Eine hochwertige Beratung stellt einen wichtigen Qualitätsbaustein in der Hochschullandschaft, aber auch einen Qualitätsausweis jeder einzelnen Hochschule dar. Sie ist in der Qualitätssicherung und somit auch in der Systemakkreditierung zu berücksichtigen. Somit kann die Fortbildung der Studienberater*nnen als zentraler Baustein in der Personalentwicklung der Hochschulen betrachtet werden. Aus diesem Grund unterstützt das Land Baden Württemberg die Hochschulen mit dem Programm „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen (EBeH)“. Dieses besteht aus allgemeinen Fortbildungsmaßnahmen, der individuelle Methodenausbildungen der Studienberater*innen und LUNCH & LEARN-Vorträgen. Bei den einzelnen Fortbildungsmaßnahmen handelt es sich um methodisch-didaktisch (Seminar, Vortragsreihen, Workshops, Methodentrainings) und inhaltlich unterschiedliche, zielgruppengerichtete Maßnahmen. Dabei geht es nicht nur darum, Berufsanfänger*innen auf ihre Aufgaben vorzubereiten, sondern für alle Berater*innen an den Hochschulen Maßnahmen anzubieten, mit denen sie ihr Wissen und ihre Methodenkompetenz aktuell halten, kontinuierlich verbessern und hochschulartenübergreifend austauschen können.
... besteht aus drei Teilen:
Auch andere Veranstaltungsformate können nach vorheriger Absprache entsprechend gefördert werden.
Anbieter des Fortbildungsprogramms ist die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Organisiert werden die Veranstaltungen vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Ludwigsburg (ZWW).
EBeH wird von "Expert*innen für Expert*innen" entwickelt und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Personalentwicklung für Studienberater*innen an baden-württembergischen Hochschulen dar. Die EBeH-Angebote werden evaluiert und entsprechend weiterentwickelt.
Veranstaltungsnummer
2025-2026-01 (2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
„Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern. “ (Carl Rogers)
In diesem Seminar geht es um ein vertieftes Kennenlernen und praxisnahes Üben der personzentrierten Gesprächsführung für die Studienberatung. Wir werden erkunden, wie wir als Begleitung ein hilfreiches Gegenüber sein können, um der ratsuchenden Person einen Entwicklungsraum zu eröffnen und um eine Spur im Gespräch zu finden, die zu mehr Leichtigkeit und Klarheit führt. Beispielsweise werden wir die Arbeit mit inneren Anteilen übend kennenlernen. Zugleich schauen wir auf die Aufgabe, die eigene Person nicht aus dem Blick zu verlieren und Wege der Selbstfürsorge im Beraten auszutauschen.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*/innen, Fachstudienberater*innen
Dozentin
Psychologische Psychotherapeutin in Freiburg, Ausbilderin Personzentrierter Ansatz (GWG), Focusing-Trainerin (DAF), Alexandertechniklehrerin
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
13. 11.2025 von 10.00 - 18.00 Uhr und am 14.11.2025 von 9.00-17.00 Uhr, Salzstraße 25 in 79098 Freiburg im Breisgau
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 700 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 350 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 800 €
Gruppengröße
8 - 10 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-02 (1/2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Information und Beratung per Mail gehören seit vielen Jahren zum Repertoire für Studienberater*innen. Die Besonderheit liegt dabei in der schriftlichen Form der Informationsweitergabe und im Aufbau eines schriftlichen Gesprächs.
Das Webinar richtet sich an Kolleg*innen aus den Zentralen Studienberatungen der Hochschulen im Land Baden-Württemberg, die ihre Kompetenzen in der Beratung per Mail ausbauen möchten. Neben den Grundlagen schriftbasierter Beratung lernen die Teilnehmer*innen konkrete Methoden für die Praxis kennen. Was macht eine gelungene Beratung per Mail aus, welchen Rahmen braucht diese Kommunikation und was erwarten sich Studierende von dieser Form der Beratung?
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Berater*innen der zentralen Studienberatungen von Hochschulen aus Baden-Württemberg
Dozent
Lehrbeauftragter für Digitale Soziale Arbeit und Onlineberatung an Hochschulen in Österreich und Deutschland,
Herausgeber des e-beratungsjournals
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
17. 11.2025 von 09.00 - 13.00 Uhr, online
Das Webinar findet über Zoom statt. Um alle Features nutzen zu können, empfiehlt es sich, den aktuellen (kostenlosen) Desktop Client von Zoom herunterzuladen.
