Zum Seiteninhalt springen

Workshop im Rahmen des Zukunftslab KI und Digitalisierung: Mit Scratch, Künstliche Intelligenz verstehen.

Öffnet mit Scratch die Blackbox und gestaltet Urteilsprozesse selbst!

Im Rahmen des ZukunftsLab „KI und Digitalisierung“ bietet Rouven Süpfle von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg den kostenfreien Workshop "Mit Scratch, Künstliche Intelligenz verstehen. Öffnet mit Scratch die Blackbox und gestaltet Urteilsprozesse selbst!" an. 

In diesem Workshop  können Schüler*innen in Scratch eine „Moral Machine“ entwickeln und erleben, wie moralische Urteile durch einfache Entscheidungsregeln entstehen.

Worum geht es?

In diesem Workshop analysieren die Teilnehmenden, wie man Code Kategorien bildet, Schwellenwerte setzt und Bewertungslogiken umsetzt. Im Anschluss wird der Scratch-Code gemeinsam offengelegt und verändert. So werden Bedingungen, Werte und Entscheidungslogiken sichtbar gemacht. Die Teilnehmenden reflektieren direkt die Frage, wer eigentlich entscheidet – Mensch oder Maschine – und mit welcher moralischen Autorität. 

Der Workshop ist für Schüler und Schülerinnen ab Klassenstufe 8 geeignet. 

Der Workshop findet statt am 22.10.2025, 08:30 - 10:00 Uhr im AIXpress in Böblingen (Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen).

Das ZukunftsLab „KI und Digitalisierung“ bietet ein kostenfreies Hochschulangebot für Schüler*innen vom 21.-23.10.25 im AI XPRESS Böblingen zum Thema „KI und Digitalisierung“ an. Die Veranstaltung ist ideal zur Berufs- und Studienorientierung sowie zur Ergänzung des Unterrichts vor den Herbstferien. In interaktiven Formaten als Unterrichtseinheiten für die Klassenstufen 7-13 können Schüler*innen z.B.:

  • KI verstehen: Grundlagen entdecken und selbst ausprobieren
  • Digital kreativ werden: Eigene Ideen entwickeln und digitale Tools nutzen
  • Mit Expert*innen diskutieren: Fragen stellen, Mythen hinterfragen, Chancen erkennen
  • Zukunftskompetenzen stärken: Teamarbeit, kritisches Denken und digitale Souveränität

Alle Angebote sind kostenfrei und pädagogisch aufbereitet durch die Hochschulen und Universitäten der Region Stuttgart. Alle Infos und eine Übersicht aller Angebote sowie möglichen Zeitslots für Schulklassen finden Sie auf der Website der Hochschulregion Stuttgart unter: www.campus.region-stuttgart.de/veranstaltungen

Um verbindliche Anmeldung bis zum 10. Oktober wird gebeten. Einige Formate können zeitlich individuell angepasst werden. Senden Sie dafür gerne eine Mail an campus(at)region-stuttgart.de