ludwigsburg im 20./21. Jahrhundert (Evangelische Theologie)
Sebastian Bauer: Wie bilden Schüler*innen ohne (laut-)sprachliche Kompetenzen ihre Identität über Zeiterfahrung und welche Unterstützung kann ein Geschichtsunterricht für alle dabei leisten? (Geschichte)
Aneta Heinz: Digital verzahnt und vernetzt - Möglichkeiten zur Verbesserung der Theorie-Praxis-Verzahnung mit Hilfe digitaler Anwendungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Bildungsmanagement)
Illie Isso: Die Bedeutung biografisch-historischer Perspektiven im Geschichtsunterricht im Spannungsfeld zwischen Dort und Hier - Geflüchtete Jugendliche aus Syrien in Deutschland und ihre mitgebrachten Geschichten aus der Zeit-Geschichte (Erziehungswissenschaften)
Sandra Tietge: Kindliche Dysphonien im Kontext der Primarstufe (Förserschwerpunkt Sprache und Kommunikation)
Abdel-Hafiez Massud: Die Gottesattribute im Islamischen Religionsunterricht (IRU) - Ihre Übersetzung, ihre narrativen Konstruktionen und ihre Didaktik (Islamische Theologie / Religionspädagogik)
Lisa-Marie Müller: Mentalisieren im höheren Lebensalter - Eine Studie zur Bedeutsamkeit von Mentalisierung in der Alterskohorte der über 64-Jährigen (Sonderpädagogik / Entwicklungspsychologie)
Judith Durand: Die pädagogische Erziehung - Studien zum intergenerationalen Verhältnis in der Frühpädagogik (Frühkindliche Bildung)
Alexander Kuuskoski: Pronunciation Instruction in Teacher Training Programs in Germany (Englisch)
Svenja Meier: Interlocutor's (intercultural) identity emergence and development through telecollaboration (Englisch)
Martin Müller: Technische Kompetenzen von Schüler*innen der Klassenstufe 9 an Realschulen in Baden Württemberg - Eine empirische Untersuchung zum Stand und zu Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung (Technik)
Denise Schulz: Wandel oder Kontinuität der Klientel der Frühförderung
Nils Drixler: Second Language Interactional Competence in Virtual Exchanges - A Conversation Analysis of EFL-teacher students in a German-Israeli Online Intercultural Exchange (Englisch)
Caroline-Sophie Pilling-Kempel: Die Normalität des Hörens - Charakterisierung einer Hörendenkultur aus der Perspektive von Gehörlosen und Hörenden (Kultur- und Medienbildung)
Stefanie Spiegler: Professionalisierung für Governance von (inklusiven) Bildungssystemen - Ein Vergleich von Strukturen und Strategien der Regionen Katalonien und Baden-Württemberg (Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung)
Tom Meyer: “Umweltbotschafter“ – Ein Projekt zur Förderung politischer Handlungsfähigkeit im Kontext globaler Umweltherausforderungen (Politikwissenschaft)
Sina Marie Nietz: Was sind die Ursachen für das Erstarken des Rechtspopulismus und wo liegen mögliche Ansatzpunkte für die politische Bildung? (Politikwissenschaft)
Jennifer Paulus: Sexuelle Bildung in christlich hochreligiösen Milieus (Evangelische Theologie)
Simon Jersak: Entwicklung evidenzbasierter Interventionen zur Förderung von Entscheidungskompetenz im Ökonomieunterricht (Wirtschaftsdidaktik)
Michaela Scheffknecht: Beziehungen – Strukturen – Rechnenlernen. Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Tandem (Mathematik)
Thomas Schmid: Vom Umgang mit Texten im Wirtschaftsunterricht - Notwendiges Übel oder wertvolle Chance? (Wirtschaftsdidaktik)
Christian Fulterer: Education for Sustainable Development in the management and politics of higher education in the German State of Baden-Württemberg (Bildungsmanagement)
Minja Isabell Dickel-Lehnigk: Optimierung der Förderpotentiale des Dialogischen Lesens als vorschulische Sprachfördermaßnahme im institutionellen Rahmen (Sonderpädagogik)
Katharina Maria Schneider: Einstellungen zu Mehrsprachigkeit im Unterricht (Psychologie)
Fabian Wamsler: Bedingungen der Implementation eines Telepräsenzroboters im schulischen Kontext bei erkrankten Kindern - Eine methodenübergreifende explorative Fallstudie (Emotionale und soziale Entwicklung)
Sonja Johanna Emilie Bleymehl: Explorative Studie zum Simulationsverständnis von Schüler*innen - Identifizierung von Teilkompetenzen und ihre Evaluation in der Praxis (Mathematik)
Michael Christian Faulhaber: Informatikausbildung für das Jahr 2030 - Bausteine für ein Curriculum der Sekundarstufe I (Informatik)
Kerstin Frey: Beiträge zur Förderung des funktionalen Denkens – 3 empirische Teilstudien im Rahmen des Erasmus+ Projekts Fun Think (Mathematik)
Larissa Millich: Erklärvideos von Kindern - eine qualitative Studie zur Untersuchung mathematischer Interaktionen und zur Entwicklung von interaktions-vertiefenden Gestaltungsmerkmalen (Mathematik)
Lena Zischler: Rolle und Aufgaben der Museumsleitung in der Personalentwicklung (Kulturmanagement)
Merima Mrdic: A quantitative investigation of Chemistry Capital: Development and validation of a Chemistry Capital scale for lower and upper secondary school students and its application in an international comparison study (Chemie)
Jennifer Schmidt: Medien- und Technikgestaltung als Artikulation (Medienpädagogik)
Antonia Schwingen: Implikationen für effizientes Recruiting von Theaterintendanzen (Kulturmanagement)
Silke Müller-Lehmann: Rekonstruktion personalisierter Lernentwicklungsbegleitung in komplexen Schularten als Schulentwicklungsaufgabe (Erziehungswissenschaften)
Jule Roßkopf: Wege zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung digitaler, mobiler Lernumgebungen im Geographieunterricht und in der BNE - Konzeption und Evaluation einer Online-Fortbildung im Rahmen einer Design-Based-Research-Studie (Geographie)
Jana Theresa Christl: Die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen bei Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse mit SPF-L im Zusammenspiel mit dem mathematischen Selbstkonzept und der Mathematikangst (Sonderpädagogik)
Paula Ida Fromm: Normalität im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Emotionale und soziale Entwicklung)
Adrian Regez: Algorithmisch unterstützte Visualisierung inhaltlicher Schnittstellen zur Förderung des fächerübergreifenden Medien- und Informatik-Unterrichts (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften)
Lea Rüger: Einstellungen zur schulischen Inklusion in der Allgemeinbevölkerung (Sonderpädagogik)
Nicanora Sonja Wächter: Die Verwendung von Kategorisierungen in der Beschreibung von Schüler*innen durch Lehrkräfte in der SEK I (Erziehungswissenschaften / Allgemeine Pädagogik)
Martina Windbiel: Entwicklung des Textverständnisses gesprochener Sprache (Verstehen von Geschichten) bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in ersten Klassen am SBBZ Sprache mit Hilfe eines Förderprogramms (Förderschwerpunkt: Sprache und Kommunikation)
Dagmar Fischer: Das Konzept der Vi-lisibilité als Komponente des Leseverstehens im Französischunterricht der Sekundarstufe I - Eine qualitative Studie (Französisch)
Kerstin Hansen-Dörr: Evaluation eines Curriculums zur Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit bei angehenden pädagogischen Fachkräften (Emotionale und soziale Entwicklung)
Maxi Luisa Ritter: Evaluierung der transformativen Forschungsmethode ‘Challenge’ im Kontext von biodiversitätsbezogenen Verhaltensweisen (Biologie)
Katrin Augenstein: Aufgaben sortieren und adäquates Handeln - eine quantitative Studie zur Wirksamkeit eines Prompts (Mathematik)
Svenja Hansen: Vorstellungen von Kindern im Grundschulalter zur Gestaltung urbaner Lebensräume im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Biologie)
Mohammed Anwar Shaheen: Exploring the development of Education for Sustainable Development in the context of Egyptian higher education (International Education Management)
Sabine Vietz: Mathematisches Lernen in der Grundschule fördern – eine qualitative Studie in der 2. Phase der Lehrkräftebildung (Mathematik)
Elisa Janser: Einfluss unterschiedlicher morphologischer Strukturen und kultureller Faktoren auf die Sprachverarbeitung - Eine vergleichende Priming-Studie bei deutschen und arabischen Muttersprachlern (Deutsch)
Julia Busato: Wirkfaktoren außerschulischer Lernsettings - Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern (Erziehungswissenschaften / Schulpädagogik)
Elissa Iris Eilebrecht: Acquisition and promotion of scientific beliefs in aspiring teachers (Psychologie)
Simeon David Jäkh: Normalisierung und Normalitätskonstruktionen von queeren Subjektivitäten (Soziologie)
Felix Said Koch: Digitalität in Schule und Unterricht - Teilprojekt Biologie "Systemkompetenz" (Biologie)
Nadja Lüttich: Pädagogiken des Wandels - Kollektiv Handeln in Bewegung. Welche Lern- und Bildungsprozesse eröffnen soziale Bewegungen? Eine qualitative Studie mit verschiedenen Bewegungsgruppen (Erziehungswissenschaften)
Greta Saftig: Rassismuskritische Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen - Eine empirische Untersuchung des kollektiven Erfahrungsraums pädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf eine rassismuskritische Arbeitsstruktur (Erziehungswissenschaften)
Damaris Schabel: Schnittstellenmanagement im Wissenstransfer - Die Analyse der Bildungsstationen im Transfer von Wissenschaftsergebnissen der Universität in die Praxis berufsbildender Schulen (Erziehungswissenschaften)
Lisa Schlüter: Digital Leadership and School Improvement - Eine Untersuchung der digitalen Schulentwicklungskapazität an unterschiedlichen Schularten der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg (Erziehungswissenschaften)
Phil Rieger: Die Film-Zuschauer-Interaktion aus psychoanalytischer Perspektive und ihr Potential für die Gestaltung postrezeptiver Filmbildungsprozesse (Kultur- und Medienbildung)
Linda Güven: Religionsdidaktische Konzepte für den syrisch-orthodoxen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (Psychologie)
Gabriele Hüllstrunk: Kunstkooperation als Lehrmethode im Spannungsfeld künstlerischer Begabungsförderung, Ressourcenorientierung und Daseinsbewältigung (Kunst)
Alicia Hückmann: Lernprozesse beim erwerb der satzinternen Großschreibung - Wie Schüler*innen mit syntaktischen Strukturen umgehen (lernen) (Deutsch)
Stefanie Hartmann: Wirksamkeit professioneller Lerngemeinschaften bei der Entwicklung von Good-Practice Beispielen für digital-gestützte Exkursionen (Biologie)
Carolin Christine Angelmayr: Der Einsatz digitaler Werkzeuge und Technologien im Englischunterricht der Sekundarstufe I - eine Mixed-Methods-Studie (Englisch)
Laura Wölfle: Digitalität in Schule und Unterricht (DigiSU) im Fachbereich Mathematik (Mathematik)
Matthias Günter Beschnidt: Transferprozesse von Bildungsprinzipien in fernöstlichen Kampfkünsten (Kulturelle Bildung)
Magdalena Sophie Bausch: Die Ästhetik der Zugehörigkeit - Wohnzimmereinrichtung als Ausdruck sozialer Position? (Soziologie)
Sabrina Steiskal: Chirurgie als soziale Welt - Biografische Zugänge, professionelle Selbstverständnisse und klinische Handlungspraktiken im Wandel (Erziehungswissenschaften)
Julia Niederhauser: Zur Gestaltung und Umsetzung spezifischer Lernangebote im Bereich einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Erziehungsw
Christian Gedschold: Ja, dass man halt sich selbst sein kann - Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Identitätsbildungsprozesse 16-21jähriger in Jugendclubs an Theatern (Kultur- und Medienbildung)
Olga Bonath: Könnenwollen - Gelingensbedingungen bildnerischer Begabungen und deren (außerschulische) Förderung (Kunst)
Annette Kuntsche: Schulwechsel aus dem gemeinsamen Unterricht an spezialisierte Schulen für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung – Eltern erzählen von Biographien institutioneller Bildung (Körperliche und motorische Entwicklung)
Melanie Besca: Effektive Sprachförderung konsequent zu Ende gedacht! Von der Wirksamkeit einer Sprachfördermaßnahme im Alltag bis zur kontinuierlichen Überwachung des Entwicklungsverlaufs mithilfe einer neu entwickelten Lernverlaufsdiagnostik (Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation)
Alexa Smolka: Förderung und Entwicklung bildnerischer Begabung im Bereich der Skulptur - Eine empirische Studie zur Konkretisierung skulpturalen Arbeitens bei bildnerisch begabten Jugendlichen (Kunst)
Sarah Lisa Kieferle: Entwicklung, Implementation und Evaluation von innovativen Konzepten in einer inklusiven nicht-formalen Lernumgebung des SchülerInnenlabors der Sekundarstufe I (Chemie)
Kristina Matschke: Animierte Rede - Eine interaktionslinguistische Studie zu ihren Funktionen im Geschichtsunterricht (Deutsch)
Corinna Erika Mönch: Systematization of chemistry teachers’ pedagogical scientific language knowledge and its promotion in teacher education (Chemie)
Victoria Bertram: Implementationserfolg beim mehrsprachigkeitssensiblen Reziproken Lehren - Untersuchung von Wiedergabetreue und Akzeptanz aus Schüler*innenperspektive (Psychologie)
Maximilian Haberbosch: Status und Förderung des Unterrichtens molekularbiologischer Grundlagen in der Sekundarstufe 1 (Biologie)
Patrick Tobias Maisenhölder: Philosophische Bildung in der mediatisierten Welt (Philisophie)
Olga Merz: Technik als Methode der Erkenntnisarbeit – eine bildungsorientierte Reflexion des digitalen Wandels in den Wissenschaften (Erziehungswissenschaften)
Anna Beyer: Mentalisierungsbasierte Supervision mit pädagogischen Fachkräften - Eine Mixed-Methods-Studie zur Evaluation des Supervisionsprojektes der Psychologischen Dienste Solingen (Sonderpädagogik / Entwicklungspsychologie)
Marc Alexander Zeeb: Förderung des Lebensweltbezugs im Geographieunterricht durch planungs-, kontext- und anwendungsorientierte Kartenarbeit (Geographie)
Marisa Caccavate: Körperhafte Bewegungsvorstellung und figuratives Modellieren. Ein empirisch begründeter Beitrag zur Entwicklung didaktischer Strukturen zum plastischen Gestalten mit Jugendlichen (Kunst)
Joachim Schäfer: Schriftliches Erzählen von ein- und mehrsprachigen Schüler*innen (Deutsch)
Silke Tork: Studentische Gruppengespräche: Mehrsprachigkeit in Praxis und Diskurs - Multimodale Interaktionsanalysen aus translingualer Perspektive (Deutsch)
Carlo Schmidt: Das Bild der Schule in den Medien - Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Erziehungswissenschaften / Allgemeine Pädagogik)
Lea-Sophie Kohl: Bewegte Kita - Wünsche und Vorstellungen von Kindern zur Bewegung in der Kita (Frühkindliche Bildung)
Jürg Josef Fleischmann: Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zur Physik der einfachen Maschinen (Physik)
Judith Sägesser-Wyss: Psychomotorik und schulische Inklusion - Professionsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Veränderung – am Beispiel der Grafomotorik (Psychomorik / Bewegungspädagogik)
Natascha Häutle: Online-Vermittlung in Kunstmuseen - Empirische Untersuchung von Angeboten und ihrer Nutzung (Kulturmanagement)
Tobias Krämer: Vorstellungen von Grammatik und Grammatikunterricht - eine explorative Studie zur domänenspezifischen Literalität von Lernenden (Deutsch)
Victor Tiberius: Entrepreneurship Curricula - Status Quo and Potential for Improvement (Wirtschaft)
Nina Römer: Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und der Oberflächengestaltung von digitalen Kommunikationshilfen (Förderschwerpunkt Gestige Entwicklung)
Fischer, Cornelia: Erstellung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der beruflichen Stressoren und Ressourcen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern (Psychologie)
Gerlitz, Johannes Maria: Audience Development mittels Besucher*innen. Eine Programmevaluation im Theaterbetrieb (Kulturmanagement)
Held, Felicitas: Tod, Sterben und Trauer als Themen in der Konfirmandenarbeit: Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von Krisen- und Verlusterfahrungen im Jugendalter (Evang. Theologie)
Hufnagel, Jan Manuel: Qualität in Ganztagsgrundschulen. Gelingensfaktoren am Beispiel Stuttgarter Ganztagsgrundschulen (Bildungsforschung)
Last, Sandra: Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht – Eine videographische Studie über die Bearbeitung von Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1 (Deutsch)
Schmalzried, Christa: Schultheater an Grundschulen. Eine empirische Studie zur theaterästhetischen Bildung in der Primarstufe in Baden-Württemberg. (Spiel- und Theaterpädagogik)
Schuhbauer, Sarah Lisa: Digitalisierung im ländlichen Kulturtourismusmarketing. Anforderungen an den erfolgreichen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (Kulturmanagement)
Seng, Leonie: Zur Ethik einer Maschine – eine interdisziplinäre Diskursanalyse zum philosophischen Problem autonom-normativ entscheidender Maschinen. (Philosophie)
Theurer-Vogt, Elke: Inklusionen und Exklusionen in den sozialen Praktiken der Schüler*innen im inklusionsorientierten evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule. Eine ethnographische Studie (Evang. Theologie)
Vogel, Sina: Bauen in der Grundschule zwischen Spiel und Narration - Eine empirische Untersuchung zur Konkretisierung einer grundschulspezifischen Baudidaktik (Kunst)
Fuchs, Wolfram: Bilderbücher zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich: Mehrdimensionale Bilderbuchanalyse, Rezensionsanalyse und Praktikabilitätsstudie zur pädagogischen Nutzung (Biologie)
Karcher, Stephanie: Dokumentarische Fotointerpretation von Räumen und Dingen als Zugang zur pädagogischen Alltagspraxis der Kindertagespflege (Frühkindliche Bildung)
Küsel, Julian: Chemielehre 4.0 – Entwicklung, Implementation und Evaluation digitaler Hochschullehre im naturwissenschaftlichen Sachunterricht und der Chemie (Chemie)
Rehm, Maria: Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität - Eine Studie über die Entfaltung biografischer Konstruktionen in beruflichen Handlungskonzepten bei Religionslehrkräften (Evangelische Theologie)
Schweinsberg, Anna-Lena: Kunstpädagogische Bildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - Zum Beitrag zeichnerischer Selbstporträts für die Entwicklung leiblicher Selbstbilder (Kunst)
Stegmann, Anna: Führungskräftegewinnung in Museen - Eine Untersuchung in drei Studien (Kulturmanagement)
Beck, Birte Felicitas: Pragmatic Competences of German Students in English Content and Language Integrated Learning (CLIL) and Other English as a Foreign Language (EFL) Classrooms (Englisch)
Behringer, Noelle: Mentalisieren in der Heimerziehung – eine qualitative Untersuchung zu reflexiven Prozessen bei pädagogischen Fachkräften (Sonderpädagogik/Entwicklungspsychologie)
Frost, Irasanty: Design, Durchführung und Evaluation eines Einführungskurses in Statistik auf Grundlagen der modernen Statistik-Didatik-Forschung (Mathematik)
Heidelberger, Ellen: Die Intelligente Kulturorganisation: Wissensmanagement im Theaterbetrieb (Kulturmanagement)
Mayer, Julia: Exekutive Funktionen und Stoffwechselaktivität als Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Schulleistungen (Psychologie)
Nähring, Julia: Eine Analyse des professionellen Handelns betrieblicher WeiterbildnerInnen im Kontext pädagogischer und ökonomischer Spannungsfelder (Erwachsenenbildung)
Ratzke, Christian: Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen - eine empirisch-explorative Studie zur Anbahnung interreligiöser Kompetenzen bei angehenden Ethik- und Religionslehrer_innen (Katholische Theologie)
Riel, Christian: In Alternativen denken. Vielfaltsbewusste Hochschullehre am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften (Politikwissenschaft)
Scheub, Annemarie: Bedeutung und Anwendung von Erkenntnissen der Bindungstheorie und Bindungsforschung in der Praxis der Interdisziplinären Frühförderung (Sonderpädagogische Frühförderung)
Steinmetz, Tilmann: Kumulatives Physiklernen und –lehren im Lehramtsstudium – Eine Evaluationsstudie (Physik)
Edler, Cordula: e-Inclusion - Inklusive-Partizipative Forschung und Entwicklung, User-Centred Design und Empowerment. Orientierung für einen Ansatz der Forschung und Entwicklung (F&E) gemeinsam mit Menschen mit kognitiven Behinderungen (Philosophie)
Jording, Judith: Flucht/Migration und kommunale Schulsysteme: Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule (Soziologie)
Krummenauer, Jens Oliver: Argumentieren auf der Basis statistischer Daten – Empirische Untersuchung zur Kompetenz von Lernenden in der Primarstufe und zu Effekten einer Intervention (Mathematik)
Langickel, Robert: Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts - Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik)
Meier, Matthias: Der Beitrag der Kunstpädagogik für das interreligiöse Lernen zwischen Christen und Muslimen (Evangelische Theologie)
Mohrmann, Antje: Bußgeldmarketing - Möglichkeiten und Grenzen der Finanzakquise für gemeinnützige Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Institutionen (Kulturmanagement)
Rein, Franziska: Wie integrieren Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ihr Praktikum in der Berufsschulstufe in den Zeithorizont ihres Lebens? (Geschichte)
Ricci, Daniel: Kunstdidaktik zwischen fachlicher Bildung und Lebensbewältigung. Impulse zur Planung, Durchführung und Analyse von Kunstunterricht im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Kunst)
Rückert, Claudia: Muster von Lern-Tätigkeit in der beruflichen Rehabilitation. Subjektive Rekonstruktionen der Lernentwicklung von jungen Erwachsenen mit Behinderung in der beruflichen Ersteingliederung (Sonderpädagogische Erwachsenen- & Berufsbildung)
Rüschenpöhler, Lilith: Culture-sensitive chemistry self-concept research. The relationship of chemistry self-concept with culture, grender and chemistry capital (Chemie)
Simchen-Schubert, Sabrina: Berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Führungsverhalten inklusive? Ein Training zum Führungsverhalten für Studierende (Psychologie)
Stricker, Tobias: Wie gehen Schulleiter mit Belastungen um? Zum Zusammenhang von Belastungsfaktoren, Komplexität von Belastungen sowie Strategien im Umgang mit Belastungen im Rahmen Neuer Steuerung unter Berücksichtigung subjektiver Bewertungen von Schulleitern. Eine qualitative Untersuchung (Bildungsmanagement)
Vargas, Francisco Javier: Reasoning and deduction: back and forth between classical and defeasible interpretations of logical tasks (Mathematik)
Viertel, Christiane: Battlerap, Beatbox und Breakdance – eine Studie über außerschulisch erworbene musikalische Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern durch HipHop und ihre didaktischen Perspektiven (Musik)
Wolf, Friederike: Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts (Technikdidaktik)
Ade-Thurow, Benjamin: Interaktive Whiteboards im deutsch - englisch bilingualen Unterricht der Realschule. (Englisch)
Brahmi, Claudia: Textverstehen im Philosophie- und Ethikunterricht der gymnasialen Oberstufe – eine qualitative Studie über den Aufbau mentaler Modelle. (Philosophie)
Döring, Melanie: Evaluation der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung an Realschulen in Baden-Württemberg. Eine Studie über Differenzen in der Bewertung curricularer Kompetenzbereiche von Seiten der Schüler- und Lehrerschaft unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Kompetenz. (Erziehungswissenschaft)
Gülbeyaz, Esin Isil: Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger SchülerInnen in ihrer Erst- und Zweitsprache. (DaZ)
Halar, Alberto Marcos: Kulturelle Ausprägungen von vorunterrichtlichen Schülervorstellungen zu Wärme, Temperatur und Energie. (Physik)
Heinemann, Tanja: Inklusion und Schulbuch. Zur Auswirkung schulischer Inklusionsprozesse auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung in Schulbüchern des Fachs Englisch. (Englisch)
Henschen, Esther: Mathematischer Gehalt von Spielsituationen im Kindergarten, beispielhaft dargestellt an Aktivitäten in der „Bauecke“. (Mathematik)
Jaschke, Tobias: Potentiale und Begabungen entdecken und fördern. Wirksamkeitsstudie einer Lehrerfortbildung mit pädagogischem Schwerpunkt und mathematikdidaktischer Vertiefung. (Mathematik)
Kulcke, Gesine: Grundschullehramtsstudent*innen und digitale Medien. (Erziehungswissenschaft)
Kurevija, Mirna: Grammatik in Texten im Deutschunterricht (Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache) - ein internationaler Vergleich Deutschland – Kroatien. (Deutsch)
Lindemann, Thomas: Entwicklung eines ‚Modells zur digitalen Adressatenbeziehung‘ Exploration der Implikationen auf ihre einzelnen Akteure. (Kultur- und Medienbildung)
Nepper, Hannes Helmut: Förderung von Fehlersuchstrategien im allgemeinbildenden Technikunterricht. Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe 1 zu effektiven Lehr- und Lernarrangements. (Technik)
Palfi-Springer, Sandra: Paul MOOR - ein "alter Klassiker" als Impulsgeber für eine Sinnorientierte Heilpädagogik in heutiger Zeit.
Schiller, Achim: Mathematische Bildung und Demokratie: Statistical Literacy als eine Basiskompetenz zivilgesellschaftlicher Partizipation Entwicklung und Evaluation einer statistischen Lerneinheit zur Förderung von Mündigkeit. (Mathematik)
Schwarz, Katja: Autismusbilder - zur Geschichte der Autismusforschung. (Geistigbehindertenpädagogik)
Suwalski, Petra: Systemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren. (Bildungsmanagement)
Benz, Jasmin: Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Aspekten fachdidaktischer Analysekompetenz. (Deutsch)
Brack, Lydia: Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen zum Deutschunterricht in der Grundschule im Semesterpraktikum der Lehrer*innenbildung. (Erziehungswissenschaft)
Brandenburger, Katja: Konstruktive prozedurale Verfahrensstrukturen im Vorstellen und Darstellen (Kunst)
Gentner, Thomas: Die Situation pflegender Kinder und Jugendlicher aus Sicht der pädagogischen Psychologie und die Darstellung der subjektiven Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur Problemsituation. (Psychologie)
Heil, Michael: School Shootings - Plädoyer für eine verantwortete Auseinandersetzung mit zielgerichteter Gewalt an Schulen in soziologischer, theologischer und religionspädagogisch-schulpastoraler Perspektivendominanz. (Religionspädagogik)
Heinze, Annette: Cultural Entrepreneurship – Der Gründungsverlauf von Entrepreneurs in der Kultur- und Kreativwirtschaft. (Kulturmanagement)
Jooß, Cornelia: Explorative Studie über einen Förderbaustein im Rahmen des Leseclubs für Erstleser - eines Projekts zum Ausbau literaler Praxis von Erstlesern. (Deutsch)
Kuhn, Daniela: Implementationsgrad und Wirksamkeit von Unterrichtsinterventionen zur Förderung der selbstbestimmten Lernmotivation. (Psychologie)
Pfisterer, Annette: Wege zu einer Kultur der Wertschätzung in der Schule - Soziale und personale Kompetenzentwicklung in der Schule und Lehrer/innenausbildung am Beispiel Baden-Württembergs. (Erziehungswissenschaft)
Pirr, Michael: Mathematische Fähigkeiten in der Sekundarstufe I. (Päd. Psychologie)
Schneider, Joachim: Ortsbezogene Spiele in der BNE – Empirische Untersuchung zur Bewertungskompetenz und zur Veränderung der Naturverbundenheit. (Biologie)
Schwarzer, Nicola-Hans: Mentalisieren als schützende Ressource? Eine Untersuchung zur gesundheitserhaltenden Funktion der Mentalisierungsfähigkeit an angehenden und bereits berufstätigen pädagogischen Fachkräften. (Pädagogik der Erziehungshilfe)
Waltinger, Michael: Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia. Eine medienethnographische Studie zur Mobiltelefonaneignung unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsmedienkompetenzen. (Medienpädagogik)
Amann, Nicolai: Die subjektive Wahrnehmung der Arbeitswirklichkeit an Interdisziplinären Frühförderstellen - Eine Befragung der Fachkräfte in 5 Bundesländern. (Körperbehindertenpädagogik)
Bartalis, Kata-Szilvia: ‘Künste bilden’ - Eine DaF Werkstatt Ästhetische Erfahrungen und der natürliche Fremdsprachenerwerb. Ein extrakurrikulares Werkstattkonzept für DaF-Lerner in den Klassen 5-8 an rumänischen Schulen. (Deutsch)
Bullinger, Marcel: Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie. (Physik)
Bülow, Sandra: Entwicklung von Beratungskompetenzen im Pädagogikstudium. Eine empirische Untersuchung zur pädagogischen Professionalitätsentwicklung. (Erziehungswissenschaft)
Friesen, Marita: ‘Teachers’ Competence of Analysing the Use of Multiple Representations in Mathematics Classroom Situations and its Assessment in a Vignette-based Test. (Mathematik)
Fröhlich, Sarah: Bildung des räumlichen Vorstellungsvermögens - Kunstdidaktische Curriculumsentwicklung im räumlich-konstruktiven Bereich (Kunst)
Gonser, Lisa: Malen lernen - Grundriss einer anschauungsbezogenen Maldidaktik. (Kunst)
Goreth, Sebastian: Erfassung und Modellierung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte im technikbezogenen Unterricht. (Technik)
Gysin, Birgit: Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik - Chancen für eine mathematische Grundbildung. (Mathematik)
Hary, Christine: Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen. (Bildungsmanagement) Abstract
Hestler, Carolin: Karten in Geschichtsschulbüchern als Produkte der Geschichtskultur. Eine Untersuchung historischer Geschichtsschulbuchkarten der preußischen Mittelschule für den Zeitraum von 1918-1945 unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-französischen Grenzraums von der Völkerwanderung bis ins 18. Jahrhundert. (Geschichte) Abstract
Hiller, Jan: Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Wirtschaftsgeographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie. (Geographie) Abstract
Menz, Mathias: Bildung, Lebenswelt und Sprache. Biographische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit (Förderschwerpunkt Kommunikation und Sprache)
Milke, Sabrina: Beeinflusst Priming das Physiklernen? - Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom -. (Physik)
Nuss, Bernd: Base-1 Method: A Structural-Functional Approach to Word, Sentence and Discourse Readability. (Englisch)
Raith, Andreas: Das Potential naturnah gestalteter Schulhöfe für informelle Naturerfahrungen. (Biologie) Abstract
Schaal, Sonja: Die Wertschätzung lokaler Biodiversität mit Geogames fördern - die Bedeutung von spielbezogenem Enjoyment im Spiel "Finde Vielfalt Simulation". (Biologie) Abstract
Schultebraucks, Meinolf: Resilienz- und Copingprozesse bei Müttern und Vätern von Kindern mit einer Körperbehinderung - Biografische Analysen. (Körperbehindertenpädagogik)
Allmanritter, Vera: Migranten als Publikum von Kulturinstitutionen. Eine exemplarische Betrachtung des Kulturnutzungsverhaltens des intellektuell-kosmopolitischen Migranten-Milieus von Sinus. (Kulturmanagement) Abstract
Jokiaho, Annika: Virtualisierung didaktischer Szenarien für die Hochschullehre. (Informatik)
Junk-Deppenmeier, Alexandra: Konzeption und Evaluation eines Sprachstandserhebungsverfahrens für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe 1. (Deutsch) Abstract
Krüger, Michael: Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen. (Bildungsmanagement)
Leitner, Susanne: "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!" Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo. (Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung) Abstract
Link, Nico: Problemlösen bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen komplexen automatisierten Systemen. (Technik)
