Dr. phil. Marion Aicher-Jakob

Dipl.-Päd., Akad. Rätin
stellvertretende Leitung des Schulpraxisamts
Institut für Erziehungswissenschaft
Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs
Tel. -813, Raum 1.303
E-Mail: aicherjakob(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechstunde: Montag 10:00 - 11:30 Uhr
Arbeitsschwerpunkte
- Interkulturalität – Transkulturalität in Theorie und Praxisfelder
- Das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule
- Pädagogische Institutionen
- Qualitative Forschung, Theorien, Methoden, Entwicklungen
- Altersmischung
- Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der Schule
Berufliche Qualifikation
2015
Promotion zum Dr. phil. an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Thema: „Das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule – ein chronischer Disput. Eine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen“ (Klinkhardt Verlag 2015)
2003 - 2008
Diplomstudium Erziehungswissenschaft an der PH Ludwigsburg, Studienrichtung: Schulpädagogik
Abschluss zur Diplompädagogin mit Auszeichnung
Thema der Diplomarbeit: „Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher“ (VS Verlag 2010)
1995 - 1996
Referendariat am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Heilbronn und an der Grund- und Hauptschule in Oberstenfeld mit zweiter Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, mit Auszeichnung
1989-1994
Pädagogikstudium an der PH Ludwigsburg mit erster Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, mit Auszeichnung
Berufliche Tätigkeit
seit 2015
Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe)
Lehrschwerpunkte:
- Umgang mit Heterogenität und Differenz
- Migration und Interkulturalität
- Altersmischung
- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
- pädagogische Institutionen
seit 2015
Internationalisierungsbeauftragte für das Institut der Erziehungswissenschaft der PH Ludwigsburg
seit 2013
stellvertretende Leiterin des Amtes für schulpraktische Studien
2009 -2015
Fachschulrätin an der PH Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
2008 -2009
Lehrerabordnungsstelle für das Landesprojekt „Wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplans“ (WiBeOr), im Auftrag des Kultus- und Wissenschaftsministeriums von Baden-Württemberg, an der PH Ludwigsburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Edeltraud Röbe
2008 - 1996
Klassenlehrerin an Grund- und Hauptschulen
1998-2001
Erziehungsurlaub
Arbeit in Drittmittelprojekten
seit 2014
- Projektkoordination des Projektes „Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe“, internationales Studienprojekt der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Bogaziçi Universität Istanbul (finanziert im Rahmen des Baden-Württemberg STIPENDIUMs für Studierende, BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung)
2008-2009
- Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten im Auftrag des Wissenschafts- und Kultusministeriums Baden-Württemberg, Schwerpunkt qualitative Datenauswertung
Mitgliedschaften in Berufsbänden, Arbeitskreisen
Mitgliedschaft in der DGfE
- Sektion 3 Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Sektion 5 Schulpädagogik, Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
LeaCoMM
- Learning Community Migration and Minorities / Platform for Teachers and Teacher Educators
- Mitwirkung an der Pilotierungsphase der interkulturellen Plattform für Lehrkräfte in Europa, die mit einer multikulturellen, multiethnischen, mehrsprachigen und multi-religiösen Schülerschaft arbeiten
NikLAS
- Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen
Internationales Gremium Neckarsulm
- Beteiligungsgremium für Menschen mit Migrationshintergrund, Handlungsfeld Bildung und Sprache
Freundeskreis Asyl Neckarsulm
- Sprachangebote für Asylbewerber und niederschwellige Bildungsangebote für Menschen auf der Flucht
Konzeption und Mitwirkung an regelmäßigen Fortbildungsreihen
seit 2015
- Neukonzeption und Durchführung der Fortbildung „Interkulturelles Lernen in pädagogischen Institutionen“ für Konzept-e für Bildung und Betreuung gGmbH Stuttgart
- Neukonzeption der Fortbildung „Bildungsorte Kindergarten und Grundschule – Gemeinsam Bildungsprozesse begleiten“ für die Akademie für Innovative Bildung und Management, AIM, Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH, Start Februar 2017
seit 2014
- Qualifizierung der Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der Partnerschulen der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Modul 1 Einführung in die Aufgaben eines Ausbildungsberaters und Modul 4 Beobachten
seit 2010
- Mitwirkung am Kontaktstudium zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Sprache bilden und fördern
- Modul: Interkulturelle Bildung und Erziehung und interkulturelle Elternarbeit für die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Mitwirkung an der Fortbildungsstaffel „Sprachförderliche Arbeit“ für die Stadt Esslingen (Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung). Einheit: Interkulturelle Arbeit und Kooperation mit Eltern
Vorträge, Tagungsbeiträge, Symposien (Auswahl)
2016
- Vortrag: „Intercultural Education, Institution and Migration, Status of Culture, Bogaziçi Universität Istanbul (24.5.2016)
- Tagungsbeitrag: „Zur Topographie der Lehrerbildung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Alltagspraktiken der Grundschullehrerbildung zwischen Schule, Hochschule und Studienseminar – Migration und Interkulturalität als pädagogische Aufgabe im Erfahrungsfeld des Integrierten Semesterpraktikums“, DGfE-Kongress 2016, Räume für Bildung. Räume der Bildung (15.3.2016)
- Vortrag: „Anschlussfähige Bildungsprozesse gestalten“, Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH, Abschlussveranstaltung des 6-jährigen Projektes "Migration – Integration – Begabungen fördern" (10.3.2016)
2015
- Vortrag: “Migration and Intercultural Competence as Pedagogical and Methodological Responsibilities”, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Symposium der Projektpartner Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe (8.12.2015)
- Vortrag: „Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung“, Messe Willkommenskultur Heilbronn, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (17.11.2015)
- Tagungsbeitrag: „Vorstellungen von ‚gutem‘ Grundschulunterricht beeinflussen die kognitiven und operativen Praktiken von Erzieherinnen und Erziehern“, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen (28.9.2015)
2014
- Vortrag: „Project support through the educational science seminar“, Bogaziçi Universität Istanbul, Symposium der Projektpartner Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe (11. 11.2014)
2012
- Vortrag: „Identitätskonstruktionen deutsch-türkischer Jugendlicher“, Universität Köln, Tagung: Bildungsungleichheit und Identitätskonstruktionen europäisch-türkischer Jugendlicher (20.10.2012)
Publikationen: Monografien und Herausgeberwerke
- Aicher-Jakob, Marion und Marti, Leyla (Hrsg.) (2016): Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Aicher-Jakob, Marion (2015): Das Verhältnis von Kindergarten und Schule – ein chronischer Disput. Eine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
- Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen, Wiesbaden: VS-Verlag.
- Aicher-Jakob, Marion; Röbe, Edeltraud und Seifert, Anja (erscheint 2017 im UTB-Verlag): Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben – ein Praxisbuch zur Professionalisierung (Arbeitstitel)
Beiträge in Herausgeberbänden
- Aicher-Jakob, Marion: Identitätsarbeit im Kontext von Migration und Interkulturalität. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.): Integration durch Bildung, Stuttgart (erscheint Ende 2016).
- Aicher-Jakob, Marion (2016): Interkulturelle Pädagogik quo vadis? Pädagogische Institutionen zwischen unreflektierter Reduktion und wohlgemeinter Ignoranz. In: Aicher-Jakob, Marion und Marti, Leyla (Hrsg.) (2016): Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 105 - S. 140.
- Aicher-Jakob, Marion u.a.: Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe – eine Einführung in das Studienprojekt. In: Aicher-Jakob, Marion und Marti, Leyla (Hrsg.) (2016): Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9 - S. 24.
- Aicher-Jakob, Marion und Fischer, Hans-Joachim: Der interkulturelle Dialog in der Learning-Community. In: Aicher-Jakob, Marion und Marti, Leyla (Hrsg.) (2016): Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 69 - S. 78.
- Aicher-Jakob, Marion und Fischer, Hans-Joachim: Forschendes Lernen im schulischen Praxiszusammenhang. Eine Einführung in die Forschungsarbeiten der unterrichtenden Tandems. In: Aicher-Jakob, Marion und Marti, Leyla (Hrsg.) (2016): Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 25 - S. 28.
- Aicher-Jakob, Marion (2015): Interkulturelles Lernen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. In: Rauterberg, Marcus (Hrsg.): Resonanzen im Primar- und Elementarbereich, Beiheft 10, www.widerstreit-sachunterricht.de.
- Aicher-Jakob, Marion (2015): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher in Deutschland. In: Bulut, Yilmaz und Schwenk, Helga (Hrsg.): Identität und Bildungsbenachteiligung in Deutschland, Berlin: Lit Verlag, S. 95 - S. 109.
- Aicher-Jakob, Marion u.a. (2014): Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe. Ein deutsch-türkisches Studienprojekt. In: Rangosch-Schneck, Elisabeth (Hrsg.): Methoden – Strukturen – Gestalten. Lerngelegenheiten und Lernen in der interkulturellen Lehrerbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 235 - S. 247.
- Aicher-Jakob, Marion (2013): Das Ankommen der Kinder im Kindergarten als liminale und transitorische Phase – eine Momentaufnahme an der Türschwelle des Kindergartens. In: Deckert-Peaceman, Heike und Seifert, Anja (Hrsg.): Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung? Beiträge zur Neuverordnung der Grundschulpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 36 - S. 52.
- Aicher-Jakob, Marion und Lehmann, Silke (1995): Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung historischer Frauenforschung im gegenwärtigen Geschichtsunterricht. In: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Geschlecht. Macht. Arbeit., Tübingen: Silberburg-Verlag.
Rezensionen
- Constanze Koslowski: Geschichten aus dem „Bildungshaus 3-10“. Gewinne für die pädagogische Praxis durch intensive Kooperation zwischen Schule und Kindergarten. Waxmann Verlag
- Peter Kauder, Peter Vogel (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2015