Zum Seiteninhalt springen
EBEH

Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen - Fortbildungsprogramm

Eine hochwertige Beratung stellt einen wichtigen Qualitätsbaustein in der Hochschullandschaft, aber auch einen Qualitätsausweis jeder einzelnen Hochschule dar. Sie ist in der Qualitätssicherung und somit auch in der Systemakkreditierung zu berücksichtigen. Somit kann die Fortbildung der Studienberater*nnen als zentraler Baustein in der Personalentwicklung der Hochschulen betrachtet werden. Aus diesem Grund unterstützt das Land Baden Württemberg die Hochschulen mit dem Programm „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen (EBeH)“. Dieses besteht aus allgemeinen Fortbildungsmaßnahmen, der individuelle Methodenausbildungen der Studienberater*innen und LUNCH & LEARN-Vorträgen. Bei den einzelnen Fortbildungsmaßnahmen handelt es sich um methodisch-didaktisch (Seminar, Vortragsreihen, Workshops, Methodentrainings) und inhaltlich unterschiedliche, zielgruppengerichtete Maßnahmen. Dabei geht es nicht nur darum, Berufsanfänger*innen auf ihre Aufgaben vorzubereiten, sondern für alle Berater*innen an den Hochschulen Maßnahmen anzubieten, mit denen sie ihr Wissen und ihre Methodenkompetenz aktuell halten, kontinuierlich verbessern und hochschulartenübergreifend austauschen können.

Das Landesprogramm EBeH 

... besteht aus drei Teilen:

  • einem jährlichen Veranstaltungsprogramm mit bis zu zehn ein- bis mehrtägigen Veranstaltungen
  • der "Individuellen Methodenausbildung"
  •  informative Vorträge im LUNCH&LEARN-Format (in der Mittagspause, kostenlos, ohne Anmeldung)

Auch andere Veranstaltungsformate können nach vorheriger Absprache entsprechend gefördert werden.

Anbieter des Fortbildungsprogramms ist die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Organisiert werden die Veranstaltungen vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Ludwigsburg (ZWW).

EBeH wird von "Expert*innen für Expert*innen" entwickelt und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Personalentwicklung für Studienberater*innen an baden-württembergischen Hochschulen dar. Die  EBeH-Angebote werden  evaluiert und entsprechend weiterentwickelt.

EBeH-Fortbildungsprogramm 2025/26

Individuelle Methodenausbildung

Ziel der Förderung der individuellen Methodenausbildung ist es, die Beratungskompetenz der Studienberater*innen zu sichern und zu erweitern. 

Die individuelle Methodenausbildung können sowohl Weiterbildungsangebote an geeigneten Instituten als auch  einschlägige Masterstudiengänge im Bereich Beratung und Organisationslehre sein.

Voraussetzung für die Ko-Finanzierung der individuellen Methodenausbildung  ist die Bescheinigung Ihrer Hochschule, dass die Ausbildung eine Maßnahme im Rahmen der persönlichen Personalentwicklung ist. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg (MWK) übernimmt dann maximal 50 %  bzw. maximal 2.500,00 € der Kursgebühr.  Die Hochschule/der/die Mitarbeitende trägt den restlichen Teil der Kursgebühr.

Es werden maximal zwei Anmeldungen pro Hochschule und Haushaltsjahr kofinanziert.

Die Ausbildung muss in dem Jahr der Antragsstellung begonnen oder im Antragsjahr abgeschlossen werden.  Der Antrag auf Ko-Finanzierung erfolgt mittels des ZWW Anmeldeformulars individuelle Methodenausbildung

Anrechung der EBeH-Teilnahmebescheinigung bei der GIBeT e.V.

Studienberater*innen haben die Möglichkeit, sich die EBeH-Fortbildungen bei der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT e.V.) anrechnen zu lassen.  Als bundesweiter Fachverband für Studien- und Studierendenberatung widmet sich die GIBet e.V.  der Förderung und Weiterentwicklung der Beratung an Hochschulen, insbesondere in den Bereichen Studienwahl, Studienverlauf und Studienabschluss.

Wenn die Teilnahme an allen, im Fortbildungscurriculum der GIBeT e.V. genannten Fortbildungen nachgewiesen wurde, stellt die Fortbildungskommission der GIBeT das entsprechende Zertifikat aus. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der  Website der GIBeT e.V.

Kontakt

Das ZWW-Team hilft gerne weiter!

Ansprechpartnerin: Regina Feilner

Tel: 07141/140-1209

E-Mail schreiben