Call for Participation
Pinsel Pixel Perspektiven – Kunstpädagogischer Tag
Fortbildung für Lehrkräfte in der postdigitalen künstlerischen Bildung
Kunstpädagogischer Tag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Fortbildung für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Termin: 28.11.2025 von 9:00-17:00 Uhr
Der Kunstpädagogische Tag Baden-Württemberg bündelt die Kompetenzen verschiedener Hochschulen des Landes und darüber hinaus: der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Freiburg, sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Landau und der Universität Siegen. Diese sind Verbundpartner im BMBF geförderten Forschungsprojekt KuMuS-ProNeD, welches der grundlegenden Frage nachgeht, welche Rolle digitale Techniken im Kunstunterricht aktuell spielen und welche Bedeutung sie künftig haben werden.
Für unseren Kunstpädagogischen Tag suchen wir Referent*innen, Künstler*innen und Workshopleiter*innen, die sich mit dem Thema Digitalität befassen und sich in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen wollen. Geplant sind Workshops, die sich mit der Rolle digitaler Technologien in der künstlerischen Gestaltung und in Lehr- und Lernprozessen beschäftigen. Themenschwerpunkte werden auf die kreative Nutzung von digitalen Werkzeugen, Apps und Tools zur Förderung innovativer künstlerischer Ausdrucksformen gesetzt. Darüber hinaus sollen auch praxisorientierte Ansätze vorgestellt werden, wie digitale Medien den Kunstunterricht bereichern können, etwa durch interaktive Lernplattformen, Apps oder Blended-Learning-Konzepte. Ein weiterer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion über die gesellschaftlichen und ethischen Aspekte der Digitalisierung im Bildungsbereich. Ziel der Workshops ist es, Kunstlehrkräfte zu befähigen, digitale Technologien nicht nur als Hilfsmittel, sondern als integrative Bestandteile einer zeitgemäßen Kunstbildung zu nutzen. Die Veranstaltung schafft Raum für den Austausch von Best-Practice-Beispielen und die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte im postdigitalen Zeitalter.
Somit ist das Ziel unseres Fortbildungsformates, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen und gebündelt Wissen weiterzugeben sowie die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung zu bieten.
Die Workshopangebote richten sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene, es gibt unterschiedliche Zeitfenster (1,5h, 3h 4,5h), so dass auch mehrere kurze Angebote besucht werden können.
Interessenten melden sich bitte bis zum 29.06. 2025 via E-Mail bei der Tagungsleitung
Prof. Dr. Monika Miller mit einer Kurzbeschreibung ihres Angebots (max. 700 ZE)
E-Mail: miller(at)ph-ludwigsburg.de
Baden-Wüttembergische Lehrkräfte können sich bald über die Plattform Lehrerfortbildung Online (LFB-Online, Link zur Anmeldung folgt, sobald diese eingerichtet ist) anmelden.
Alle anderen Interessierten melden sich bitte über folgendes Formular an: