Monographie
Brack, L. (2019): Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen über den Grundschulunterricht im Rahmen des Semesterpraktikums. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Dissertation)
Beiträge in Herausgebenden-Bänden
Brack, L. (2025, i.D.): "wir haben noch gar nichts über die lehrerin gesagt" - Der Blick auf die Lehrperson in Unterrichtsnachbesprechungen der Lehrer*innenbildung aus subjektivierungstheoretischer Perspektive. In: Bauer, A./Schmidt, M. (Hrsg.): Die eigene Praxis reflektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 126-144.
Brack, L. (2024): Jahrgang oder Klasse? Zur (Un-)Sichtbarkeit der Schulklasse in der Professionalisierung angehender Lehrer*innen. In: Rabenstein, K. & Wicke, L. (Hrsg.): Die Schulklasse - Kein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 199-215.
Brack, L. (2024): Didaktik und Erziehung im Wandel der Zeit - 35 Jahre im Blick der Pädagogischen Korrespondenz. In: Pollmanns, M. & Kabel, S. (Hrsg.): Reformkritik. Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik. Opladen: Babara Budrich, S. 243-253.
Brack, L. (2024): Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht. Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalysen und praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung. In: Flügel, A.; Gruhn, A.; Landrock, I.; Lange, J.; Müller-Naendrop, B.; Wiesemann, J; Büker, P.; Rank, A. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 322-332.
Brack, L. /Kulcke, G. (2022): Die Rede über Erklärvideos. Von der Exklusion des lernenden Subjekts. In: Becker, T.; Jilek-Bergmaier, F.; Kulcke, G.; Neureiter, E.; Sertl, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Bildung. Materialien zu einem problematischen Verhältnis. Schulheft 122. 47. Jahrgang, Innsbruck: StudienVerlag, S. 144-158.
Brack, L. (2022): Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht. In: Gläser, E.; Poschmann, J.; Büker, P.; Miller, S. (Hrsg.) (2022): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 64-70.
Fröhlich, Ch./Eichler, L. (2006): Musikpädagogik in Grund- und Sonderschule. Vom Sinn ritualisierter Unterrichtssequenzen. In: Clausen, B. (Hrsg.): Rituale. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 49-69 (=Pendelum. Bielefelder Schriften zur ästhetischen Erziehung, Band 3).
Beiträge in Zeitschriften
Brack, L. /Weitkämper, F. (2025, i.E.): Stimmungen und Stimmungsmache in der Schule - Vorschlag zu Rekonstruktionen von Allianzen und Bewertungen mithilfe der Adressierungsanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 45. Jahrgang. Heft 2, S. 195-212.
Brack, L. (2019): Aufgaben aus Lernmaterialien im Unterricht als Fälle der Grundschullehrerbildung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 12. Jahrgang. Heft 1, S. 67-82.
Schwanzer, A. D./Eichler, L. (2013): Studienwahlmotivation und Berufszufriedenheit bei Lehrkräften. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. Heft 2, S. 92-99.
Praxisbeitrag
Brack, L./Jornitz, S./Kulcke, G./Scholz, G.: Unblack the App. Was macht die App im Unterricht? Fragen für Lehrer:innen. www.grundschulforschung. com/wp-content/uploads/2024/11/unblack-the-app.pdf. Audioimpulse: unblacktheapp.org/was-macht-die-app-im-unterricht/[26.4.2025].
10/2024 auf der Tagung der Kommission Grundschulforschung der DGfE in Saarbrücken: "Kindorientierung im Kontext des Diskurses um Grundschule und Digitalisierung"
09/2024 auf der Tagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE in Trier: "Schulpraktische Erfahrungen von Dozierenden als Thema in Unterrichtsnachbesprechungen"
09/2023 auf der Tagung der Kommission Grundschulforschung der DGfE in Siegen: "'Das ist cool.' Kinder schauen Erklärvideos im individualisierten, digitalisierten Unterricht"
09/2021 auf der Tagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE: "Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht"
09/2017 auf der Jahrestagung der Kommission ‚Professionsforschung und Lehrerbildung‘ der DGfEin Solothurn/Schweiz: „Über Kinder reden. Diskursive Praktiken über Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsnachbesprechungen der Lehrerbildung"
03/2016 auf dem 25. DGfE-Kongress in Kassel: „Unterrichts- und Subjektkonstruktionen in Unterrichtsnachbesprechungen“
05/2015 auf dem Internationalen Kongress der Gesellschaft für Schulpraxis in Brugg-Windisch/Schweiz: „Erstpositionierungen von Studierenden in Unterrichtsnachbesprechungen.“
Veranstaltungen im Bachelor
Aufgaben im Unterricht. Bearbeitungszyklen im Kontext von Individualisierung und Standardisierung.
Aufgaben im Unterricht im Kontext des digitalen Wandels. Erkundungen schulischer Praxis aus interaktionsbasierter Perspektive.
Schule und Geschlecht. Doing gender in Schulalltag und Profession
EW-Begleitveranstaltung zum ISP (Integrierten Semesterpraktikum) im Studiengang Lehramt Grundschule
Veranstaltungen im Master
Beurteilen oder Messen? Schulische Leistungsbeurteilung als professionelle Praxis im Kontext standardisierter Leistungsvergleiche
Pädagogik und Autorität. Theoretische und empirische Perspektiven (zusammen mit Cornelia Rémon)
Inklusion und Profession. Erkundungen anhand (berufs-)biografischer Interviews
Übergehen. Die Reform zum Übergang auf die weiterführende Schule in Baden-Württemberg. Geschichtliche, theoretische, empirische und bildungspolitische Reflexionen
seit 09/2024: Akademische Rätin an der PH Ludwigsburg
08/2018: Fachschulrätin an der PH Ludwigsburg
10/2014-06/2018: Promotion an der PH Ludwigsburg - Promotionsprojekt: „Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen über den Deutschunterricht in der Grundschule im Semesterpraktikum der Lehrer*innenbildung“
02/2012–07/2018: Abordnung an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
10/2011–02/2012: Lehraufträge an der PH Ludwigsburg
04/2010–02/2013: Studium des Master Bildungsforschung an der PH Ludwigsburg, Domäne Schulpädagogik
09/2007–07/2012: Grund- und Hauptschullehrerin an der Luginslandschule, Stuttgart-Untertürkheim
02/2006–07/2007: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
10/2002–11/2005: Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschule, Schwerpunkt Grundschule an der PH Ludwigsburg