Zum Seiteninhalt springen

Literaturliste

Literaturliste als pdf-Dokument

Grundlagen der Theaterpädagogik

  • Boal, Augusto (1979): Theater der Unterdrückten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Boal, Augusto (2006): Der Regenbogen der Wünsche: Methoden aus Theater und Therapie. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri- Verlag.
  • Czerny, Gabriele (2004): Theaterpädagogik: Ein Ausbildungskonzept im Horizont personaler, ästhetischer und sozialer Bildung. Augsburg: Wißner Verlag.
  • Hentschel, Ulrike; Ritter, Hans M. (2003): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri-Verlag.
  • Hilliger, Dorothea (2006): Theaterpädagogische Inszenierung. Beispiele - Reflexionen - Analysen. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri-Verlag.
  • Hilliger, Dorothea (2009): Freiräume in der Enge. Künstlerische Findungsprozesse der Theaterpädagogik. Milow/Strasburg: Schibri Verlag.
  • Koch, Gerd; Streisand, Marianne (2003): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri- Verlag.
  • Lange, Marie-Luise (2002): Grenzüberschreitungen. Wege zur Performance. Körper - Handlung - Intermedialität im Kontext ästhetischer Bildung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
  • Neuroth, Simone (1994): Augusto Boals "Theater der Unterdrückten" in der pädagogischen Praxis. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
  • Sachser, Dietmar (2009): Theaterspielflow. Über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens. Berlin: Alexander Verlag.
  • Sack, Mira (2011): Spielend denken. Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens. Bielefeld: transcript Verlag.

 Theaterpädagogik im Deutschunterricht

  • Czerny, Gabriele (2008): Kompetente Bücherwürmer. Praxisbausteine zum Vorlesen und Präsentieren. Braunschweig: Westermann Verlag.
  • Kunz, Marcel (2006): Theatralisiert den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
  • Scheller, Ingo (1998): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis.
    Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Scheller, Ingo (2004): Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag.

Improvisation

  • Andersen, Marianne M. (1996): Theatersport und Improtheater. Planegg: Impuls-Theater-Verlag.
  • Johnstone, Keith (2002): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. Berlin: Alexander Verlag.
  • Lösel, Gunter (2004): Theater ohne Absicht. Ein Herz-,Hand- und Hirnbuch für Improvisationstheater. Planegg: Impuls-Theater-Verlag.
  • Martens, Gitta (2008): Wisst ihr, was gestern passiert ist? Kinder erzählen und spielen Playbacktheater in Grundschule und Freizeit. Weinheim: Deutscher Theaterverlag.
  • Nunn, Doug (1999): Show ab!. Workshopbuch für Improvisationstheater. Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Spolin, Viola (2005): Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Vlcek, Radim (2006): Workshop Improvisationstheater. Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik. Buxtehude: Auer Verlag.

Theater für Kinder/Kinder- und Jugendtheater

  • Czerny, Gabriele (2010): Theater-SAFARI. Praxismodelle für die Primarstufe. Braunschweig: Westermann Verlag.
  • Dan Droste, Gabi (2009) (Hg.): Theater von Anfang an! Bildung, Kunst und frühe Kindheit. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Gronemeyer, A./ Heße, J./ Taube, G. (2009) (Hg.): Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Perspektiven einer Theatersparte. Berlin: Alexander Verlag.
  • Liebau, E./ Klepacki, L./ Zirfas, J. (2009): Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Weinheim: Juventa Verlag.
  • Saz, Nathalia (1966): Kinder im Theater. Berlin: Henschel - Verlag.
  • Schneider, Wolfgang (2009) (Hg): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Taube, Gerd (2007) (Hg.): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern. Milow/Straßburg: Schibri-Verlag.
  • Wenzel, Karola (2006): Arena des Anderen. Zur Philosophie des Kindertheaters. Berlin: Schibri-Verlag.

Biographisches Theater

  • Köhler, Norma (2009): Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung. Ein theaterpädagogisches Modell. München: kopaed Verlag.

Tanzpädagogik/Tanztheater

  • Barthel, G./ Artus, H.-G. (2007): Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik. Oberhausen: Athena Verlag.
  • Carley, Jacalyn (2010): Royston Maldoom. Community Dance. Jeder kann tanzen. Das Praxisbuch. Leipzig: Henschel Verlag.
  • Siegmund, Gerald (2004) (Hg.): William Forsythe. Denken in Bewegung. Berlin: Henschel Verlag.

Commedia dell'Arte

  • Kunz, Marcel (1985): Arlecchino & Co. Historische Einführung, didaktische Darstellung, Spielanregungen zur Commedia dell’arte. Zug: Klett und Balmer Verlag.
  • Werner Müller (2005): Körpertheater und Commedia dell'arte. Eine Einführung für Schauspieler, Laienspieler und Jugendgruppen. Donauwörth : Auer Verlag.

Theater in der Förderschule

  • Göhmann, Lars (2000) (Hg.): Theaterpädagogik in der Praxis. Entwürfe und Modelle für die Theaterarbeit in der Sonderschule. Mainz: Wissenschaftsverlag.
  • Ruping, Bernd (1999) (Hg.): Theater, Trotz & Therapie. Ein Lese- und Werkbuch für Theater. Lingen: Verlag der Emsländischen Landschaft e.V.

Regie, Schauspiel, Theaterkonzeptionen

  • Ayckbourn, Alan (2008): Theaterhandwerk. 101 selbstverständliche Regeln zum Schreiben und Inszenieren. Berlin: Alexander Verlag.
  • Brecht, Bertolt (1993): Die Straßenszene. Grundmodell einer Szene des epischen Theaters. In: Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22.1. Hrsgg. von W. Hecht u. a. Berlin/ Weimar: Aufbau-Verlag; Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag: 370 – 381.
  • Brecht, Bertolt (1993): Kleines Organon für das Theater. In: Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 23. Hrsgg. von W. Hecht u. a. Berlin/ Weimar: Aufbau-Verlag; Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag: 65 – 97.
  • Brook, Peter (1989): Der leere Raum. Berlin: Henschel Verlag.
  • Fo, Dario (1997): Kleines Handbuch des Theaters. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren.
  • Grotowski, Jerzy (1994): Für ein Armes Theater. Berlin : Alexander Verlag.
  • Kott, Jan (1990): Das Gedächtnis des Körpers. Berlin: Alexander Verlag.
  • Lehmann, Hans-Thies (1999): Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren.
  • Nickel, Hans-Wolfgang (2005): Regie: Thema und Konzept. Uckerland/Berlin/Milow et al.: Schibri Verlag.
  • Otto, Enrico (2009): In-Szene-Setzen. Ein methodisch-didaktischer Regie-Einstieg für studentische Anfänger philologischer Fächer. Berlin/Wien/München/Zürich/London: Lit Verlag.
  • Rellstab, Felix (1992): Stanislawski-Buch: Einführung in das „System“. CH-Wädenswil: Stutz & Co AG.
  • Stanislawski, Konstantin (2001): Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst: 2. Bde. Berlin: Henschel Verlag.
  • Stegemann, Bernd (2009): Lektionen der Dramaturgie 1. Berlin: Theater der Zeit.
  • Tschechow, Michael (1988): Werkgeheimnisse der Schauspielkunst. Zürich: Werner Classen Verlag.

Theorie und Geschichte des Dramas

  • Allkemper, A. / Eke, N. (2002) (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Fischer-Lichte, Erika (1997): Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen: A. Franke Verlag.
  • Fischer-Lichte, Erika (21999): Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. 2 Bde. Tübingen/ Basel: A. Francke Verlag.
  • Fischer-Lichte, Erika (42004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Fischer-Lichte, E./ Kolesch, D./ Warstat, M. (2005) (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart / Weimar: Metzler Verlag.
  • Pfister, Manfred (112001): Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink Verlag.

Kabarett

  • Bachmaier, Helmut (2005): Texte zur Theorie der Komik. Ditzingen: Reclam Verlag.
  • Budzinski, Klaus (1982): Pfeffer ins Getriebe. So ist und wurde das Kabarett. München: Universitas Verlag.
  • Budzinski, K./ Hippen, R. (1996): Metzler Kabarett Lexikon. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.
  • Feinäugle, Norbert (1976): Satirische Texte. Arbeitstexte für den Unterricht. Ditzingen: Reclam Verlag.
  • Finck, Werner (1991): Spaßvogel – Vogelfrei. Herausgegeben von H. Schneider und W. Wessig. Berlin: Henschelverlag.
  • Fink, Iris (2000): Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich ab 1945. Graz/Wien/Köln: Verlag Styria.
  • Glodek, T./ Haberecht, C./ von Ungern-Sternberg, C. (2007) (Hg.): Politisches Kabarett und Satire. Mit Beiträgen von Volker Kühn, Henning Venske, Peter Ensikat, Eckart v. Hirschhausen u.a. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb).
  • Greul, Heinz (1967): Bretter, die die Zeit bedeuten – Die Kulturgeschichte des Kabaretts. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.
  • Heinrich, Hans (2005): Schwank, Satire, Parabel, Anekdote: Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Hippen, Reinhard (1988): