Hier kann die Bibliothek ganz unterschiedliche Arbeitsplätze anbieten. Sie finden hier „Arbeitswaben“, um in Ruhe allein arbeiten zu können. Ebenso gibt es große Lesebänke. Für eine ergonomische Arbeitsweise stehen Ihnen zudem Steharbeitsplätze zur Verfügung, die einen Wechsel der Körperhaltung beim Lernen und Arbeiten ermöglichen. Zum entspannteren Lesen gibt es schallgeschützte Sofas und zwei kleine Sesselgruppen. Hier ist z.B. die Zeitschriftenlektüre besonders angenehm.
Nahezu alle Arbeitsplätze sind mit Stromversorgung und USB-Anschluss ausgestattet; wo dies nicht möglich ist, stellen wir Ihnen gerne mobile Powerbanks zur Verfügung.
Auch auf fest installierte Rechner müssen Sie nicht verzichten: Eine PC-Insel ist weiterhin auf Wunsch unserer Nutzerinnen und Nutzer vorhanden.
Im gesamten Bibliotheksbereich steht Ihnen WLAN zur Verfügung, außerdem können Sie moderne Scan- und Kopiertechnologie nutzen. Falls die Lichtverhältnisse nicht günstig sind, kann man am Aufsichtsplatz mobile Leselampen erhalten.
Wir wünschen ein gutes, angenehmes und erfolgreiches Arbeiten in unserem Lernraum.
Im 2. und 3. OG finden Sie Einzelarbeitsplätze, an denen Sie ganz in Ruhe arbeiten können.
Einzelarbeitsplätze, mit oder ohne PC, finden Sie auf allen Etagen.
Im EG und im 1. OG sind Unterhaltungen in moderater Lautstärke erlaubt.
Leider können wir keinen geschlossenen Raum für Gruppenarbeit anbieten.
Sie haben aber die Möglichkeit, im 1. OG innerhalb und außerhalb der Bibliothek in mehreren Arbeitskojen in der Gruppe zu arbeiten.
Zudem finden sie im Eingangsbereich der Bibliothek Arbeitskojen, in denen man mit maximal sechs Personen zusammensitzen und sich austauschen kann.
Rote Lernkörbe können von Studierenden ausgeliehen werden, die täglich mit vielen Büchern in der Bibliothek arbeiten. Der volle Korb wird in der Bibliothek deponiert und erspart somit den täglichen Transport der schweren Bücher. Die Bücher müssen alle entliehen sein, dabei liegt die Verantwortung beim Entleiher.
Ein Lernkorb kann für 2 Monate entliehen werden. Sollten keine Lernkörbe zur Verfügung stehen, ist eine Vormerkung möglich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frank Laubert
Im 2. OG und im 3.OG der PH-Bibliothek finden Sie unsere Hochleistungs-Buchscanner. Für die Nutzung müssen Sie lediglich einen USB-Stick mitbringen. Das Scannen ist kostenlos.
USB-Sticks können an der Ausleihtheke erworben werden.
Hinweise zum Urheberrecht finden Sie unter Rechtliches und Bankverbindung
An den Multifunktionsgeräten (in der Bibliothek im 1. und im 3. OG) ist das Scannen von Dokumenten ebenfalls möglich, hier ist der Scan kostenpflichtig und wird von Ihrem Hochschulausweis abgebucht.
Drucken für Studierende:
Nach der Anmeldung mit Ihrem studentischen Account an einem PH-Rechner wählen Sie als Drucker den "Kopierer Print2me" aus (muss evtl. neu als Drucker hinzugefügt werden!)
Abholen können Sie den Druck an einem der Multifunktionsgeräte auf dem Campus.
In der Bibliothek finden Sie je ein Multifunktionsgerät im 1. und im 3. OG.
Nach Authentifikation (mit dem Hochschulausweis und Ihren Accountdaten abc123) an einem der Multifunktionsgeräte, kann der Auftrag zum Druck ausgewählt werden.
Das Drucken von einem USB-Stick direkt am Multifunktionsgerät ist nicht möglich!
Studierende erhalten je Semester ein Kontingent von 75 Seiten zum Druck an den Multifunktionsgeräten auf Ihren Hochschulausweis.
Ihr aktuelles Kontingent können Sie nach Anmeldung direkt an den Geräten abfragen. Wählen Sie hierzu aus dem Menü den Punkt SLNX User Info. Der Eintrag Account-Punkte zeigt Ihnen dann Ihr aktuell verfügbares Kontingent an.
An den Multifunktionsgeräten ist auch das Kopieren von Dokumenten möglich, es ist kostenpflichtig und wird von Ihrem Hochschulausweis abgebucht.
WLAN ist auf allen Stockwerken der Bibliothek aktiv.
Zur Nutzung des WLANs auf dem Campus, installieren Sie eduroam auf Ihrem Gerät.
Die PH ist Mitglied des sogenannten eduroam-Verbundes. Damit können sich auch externe Besucherinnen und Besucher, die ein eduroam-Login ihrer eigenen Einrichtung besitzen, direkt im PH-WLAN anmelden.
Als Angehörige oder Angehöriger der Pädagogischen Hochschule können Sie unsere elektronischen Ressourcen auch außerhalb des Campusnetzes nutzen, einsehen und je nach Verlag in Teilen downloaden.
Dazu benötigen Sie:
VDI = Virtueller Desktop / Omnissa Horizon Client
Nur über VDI können Sie alle elektronischen Angebote der Bibliothek nutzen!
Wie VDI funktioniert, erläutert eine Seite des MIT.
Nach erfolgreichem Login gehen Sie zur Homepage der Bibliothek und öffnen den OPAC plus. Sie können im Online-Katalog recherchieren, und zwar so, als ob Sie an einem Rechner innerhalb des Campusnetzes sitzen (und haben damit die Berechtigung für den Zugriff auf die E-Books)
Alternative: Shibboleth
Falls Sie VPN Anyconnect nicht installiert haben, können Sie alternativ Shibboleth nutzen, das aber nicht von allen Verlagen unterstützt wird.
Sobald Sie ein E-Book über den Link aufgerufen haben, suchen Sie nach "Log in" und anschließend nach "institutioneller Login".
Wählen Sie unsere Hochschule. Zur Anmeldung bei Shibboleth benötigen Sie Ihren Hochschul-Account.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jasmin Pfaff
Silja Wolf
Dann finde hier in der Bibliothek Deinen Lernbuddy und verabrede Dich für gemeinsame Lern-Meetings.
Die Bibliothek ist eine großartige Anlaufstelle zum Lernen. Man findet hier nicht nur Ruhe, sondern auch einen guten Internetzugang und viel Platz an den Tischen im 1. OG oder in den Lernkojen im EG und 1. OG.
Auf der Pinnwand in unserem EG kannst Du eine Notiz hinterlassen, welche Lernpartner*innen Du suchst!
Zur besseren Beleuchtung der Einzelarbeitsplätze im Lesesaal können Sie bei der Lesesaalauskunft eine kleine USB-Lampe ausleihen.
Für die Kojen im Erdgeschoß können Sie Lampen an der Ausleihtheke ausleihen.
Als Pfand genügt der Hochschulausweis.
Getränke in geschlossenen Behältnissen und kleine Snacks dürfen mitgebracht werden.