1. Warten auf das Go
Nach der Zulassung für einen Platz im Ausland heißt es zunächst: Füße still halten. Nehmen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keinen Kontakt zur Partneruniversität auf, da diese zunächst noch über Ihr Kommen informiert werden muss.
2. Erste Info-Veranstaltung
Das IO lädt Sie zu einer ersten Info-Veranstaltung ein, bei der die nächsten Schritte genauer besprochen werden.
Zu diesem Zeitpunkt ist es bereits zu empfehlen, sich mit der eventuellen Beantragung von AuslandsBAföG zu beschäftigen oder - sollten Sie an eine Übersee-Partneruni ins Ausland gehen - sich für ein Stipendium zu bewerben. Für Aufenthalte im Rahmen von Erasmus+ ist keine weitere Bewerbung erforderlich.
3. Nominierung an der Gasthochschule
Das IO meldet Sie an der Gasthochschule an.
4. Bewerbung an der Gasthochschule
Sie erhalten eine E-Mail mit wichtigen Informationen zu Ihrer Bewerbung an der Gasthochschule und welche Dokumente Sie hierfür benötigen werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Reisepass/Ausweis noch ausreichend gültig ist. Oft ist mit der Bewerbung an der Partnerhochschule (oder kurz danach) auch schon die Bewerbung für ein Wohnheim verbunden.
5. Anerkennung von Leistungen
Dieser Punkt geht an vielen Universitäten bereits mit Punkt 4 Hand in Hand. Machen Sie sich schon vor Ihrem Auslandssemester Gedanken darüber, welche Kurse Sie an der Partnerhochschule belegen und wie Sie sich diese hier an der PHL anerkennen lassen möchten. Mehr hierzu finden Sie auch unter Anerkennung.
6. Zusage durch die Gasthochschule
Manche Gasthochschulen erteilen sehr schnell die Zusagen, andere benötigen etwas mehr Zeit. Dadurch und da die Bewerbungsfristen der Gasthochschulen sehr unterschiedlich sind, können die Zusagen sehr verstreut eintreffen.
7. Ggf. Beantragung des Visums
Für Gasthochschulen in den USA, Taiwan, Russland, Korea, Japan, China und Israel wird ein Visum benötigt, das bereits in Deutschland beantragt werden muss. Sie erhalten die hierfür benötigten Dokumente nach Ihrer Zulassung direkt von der Gasthochschule. Im Downloadzentrum finden Sie entsprechende Leitfäden (bitte besuchen Sie zusätzlich auch die jeweiligen Seiten der Konsulate, um evtl. Änderungen im Antragsverfahren berücksichtigen zu können).
8. Weitere Vorbereitungen und zweite Info-Veranstaltung
Sie sollten daran denken, dass Sie 4-6 Monate nicht zu Hause sein werden und daher bestimmte Vorkehrungen treffen. Hierzu gehören z.B. die Rückmeldung an der PHL, die Kündigung oder Pausierung von Verträgen, die Suche nach Zwischenmieter*innen, der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, Flugbuchung, evtl. Beantragung eines Urlaubssemesters und einer Kreditkarte etc. Je nach Reiseziel sollten auch Impfungen nachgeholt werden. Zudem werden Sie kurz vor dem Abflug nochmals zu einer Info-Veranstaltung eingeladen, um die letzten Fragen und Vorbereitungen zu klären.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise, wann Sie welche Unterlagen benötigen.