Zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

10. – 11. September 2025: Vorstellung der AGICA Projektergebnisse auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)

Im September stellten wir unsere Mixed-Methods-Projektergebnisse einem deutschen Forschungspublikum auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Heilbronn vor. Die Jahrestagung stand unter dem Leitthema „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ und bot vielfältigen Raum für den interdisziplinären Austausch.

Im Rahmen eines Symposiums zu wissensbasierter Hochschulentwicklung stellten wir AGICA vor. Während das Projekt WiHoWiT unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann die Brücken zwischen Hochschulforschung und Wissenschaftsministerien auf der Makroebene in den Blick nahm, folgten im Anschluss Dr. Sigrun Nickel und Nicolas Reum mit Ergebnissen des Projekts TransForM zum Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement. Der AGICA-Beitrag beleuchtete die Mikroebene. Wir präsentierten strukturelle und kulturelle Bedingungen des hochschulinternen Wissenstransfers. Die abschließende Diskussion gab interessante Einblicke in persönlichen Erfahrungen mit Wissenstransfer und thematisierte Potenziale zur Förderung von Austauschprozessen innerhalb der Hochschulen und an den Schnittstellen zu Ministerien.

 

3. – 5. September 2025: Projekt AGICA auf der 37th Annual Conference des Consortium of Higher Education Researchers (CHER)

Am 3. September 2025 präsentierte Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert auf der CHER Conference in Pozan (Polen) die aktuellen Forschungsergebnisse des AGICA-Projekts einem internationalen Fachpublikum. Der Vortrag mit dem Titel „Enhancing Inner-University Knowledge Transfer“ beleuchtete, wie sich qualitativ und quantitativ gewonnene Erkenntnisse im Rahmen bestehender Theorien des organisationalen Lernens, Wissensmanagements und agiler Governance verorten lassen.

Im Mittelpunkt standen zentrale Gelingensbedingungen und Enabler, die den hochschulinternen Wissenstransfer wirkungsvoll fördern. Die vorgestellten mixed-methods Ergebnisse zeigten praxisnah auf, wie Hochschulen den Wissenstransfer innerhalb ihrer Organisation gezielt weiterentwickeln und bestehende Potenziale besser nutzen können.