Schulabsentes Verhalten – interdisziplinär betrachtet
Schulabsentes Verhalten von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen kann vielerlei Ursachen und Hintergründe haben, sie zu kennen, ist wichtig und Voraussetzung, um Schulabsentismus durch Prävention bereits vor dem Auftreten von schulmeidendem Verhalten von Schülerinnen und Schülern zu vermeiden und durch geeignete Formen der Intervention bei bereits aufgetretenen Fehlzeiten entgegenzuwirken.
Den komplexen thematischen Zusammenhang schulabsenten Verhaltens schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher versuche in folgenden fünf Thesen zu erfassen und für eine präventive Arbeit in Schule und Jugendhilfe bearbeitbar zu machen:
Sozialräumliche Analyse und Gestaltung von Bildung
Bildung braucht viele Orte. Kinder und Jugendliche brauchen für ihre Bildung viele Orte und Gelegenheiten – neben der Schule als einem zentralen und unverzichtbaren Ort für Bildung im Kindes- und Jugendalter sind das auch die Familie und Peers, Freizeitaktivitäten, Jugendarbeit und Angebote der Kulturellen Bildung, um nur einige zu nennen. Wenn Bildung vieler Orte und Gelegenheiten bedarf, kann man die Frage stellen, wie institutionalisierte und informelle Angebote und Gelegenheiten sich zueinander verhalten und wie das Angebot in einer Stadt oder Gemeinde beschaffen ist. Mit dem Begriff und dem Konzept Bildungslandschaften wird ein sozialräumlicher Blick auf Bildung eingenommen und es wird nach einer lokalen oder kommunalen Gestaltung von Bildungsangeboten und Strukturen für Bildung gefragt. Das bedeutet, dass mit dem Konzept Bildungslandschaften sozialraumorientierte und themenbezogenen Kooperationen von Institutionen im Bildungsbereich und ein interinstitutionelles professionelles Handeln der pädagogischen Fachkräfte gefragt ist. Der Vortrag stellt Ansätze und Modelle von Bildungslandschaften vor, er erkundet theoretische Hintergründe und es werden Implikationen für kommunale Politik und Verwaltung und für das professionelle Handeln von pädagogischen Fachkräften in Schule, Jugendhilfe und im Bereich der Berufsvorbereitung und der beruflichen Bildung aufgezeigt
Bei Interesse an den Vorträgen:
Anfragen an Prof. Dr. Wolfgang Mack
Mail: mack@ph-ludwigsburg.de