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird noch bekanntgegeben.
Teilnahmegebühren
Für Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg entfällt die Teilnahmegebühr. Vergabe der Plätze nach Reihenfolge der Anmeldung
Danach Vergabe der Plätze an Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 100 €
Gruppengröße
bis 25 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2024-2025-03 (1/2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Grundlagen für das Verstehen der Generation Z werden aufgezeigt. Durch aktuelle Studien (Sinus-Jugenmilieus, Shell-Jugendstudie) erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in welchem Werteuniversum sich die Zielgruppe der Studienberatung bewegt. Was bewirkt der Beschleunigungstrend und die zunehmende digitale Lebenswelt bei den Studierenden und Studieninteressierten. Wie müssen sich Bildungseinrichtungen verändern, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozierendenteam:
Alina Welser, Masterandin für General Management und Research Assistant am Institut for Responsible Innvoation an der Universität St. Gallen, Speakerin
Termin, Seminarzeit und Veranstaltungsort
26. 11.2025 2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, online
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird noch bekanntgegeben.
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 250 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 125 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 350 €
Gruppengröße
10 - 20 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-04 (1/2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Die videobasierte Beratung bietet viele Möglichkeiten, kreative Methoden und Interventionen einzusetzen, um Klient*innen zu unterstützen und zu begleiten. In diesem Webinar werden Ideen vorgestellt, die schnell und ohne große technische Kenntnisse in der Online-Beratung angewendet werden können.
Das Webinar richtet sich an Kolleg*innen aus den Zentralen Studienberatungen der Hochschulen im Land Baden-Württemberg, die ihre Kompetenzen in der videobasierten Beratung erweitern und sich inspirieren lassen möchten. Das Webinar ist als Übungslabor konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Interventionen videobasierter Beratung auszuprobieren und erfahrungsorientiert kennenzulernen. Zusätzlich wird es Raum für Fragen, Diskussionen und einen Erfahrungsaustausch geben.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Berater*innen der zentralen Studienberatungen von Hochschulen aus Baden-Württemberg
Dozent
Gerhard Hintenberger
Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis, umfangreiche Lehrtätigkeit im universitären Kontext und in der Erwachsenenbildung,
Herausgeber des e-beratungsjournals.
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
11. 12.2025 von 09.00 - 13.00 Uhr, online
Das Webinar findet über Zoom statt. Um alle Features nutzen zu können, empfiehlt es sich, den aktuellen (kostenlosen) Desktop Client von Zoom herunterzuladen.
Der virtuelle Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.
Teilnahmegebühren
Für Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg entfällt die Teilnahmegebühr. Vergabe der Plätze nach Reihenfolge der Anmeldung!
Danach Vergabe der Plätze an Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Teilnahmegebühr 100 €
Gruppengröße
bis 25 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-05 (2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen in der Studienberatung greifen häufig auf vorhandenes Beratungswissen und bekannte Methoden zurück. Für das spezifische Setting der Studienberatung sollten diese jedoch reflektiert und angepasst werden. Gleiches gilt für die Rolle als Studienberater*in, die sich von anderen Beratungskontexten unterscheidet.
In dem zweitägigen Workshop werden besonders bewährte, auf den Arbeitsalltag der Studienberatenden zugeschnittene Methodenkompetenzen, die zu den typischen Beratungsanlässen und Anliegen der Ratsuchenden passen, anwendungstauglich vermittelt. Rollenklärung und Überlegungen sowie Übungen zu einer passenden Berater*innenhaltung sind dafür die Grundlage.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozentinnen
Kathinka Dettmer, Studienberaterin an der Uni Freiburg , Supervisorin DGSv, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), freiberuflich tätig in eigener Praxis als Supervisorin, Therapeutin und Trainerin seit 2003, Ausbildungen in Gestalt, Kunst-, Focusing- und Pessotherapie, Master in systemischer Supervision u.a.
Ulrike Leitner, ausgebildete Systemische Beraterin (DGSF), Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Universität Konstanz seit 2007, Projektentwicklung im Bereich Studienorientierung ("BEST" und was-studiere-ich.de)
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
22. und 23.01.2026 von 9 - 16.30 Uhr, online
virtueller Veranstaltungsraum wird noch bekanntgegeben
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 590 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 295 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 690 €
Gruppengröße
6 - 12 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-06 (2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des systemischen Denkens und eine Einführung in Systemisches Symptomverständnis anhand eigener Fallbeispiele. Lösungsorientierte Methoden mit Praxisbezug und „typische“ Beratungsanliegen“ im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium werden erarbeitet
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozentin
Johanna Kunz, Dipl.-Soz.Arb.in, system. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), system. Supervisorin (DGSF), Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung (GWG),
Termin, Seminarzeit und Veranstaltungsort
26. Februar 2026 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am 27.02.2026 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, PH Karlsruhe
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 670 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 335 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 770 €
Gruppengröße
8 - 20 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-07 (2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Körperorientierte Verfahren in der Gesprächsführung bieten die Möglichkeit, das Wissen des Körpers als wertvolle Ressource in der
Beratung zu nutzen. Im Körper können Ruhe, eine stabile Basis oder auch kreative Lösungen für nächste Schritte gefunden werden. Dieses kann als
Intervention der ratsuchenden Person zur Verfügung gestellt werden, aber auch die Berater*innen können diese selbst nutzen. In diesem Seminar werden
praxisnah und ganz konkret Wege des körperorientierten Begleitens kennengelernt. Durch das Experimentieren mit inneren Haltungen und
Techniken zur Gesprächsführung aus dem Focusing und weiteren körperorientierten Ansätzen, werden ihre Einsatzmöglichkeiten für den
Alltag der Studienberatung ausgelotet.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*/innen, Fachstudienberater*innen
Dozentin
Psychologische Psychotherapeutin in Freiburg, Ausbilderin Personzentrierter Ansatz (GWG), Focusing-Trainerin (DAF), Alexandertechniklehrerin
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
12. 03.2026 von 10.00 - 18.00 Uhr und am 13.03.2026 von 9.00-17.00 Uhr, Uni Freiburg
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 670 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 335 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 770 €
Gruppengröße
8 - 10 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-08 (2-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Wie gelingt es, in einer Welt voller Möglichkeiten, die sich zudem ständig verändert, gute und tragfähige Entscheidungen zu treffen und dem eigenen Bedürfnis nach Planungssicherheit gerecht zu werden? Diese ist eine der brennenden und zugleich am schwierigsten zu beantwortenden Fragen, die uns in der Studienberatung begegnen. Schüler*innen, Studierende und auch Absolvent*innen stehen immer wieder vor Entscheidungen, die sie überfordern und die deshalb bei uns Unterstützung suchen.
In diesem Seminar werden wir uns mit unseren eigenen Entscheidungserfahrungen beschäftigen und Methoden zur Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten kennenlernen und erproben, die sich im Rahmen der Studienberatung bewährt haben.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen, Berater*innen in Career Services
Das Seminar eignet sich auch als Fortsetzung für Teilnehmende des Seminars „1 x 1 der Studienberatung“.
Dozentinnen
Kathinka Dettmer, M.A., Studienberaterin seit 2002, Uni Freiburg, systemische Supervisorin DGSv, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Ausbildungen in Gestalt, Kunst-, Focusing- und Pessotherapie, BEST-Landestrainerin.
Ulrike Leitner, M.A., Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung der Universität Konstanz seit 2007, systemische Beraterin (DGSF), Projektentwicklung "BEST" und landesweiter Orientierungstest www.was-studiere-ich.de, sowie BEST-Landestrainerin.
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
26. und 27.03.2026 von 9.00 bis 16.30 Uhr, online
virtueller Veranstaltungsraum wird noch bekanntgegeben
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 440 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 220 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 540 €
Gruppengröße
8 - 10 Personen
Anmeldung
Veranstaltungsnummer
2025-2026-09 (1,5-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!", wusste schon Tucholsky und genau das macht sich die Visualisierung zunutze. Mit einfachen Zeichnungen und klaren Strukturen lassen sich komplexe Inhalte auf den Punkt bringen. Ob in Vorträgen, bei Vorlesungen, in Meetings oder Lern‐ und Lehrsituationen, beim Konzipieren und sich selbst erstehen oder auch in Beratung oder Therapie – Visualisierungen helfen, Gedanken zu sortieren, Inhalte verständlich zu präsentieren und neben der Ratio auch die Intuition in Prozesse miteinzubinden.
Hinweis zur Anerkennung für das GIBeT-Zertifikat
EBeH-Veranstaltungen werden für das Zertifikat der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) anerkannt.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen, Fachstudienberater*innen
Dozentin
Wiebke Lückert , seit 2008 Studienberaterin an den Universitäten Jena und Leipzig, freiberufliche Coachin und Trainerin in eigener Praxis, Mit‐Autorin des Buches „Systemisch Visualisieren –Einfach machen“
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
07./14. und 21.05.2026 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, online
Virtueller Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 440 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 220 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 540 €
Gruppengröße
8 - 12 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
2025-2026-10 (1-tägig)
Veranstaltungsbeschreibung
Wie lassen sich Beratungsgespräche in der Videoberatung sinnvoll strukturieren und methodisch-visuell unterstützen? Am ersten Termin erproben Studienberater*innen, wie sie bewährte Beratungsmethoden mithilfe analoger Möglichkeiten effektiv vor der Kamera einsetzen können. Der zweite Termin ergänzt die Möglichkeiten um den Einsatz digitaler Tools wie Whiteboards, Bildkarten und Coachingtools. Zugleich reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes virtuelles Beratungssetting und das ihrer Ratsuchenden, um passgenaue Lösungen für den eigenen Beratungskontext zu erarbeiten
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Studienberater*innen und Fachstudienberater*innen
Dozentin
Inse Böhmig, system. Coach, Mitbegründerin sistemica GbR, Politikwissenschaftlerin
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort
11. / 18.06.2026 von 9.00 - 12.00 Uhr, online
Teilnahmegebühren
Studienberater*innen von Hochschulen Baden-Württemberg : Gesamt 480 €. 50% dieses Betrages werden durch das MWK kofinanziert. Der Rechnungsbetrag reduziert sich auf 240 €.
Teilnehmende aus anderen Bundesländer: Gesamt 580 €
Gruppengröße
8 - 15 Personen
Anmeldung
Anmeldeschluss: bis zwei Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag
Veranstaltungsnummer
LUNCH & LEARN
Veranstaltungsbeschreibung
Beim Mittagessen online gratis informiert werden? Das geht mit «Lunch & Learn»! Während der Mittagspause (von 12 Uhr - 13 Uhr) erhalten Sie von ausgewiesenen Expertinnen und Experten im Rahmen von Kurzvorträgen Einblicke und praxisorientierte Tipps zu speziellen Themen der Studienberatung und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Sie erhalten den LINK für den jeweiligen virtuellen Veranstaltungsraum dazu ca. 1 Woche vor dem Vortrag in einer Informations-E-Mail, wenn Ihre Daten in den EBeH-Verteiler aufgenommen wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, erbitte ich eine kurze E-Mail an das ZWW.
Teilnahmegebühren
gratis
Anmeldung
nicht erforderlich
Die Veranstaltungsreihe „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen Baden-Württemberg (EBEH)“ erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Die Organisation erfolgt über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Ziel der Förderung der individuellen Methodenausbildung ist es, die Beratungskompetenz der Studienberater*innen zu sichern und zu erweitern.
Die individuelle Methodenausbildung können sowohl Weiterbildungsangebote an geeigneten Instituten als auch einschlägige Masterstudiengänge im Bereich Beratung und Organisationslehre sein.
Voraussetzung für die Ko-Finanzierung der individuellen Methodenausbildung ist die Bescheinigung Ihrer Hochschule, dass die Ausbildung eine Maßnahme im Rahmen der persönlichen Personalentwicklung ist. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg (MWK) übernimmt dann maximal 50 % bzw. maximal 2.500,00 € der Kursgebühr. Die Hochschule/der/die Mitarbeitende trägt den restlichen Teil der Kursgebühr.
Es werden maximal zwei Anmeldungen pro Hochschule und Haushaltsjahr kofinanziert.
Die Ausbildung muss in dem Jahr der Antragsstellung begonnen oder im Antragsjahr abgeschlossen werden. Der Antrag auf Ko-Finanzierung erfolgt mittels des ZWW Anmeldeformulars individuelle Methodenausbildung.
Studienberater*innen haben die Möglichkeit, sich die EBeH-Fortbildungen bei der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT e.V.) anrechnen zu lassen. Als bundesweiter Fachverband für Studien- und Studierendenberatung widmet sich die GIBet e.V. der Förderung und Weiterentwicklung der Beratung an Hochschulen, insbesondere in den Bereichen Studienwahl, Studienverlauf und Studienabschluss.
Wenn die Teilnahme an allen, im Fortbildungscurriculum der GIBeT e.V. genannten Fortbildungen nachgewiesen wurde, stellt die Fortbildungskommission der GIBeT das entsprechende Zertifikat aus.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der GIBeT e.V.
Das ZWW-Team hilft gerne weiter!
Ansprechpartnerin: Regina Feilner
Tel: 07141/140-1209