Zum Seiteninhalt springen

Publikationen von Dr. Melanie Besca

Dissertation

Fachzeitschriften

  • Besca, M. & Ennemoser, M. (eingereicht): Assessing Oral Language Progress in Children Aged 4–6. Evaluation of the Psychometric Properties.
  • Besca, M., Reiner, K. & Ennemoser, M. (2025): Evaluation des Dialogischen Lesens im Kita-Alltag. Ein Vergleich der Wirksamkeit in kontrollierten und realitätsnahen Studien-bedingungen. Logos 33 (1). https://www.prolog-shop.de/media/pdf/bc/55/d4/ORG-Besca-et-al-HPLdRnIKxpJ2ohu.pdf
  • Besca, M., Krauss, T. & Ennemoser, M. (2023). Pilotierung einer Lernverlaufsdiagnostik bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung am SBBZ Sprache. Forschung Sprache (2), 16–26. https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2023-2/Forschung_Sprache_2_2023_Besca_Krauss_Ennemoser2.pdf
  • Besca, M. (2023). Sprachheilpädagogische Unterstützung bei Kindern mit selektivem Mutismus. Sprachförderung und Sprachtherapie (1), 8–13.
  • Ennemoser, M. & Besca, M. (2021). Präventive Mehrebenenförderung. Pädagogik, 73(4), 44–47.
  • Besca, M. (2017). Hier stimmt was nicht! Verstehen fördern mit der Leseaufgabe "Fehler finden". Fördermagazin Grundschule(2), 18–22.
  • Besca, M. (2016). Lesebingo und mehr: Spielideen für die Erarbeitung einer Ganzschrift. Deutsch differenziert(2), 12–17.

Beiträge in Sammelbänden

  • Besca, M. & Ennemoser, M. (in Druck): Sprache fördern. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis.
  • Ennemoser, M. & Besca, M. (in Druck): Response to Intervention als schulisches Förderkonzept. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis.
  • Christl, J., Verl, E., Besca, M., Krajewski, K. & Ennemoser, M. (2024): Entwicklungsorientierte Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in Förderschulen Lernen, nicht-gymnasialer und gymnasialer Sekundarstufe von der 5. bis 9. Klasse – Eine Längsschnittstudie (EnDiMath). In: Beck, K.; Ferdigg, R.A; Katzenbach, D.; Kett-Hauser, J.; Laux, S.; Michael Urban, M. (Hrsg.). Fachbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (S. 271-286). Münster. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.31244/9783830999607
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2022). Eignet sich das Sätze Nachsprechen zur Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten und zur Evaluation sprachlicher Fördermaßnahmen? In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachheilpädagogik aktuell: Bd. 4, Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S. 205–212). Schulz-Kirchner Verlag. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30905/pdf/Spreer_et_al_2022_Sprachentwicklung_im_Dialog.pdf
  • Singer, K. & Besca, M. (2016). Übergänge in und zwischen Bildungsinstitutionen: Risiken und Chancen von Transitionen - zwei Fallbeispiele. In C. Schiefele & M. Menz (Hrsg.), Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache: Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht (S. 101–117). Schneider Verlag.

Vorträge

  • Besca, M.; Ennemoser, M. (2024, 15. November): Erfassung von Sprachentwicklungsverläufen mithilfe der LVD Sprache. [Konferenzbeitrag] 13. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) der GISKID, Halle an der Saale.
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2024, 27. September). Längsschnittergebnisse der Erprobung einer Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten bei 4- bis 6-jährigen Kindern. [Konferenzbeitrag] 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Heidelberg.
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2023, 28. Februar). Entwicklung und Erprobung einer Lernverlaufsdiagnostik Sprache. [Konferenzbeitrag] Gesellschaft für Empirische Bildungs-forschung (10. Tagung der GEBF), Essen.
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2022, 22. September). Eignet sich das Sätze Nachsprechen zur Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten und zur Evaluation sprachlicher Fördermaßnahmen? 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Berlin.
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2022, 19. Mai). Eignet sich das Sätze Nachsprechen zur Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten und zur Evaluation sprachlicher Fördermaßnahmen? 37. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen", Rauischholzhausen.
  • Besca, M. & Ennemoser, M. (2022, 9. März). Eignet sich das Sätze Nachsprechen zur Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten? Universität Bamberg; Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), digital.
  • Besca, M., Ennemoser, M. & Reiner, K. (2020, 20. November). Sprachliche Fähigkeiten von Kindern einfach und effektiv mit dem Dialogischen Lesen (DL) im Alltag fördern: aktuelle Forschungsergebnisse. Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID). 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), digital.
  • Besca, M., Ennemoser, M., Reiner, K. & Kuhn, D. (2019, 9. September). Kann die Wirksamkeit des Dialogischen Lesens durch die Kombination mit einem Grammatiktraining optimiert werden? Tagung der Fachgruppen „Pädagogische Psychologie“ und „Entwicklungspsychologie“ (paEpsy), Leipzig.
  • Kuhn, D., Reiner, K., Besca, M. & Ennemoser, M. (2018, 15. September). Dialogisches Lesen - Varianten des dialogischen Lesens zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. 51. DGPs-Kongress, Frankfurt am Main.