Design Thinking ist eine Innovationsmethodologie zur Lösung von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen, die konsequent die Bedürfnisse und Bedarfe der Nutzer zum Ausgangspunkt nimmt. Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, die tatsächlich Antworten auf die Fragen und Problemlagen der Anwender geben. Damit ist der Ansatz in hohem Maße anschlussfähig an ein Bildungsverständnis, in dessen Mittelpunkt das lernendende Subjekt steht.
Im Forschungsprojekt befassen wir uns mit den Möglichkeiten, Design Thinking für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Bildungsbereich einzusetzen, insbesondere bei der Programm- und Angebotsentwicklung und in der Organisationsentwicklung. Wir nutzen das Portfolio an Denkweisen und Methoden in Workshops und Seminaren, vermitteln es in der Lehre und experimentieren mit dem Ansatz für unsere eigene Programmentwicklung.
In einem Sammelband werden theoretische und praxisorientierte Perspektiven auf Design Thinking in Bildungskontexten erörtert. Die Beiträge geben Einblicke in unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten der zielgruppenzentrierten Innovationsmethodologie im Bildungsbereich, von Schule über Hochschule und Weiterbildung bis hin zur betrieblichen Organisationsentwicklung - und unterstützen so die erfolgreiche Initiierung und Umsetzung von Innovationen im Bildungsmanagement.
Schmidberger, Iris; Wippermann, Sven; Stricker, Tobias & Müller, Ulrich (2022, Hrsg.). Design Thinking im Bildungsmanagement. Innovationen in Bildungskontexten erfolgreich entwickeln und umsetzen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36951-4.
Projektleitung
Iris Schmidberger, M.A.
E-Mail: iris.schmidberger@ph-ludwigsburg.de
Dr. Sven Wippermann
E-Mail: wippermann@ph-ludwigsburg.de