Löffelbein, Gisela: Historisches Lernen im bilingualen und monolingualen Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I in einer nicht-gymnasialen Schulform (Realschule). Eine vergleichende Untersuchung in den Klassen sechs, acht, neun und zehn. (Englisch) Abstract
May, Birgit: Didaktische und technologische Elemente des E-Learning-Engineering. (Informatik)
Schlör, Katrin: Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. (Medienpädagogik) Abstract
Schößler, Tom: Preispolitik im öffentlichen Theater zwischen Einnahmepotenzialen und öffentlichem Auftrag. (Kulturmanagement)
Ülger, Zuhal: Intergruppenbeziehungen in der Schule - Eine zusammenfassende Darstellung und Evaluation theoretischer und angewandter Maßnahmen zur Änderung von Einstellungen gegenüber Mitgliedern von Fremdgruppen. (Psychologie)
Frank, Simon: User-generated culture. (Kulturmanagement)
Kindler, Sven: Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben. Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. (Pädagogik der Erziehungshilfe)
Langenhorst, Berthold: Die Bedeutung von Erfahrungen verwildernder Natur für die Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung. (Biologie)
Mohr, Thomas: Formen und Strukturen des Umgangs mit Literatur im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe. (Französisch)
Scherrmann, Alexandra: Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht. Eine empirische Untersuchung konkretisiert an einer Unterrichtseinheit zum Auswerten von Daten. (Mathematik)
Wegner, Nora: Museen im Spannungsfeld zwischen Sonder- und Dauerausstellungen – eine vergleichende Publikumsstudie. (Kulturmanagement)
Aicher-Jakob, Marion: Das Verhältnis von Kindergarten und Schule - ein chronischer Disput. Eine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen. (Erziehungswissenschaft)
Altenburger, Pia: Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. (Physik)
Drieling, Kerstin: Schülervorstellungen über Boden und Bodengefährdung
- Ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion. (Sozialwissenschaften)
Fischer, Sebastian: Musik und Arbeit. Eine systemtheoretische Untersuchung im Kontext des Kulturmanagement. (Kulturmanagement)
Horak, Renate: Nicht-stetige Bildungs- und Berufsverläufe von Frauen. Suchbewegungen in weiblichen Bildungsbiographien. (Erziehungswissenschaft)
Ketter, Verena: Jugendarbeit im Kontext von Web 2.0 – eine medienpädagogische Praxisforschungsstudie. (Medienpädagogik)
Lindacher, Tanja: Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. (Erziehungswissenschaft)
Milling, Marc: Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten durch den Einsatz einer Balanced Scorecard-Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer projektbezogenen Balanced Scorecard am Beispiel des Masterstudienganges „International Education Management (INEMA)“. (Wirtschaftswissenschaften)
Schluchter, Jan-René: Medienbildung in der sonderpädagogischen Lehrerbildung. (Erziehungswissenschaft)
Scholz, Harald: Harmonik im musikalischen Mainstream der Jahre 2001 bis 2010. Untersuchungen zu den Top-10-US-R’n‘B-/HipHop-Songs mit Sprechgesang. (Musik)
Wörn, Claudia: Unterrichtliche Erklärsituationen. Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln und zur Kommunikation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. (Mathematik)
Eisemann, Christoph: Sozialraumkonstruktionen, Aneignungs- und Entwicklungsprozesse mit YouTube in der Jugendkultur C Walk. Eine explorative Studie. (Medienpädagogik)
Harres, Katharina: Beziehungsgeflecht Kulturbetrieb. Verknüpfungen zwischen den drei Sektoren des Kulturbereichs.(Kulturmanagement)
Pröbstle, Yvonne: Kulturtouristen im empirischen Vergleich. Eine qualitative Untersuchung. (Kulturmanagement)
Stier, Karl-Heinz: Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen nach der Akzentmethode - eine Evaluationsstudie. (Förderschwerpunkt Kommunikation und Sprache)
Urff, Christian: Beurteilung und Gestaltung von Lernsoftware für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf beim Erwerb elementarer mathematischer Kompetenzen. (Pädagogik der Lernförderung)
Watzka, Bianca: Physiklernen mit Sensoren: Auswirkungen authentischer Anwendungskontexte und dual codierter Übungsaufgaben auf das Lernen im Physikunterricht. Konkretisierung und empirische Untersuchung für den NDIR-CO2-Gassensor. (Physik)
Wild, Steffen: Werteorientierungen und Hochschulsozialisation – Eine Panelstudie. (Soziologie)
Zimmermann, Martina von: Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext. (Medienpädagogik)