Zum Seiteninhalt springen

Das Zentrum für Medien und Informationstechnologie in leichter Sprache

Die Teams im Zentrum für Medien und Informationstechnologie

Das Zentrum für Medien und Infomationstechnologie (abgekürzt MIT) hilft bei Fragen zu Computern, Internet und Technik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PHL). Es sorgt dafür, dass die Computer-Ausstattung funktioniert. Das MIT macht:

  • Unterstützung bei Problemen mit Computern und Internet.
  • Pflege und Betreuung der Technik an der Hochschule.
  • Hilfe für Einrichtungen und Personen der Hochschule bei Computer-Fragen.

Das Campusmanagement (CM) kümmert sich um die Organisation von Studium und Lehre. Es sorgt dafür, dass alle Abläufe gut funktionieren. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Anmeldungen an der Hochschule.
  • Prüfungen von Studierenden.
  • Dass Studierende, Lehrende und die Verwaltung alles einfach und ohne Probleme erledigen können.

Das E-Learning-Team zeigt, wie digitale Technik im Unterricht genutzt werden kann. Beispiele sind:

  • Wie man Veranstaltungen spannender und interaktiver gestaltet.
  • Wie man Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitstellt.
  • Wie man Lernfortschritte online erfasst und auswertet.
  • Wie man komplette Kurse online anbietet.

Das E-Tutor*innen-Qualifizierungsprogramms Programm (abgekürzt ETuQuali) bildet E-Tutorinnen aus. E-Tutorinnen helfen Lehrenden und Studierenden beim digitalen Lernen. Sie können:

  • Fragen zu E-Learning beantworten.
  • Kurse in der Lernplattform Moodle verwalten.
  • Online-Sprechstunden betreuen.
  • Tipps und Ideen für E-Learning geben.

Der Makerspace ist ein kreativer Raum für Lehrende und Studierende. Dort können:

  • Unterrichtsideen entwickelt werden.
  • Materialien für den Unterricht gestaltet werden.
  • Digitale Medien und Technik ausprobiert und bewertet werden.
  • Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht getestet werden.

Das Medienzentrum unterstützt bei Themen mit Medien. Es hilft zum Beispiel:

  • Beim Planen und Umsetzen von Medienprojekten.
  • Mit Geräten und Arbeitsplätzen für Medienproduktionen.
  • Mit Schulungen zu Technik und Gestaltung.
  • Beim Lernen, wie Medien genutzt werden können.

Ein wichtiger Hinweis zur Webseite des Zentrums für Medien und Informationstechnologie:
Manche Themen sind sehr schwierig. Deshalb gibt es nur wenige Inhalte in leichter Sprache. Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne durch eine persönliche Unterstützung.