Ich nehme mir gerne Zeit für Ihre Fragen, Ideen oder Rückmeldungen – sei es zu Seminaren, Abschlussarbeiten, Prüfungen oder anderen Anliegen.
Wenn Sie etwas besprechen möchten, können Sie sich unkompliziert einen Termin in meiner Sprechstunde buchen.
→ Während der Vorlesungszeit im Sommersemester bin ich dienstags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar – entweder vor Ort in Raum 4.201 oder via Zoom. Der Zoom-Link ist im Moodle-Kurs hinterlegt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online oder in Person mit mir sprechen möchten.
→ Die Terminbuchung läuft über meinen Moodle-Kurs
→ In der vorlesungsfreien Zeit biete ich Sprechstunden am 05., 06. und 12. August sowie am 25. und 26. September an, jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr, an – ebenfalls über Moodle buchbar.
→ Falls Sie keinen Zugang zum Kurs haben oder etwas Dringendes besprechen möchten: Schreiben Sie mir eine kurze Mail – wir finden eine Lösung.
Ich freue mich auf den Austausch.
Ich vertrete aktuell die Professur für Deutsch (Literatur und Sprache mit den Schwerpunkten Elementar- und Primarbereich sowie Sonderpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Lesen und Literatur in der Elementar- und Primarstufe – insbesondere im Schnittfeld von basalem Lesen, literarischem Verstehen und einer zielführenden, umfassenden – auch digital ergänzter – Leseförderung. Ich verstehe Deutschdidaktik als anwendungsorientierte empirische Grundlagenforschung mit engem Bezug zur Schulpraxis.
Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie/Theologie (Lehramt an Grund- und Hauptschulen) an der PH Freiburg war ich mehrere Jahre im Schuldienst tätig. Ich war an der Gründung und konzeptionellen Entwicklung des Gemeinschaftsschulzweigs einer lesefördernden Schule beteiligt und habe in einem Projekt mit multiprofessionellen Teams gearbeitet, das Kinder und Jugendliche außerhalb der Regelschule begleitete.
Bereits während meiner Tätigkeit im Schuldienst war ich regelmäßig in der Hochschullehre aktiv – unter anderem durch Lehraufträge und Teilabordnungen. 2022 habe ich mich mit der Promotion für eine wissenschaftliche Laufbahn entschieden. Seither verfolge ich mit meinen Kolleg:innen mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur adaptiven Leseförderung, zur Lesesozialisation und zur (digitalitätsbezogenen) Professionalisierung von Lehrkräften.
Ich lehre zu Themen der Lesedidaktik, des literarischen Lernens, der sprachlichen Bildung und der Deutschdidaktik in digitalen Kontexten.
Und davor? War ich Basketballtrainer, erfolgloser Musiker – und jemand, der Schule lange eher mit halber Präsenz hinter sich gebracht hat. Vielleicht auch deshalb ist mir die Frage nach gelingender Bildung heute so wichtig.
Tabellarische Darstellung
seit 04/2025 | Vertretung der Professur für Deutsch mit den Schwerpunkten Elementar- und Primarstufe sowie Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
10/2024 – 03/2025 | Vertretung der Professur für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Lese- und Literaturdidaktik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
seit 08/2022 | 100 % Abordnung an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd zum Zwecke der Habilitation im FuN-Kolleg Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln Habilitationsprojekt: Professionell lesen unterrichten in einer Kultur der Digitalität (ProLuD) – Betreuung: Prof. Dr. Vorst & Prof. Dr. Irion |
04.08.2022 | Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg & der Universität zu Köln Titel der Dissertation: Geschichten verstehen - Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte |
09/2020 – 07/2022 | 50 % Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg als akademischer Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Schwerpunkte: Literaturwissenschaft & Literatur- und Lesedidaktik, Theorie-Praxis-Verzahnung, Forschungsmethoden Wiederaufnahme und Neukonzeption des Promotionsprojektes |
09/2020 – 07/2022 | Lehrer Sekundarstufe Theodor-Frank-Schulzentrum Teningen |
03/2020 – 08/2020 | Elternzeit |
09/2016 – 02/2020 | Lehrer, konzeptionelle Leitung & Leitung der lesenden GMS Rust/Kappel-Grafenhausen Unterbrechung des Promotionsprojektes |
09/2013 – 08/2016 | 100 % Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg zum Zwecke der Promotion im FuN-Kolleg Visualisierung im Deutsch- und Mathematikunterricht Promotionsprojekt: Visualisierung von Handlungsstrukturen narrativer Texte – Betreuung: Prof. Dr. Jesch & Prof. Dr. Staiger |
09/2011 – 09/2013 | Lehrer an den GWRS Kappel-Grafenhausen & Mahlberg |
02/2010 – 08/2011 | Vorbereitungsdienst am Seminar Offenburg & der Theodor-Heuss-Werkrealschule Lahr – 2. Staatsexamen mit Auszeichnung |
10/2004 – 07/2009 | Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit den Fächern Deutsch, Geschichte, kath. Theologie/Philosophie – 1. Staatsexamen mit Auszeichnung |
vor 2004 | Professioneller Basketballtrainer und erfolgloser Musiker |
gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Staiger, Prof. Dr. Benjamen Uhl und Dr. Ben Dammers
LIESL. Literarisches Erstlesen. Leitung des Teilprojekts eLIESL: Prozesse literarischer Initiation und die Entwicklung von Lesefähigkeiten mit Bilderbüchern und Erstlesetexten.
Leitung
ProLuD. Professionell Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität. Teilprojekt des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“
Leitung
When Games Play You. The Unreliable Narrator in Digital Games
gemeinsam mit Anna-Maria Jünger
TRILL. Developing Tailored Reading Interventions for Linguistically Challenged Learners
gemeinsam mit Dr. Friedemann Holder
Dezenter Support. Unterstützungsszenarien für Kinder und Jugendliche beim eigenständigen Lesen.
in Vorbereitung/im Erscheinen
Bay, W. (2025, i.Dr.). Heterogenität, Lesekompetenz und Bildungserfolg. Zur Gestaltung eines heterogenitätssensiblen Leseunterrichts in der Primarstufe. In Grassinger, R., Hodaie, N., Immerfall, S., Kuzu, T. & Schnebel, S. (Hrsg.). Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. Waxmann.
Bay, W. & Jünger, A.-M. (2025, i.Dr.). TRILL: LLM-gestützte Leseförderung für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf (Double-Blind-Peer-Reviewed)
Bay, W. & Rouget, T. (2025, i.Dr.). Die Reise nach TOEM. Multimodales Erzählen in der Grundschule mit Videospielen. Grundschule Deutsch, 25/87.
Autenrieth, N., Irion, T. & Bay, W. (2025, i.Dr.). Digitalität und Heterogenität als Transformationsherausforderungen für die Primarstufe: Ansätze für Schulentwicklung und Leadership. In Grassinger, R., Hodaie, N., Immerfall, S., Kuzu, T. & Schnebel, S. (Hrsg.). Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. Waxmann.
Kuzu, T., Irion, T. & Bay, W. (2025, i.Dr.). AI-based task-development in teacher-education – Insights into potentials and obstacles of using ChatGPT for the development of complex tasks in Primary School. Education and Information Technologies. The Official Journal of the IFIP Technical Committee on Education. (Double-Blind-Peer-Reviewed)
Bay, W. (i.V.). Professionell Lesen unterrichten im Zeitalter der Digitalität – wie geht das? Ergebnisse einer Interviewstudie mit 24 Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis. SLLD-Z. (Double-Blind-Peer-Review)
Bay, W. & Holder, F. (i.V.). Vom deklarativen Strategiewissen zum strategischen Wissen. Zwei Programme zur Unterstützung des Plotverstehens? In J. Heins & T. Stark (Hrsg.), Literarisches Verstehen und Literarisches Lernen unterstützen – zwischen Aufgaben und Strategien. SLLD-B. (Double-Blind-Peer-Review)
2025
Bay, W. (2025). Das Programm Geschichten verstehen. In Geschichten eintauchen und Strategien zum Leseerfolg nutzen. Praxis Deutsch 52/309.
Bay, W., Holder, F. & Maier, M. (2025). Leseförderung und Lesestrategievermittlung mit Erstleseliteratur. Darstellung und empirische Überprüfung des Passepartout-Aufgabensets Dezenter Support. In Schmidt, N. J. & Mikota, J. (Hrsg.), Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht (S. 193–214).
2024
Bay, W. (2024). Geschichten verstehen. Unterrichtsmaterialien und Übungstexte. OPUS-PHFR. doi.org/10.60530/opus-3351
Bay, W. (2024). Lese- und Literaturdidaktik als anwendungs- und nutzenorientierte Grundlagenwissenschaft. Ökologische Validität und Praktikabilität als Konstrukte literatur- und lesedidaktischer Forschung. In Meier, C. & Emmersberger, S. (Hrsg.), Literar- und medienästhetisches Lernen. Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken (S. 38–57). SLLD-B. (Double-Blind-Peer-Reviewed)
Bay, W. (2024). „Nice, jetzt ist der Jack weg. Jetzt ist da nur noch das Game.“ Unzuverlässiges Erzählen im Computerspiel A Juggler’s Tale und die Rezeption von Jugendlichen. In Bernhardt, S. (Hrsg.), Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien (S. 407–433). Frank & Timme.
Bay, W., Holder, F., & Maier, M. (2024a). Der Dezente Support als Begleitung für die selbständige Lektüre der Comic-Serie Kiste. Handreichung zur Durchführung des Leseprojekts in einer dritten oder vierten Klasse mit Logbuchaufgaben. OPUS-PHFR. phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3307/file/Bay_2024.pdf
Bay, W., Holder, F., & Maier, M. (2024b). Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur. In Carl, M., Schulz, T., & Jörgens, M. (Hrsg.), Literarische Texte lesen, Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. (S. 311–334). Metzler.
Bay, W., Holder, F., & Maier, M. (2024c). Selbstständig lesen mit minimalem Support. Die Handlungslogik der Comic-Serie „Kiste“ verstehen – mithilfe eines Logbuchs. Deutsch differenziert 4/24.
Bay, W. & Irion, T. (2024). MuxBooks – Heterogenitätssensibler Literaturunterricht mit multimedialen Logbüchern. In Jantzen, C., Ritter, A., & Ritter, M. (Hrsg.), Literarische Bildung in der Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik (S. 271–273). Grundschulverband
2023
Bay, W. (2023). A Juggler’s Tale. Multimodale Erzählweise von digitalen Spielen erleben und analysieren. Praxis Deutsch 50/302, 38–43.
Bay, W., Berner, H., Holder, F. & Maier, M. (2023). Materialität als Teil der Narration. Eine empirische Erkundung zur Rezeption der Metalepse in Isabel Minhós Martins Bilderbuch Hier kommt keiner durch! (2016). In Bernhardt, S. & Dichtl, E.-M. (Hrsg.), Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik (S. 193–216). Frank & Timme.
2022 und früher
Bay, W. (2022). Geschichten verstehen. Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte. SLLD-B. (Double blind peer reviewed).
Holder, F., & Bay, W. (2022). Mit Comics lesen lernen. Comic-Serien für den Aufbau von Lesestrategien nutzen. Die Grundschulzeitschrift 333 (36), 37–39.
Bay, W. (2017a). Erzählen. In Bildungshaus Schulbuchverlage, d.eins: Deutschlehrwerk für 6. Klassen an Gymnasien. Braunschweig: Schroedel.
Bay, W. (2017b). Erzählen. In Bildungshaus Schulbuchverlage, d.eins: Deutschlehrwerk für 5. Klassen an Gymnasien. Braunschweig: Schroedel.
Bay, W., Thiede, B. & Wirtz, M. A. (2016): Cognitive Load Theorie. In Gretsch, P., & Holzäpfel, L. (Hrsg.), Lernen mit Visualisierungen (S. 123–138). Münster: Waxmann.
Bay, W., Seeger, S. & Kniffka, G. (2016): Semiotik. In Gretsch, P. & Holzäpfel, L. (Hrsg.), Lernen mit Visualisierungen (S. 207–218). Münster: Waxmann.