Zum Seiteninhalt springen

Formale Standards zur Orientierung für Hausarbeiten

Vorgaben des Prüfungsamts zur Übermittlung von schriftlichen Modulprüfungen (Hausarbeiten): Die Datei muss von den Studierenden wie folgt benannt sein:
Name, Vorname, Matrikelnummer, Fach, Modul, also z.B. Musterfrau_Maria_123456_Politikwissenschaft_Modul3.pdf.

Zu einer vollständigen Hausarbeit gehören neben einem Titelblatt auch eine Gliederung bzw. ein Inhaltsverzeichnis, durchgehend nummerierte Seiten sowie eine unterschriebene Eigenständig­keitserklärung. Das Titelblatt muss folgende Angaben enthalten (Name, Matrikelnummer, Studienordnung, Semesterzahl, Veranstaltungstitel, Datum). Es darf kein Logo der PH enthalten (geschützte Marke).

Formatierungsvorgaben: Schriftgröße je nach gewählter Schriftart zwischen 10 und 12 (Fußnotentext entsprechend kleiner), 1,5 Zeilen Abstand, 12 pt Abstand zwischen den Absätzen, 2,5 cm Seitenrand (oben/unten; rechts/links), automatische Silbentrennung aktivieren.

Zitierweise: Harvard-Zitation, Fußnoten (keine Endnoten!) sind reserviert für inhaltliche Anmerkungen.

Beispiel: An diesem Beispiel wird deutlich, dass Terrorismus als eine „Kommunikations­strategie“ (Münkler 2001, S. 12) verstanden werden kann.

Literaturverzeichnis: Am Ende des Textes in alphabetischer Sortierung, keine Unterscheidung zwischen Text- und Internetquellen.

Monografie: Nachname(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Buchtitel, , Verlag: Verlagsort, ggf. Auflage.

Beispiel: Müller, Ragnar/Plieninger, Jürgen/Rapp, Christian (2013): Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf, Springer VS: Wiesbaden.

Aufsatz in einer Zeitschrift: Nachname(n)/Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel. In: Zeitschriftenname Jahrgang(Heftnummer), Seitenzahlen.

Beispiel: Blanck, Bettina (2017): Grundlagen erwägungsorientierter Bildung. In: Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für Aus- und Fortbildung in Kindergärten, Schulen und Vereinen 71(3), S. 21-24.

Aufsatz in einem Sammelband: Nachname(n),Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Beitragstitel. In: Nachname(n), Vorname(n) (Hrsg.): Buchtitel, Verlag: Verlagsort, ggf. Auflage, Seitenzahlen.

Beispiel: Weber-Stein, Florian (2018): Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung, Springer VS: Wiesbaden, S. 47-62.

Internetpublikation: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel (Name der Zeitschrift, des Portals o.ä. mit Datumsangabe) <URL> (Zugriffsdatum).

Beispiel: Däuble, Helmut (2018): Vom Umgang mit der AfD im (Politik-)Unterricht. Wie sollen sich (Politik-)Lehrer/innen bezüglich der AfD im Unterricht verhalten? (sowi-online vom 29.06.2018)
https://sowi-online.de/blog/vom_umgang_afd_politik_unterricht_wie_sollen_sich_politik_lehrerinnen_bez%C3%BCglich_afd_unterricht.html> (04.11.2018)

Umfang: 15-20 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis und ggf. Anhang (als Orientierung).

Abgabetermin: Abgabetermin ist Ende des Semesters (es sei denn, es wurde eine individuelle Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten getroffen).

Formale Korrektheit: Korrektheit in Orthografie, Interpunktion und Grammatik sind Grundvoraussetzungen einer Hausarbeit. Formal fehlerhafte Hausarbeiten werden zur Überarbeitung zurückgegeben (also unbedingt Korrekturlesen lassen.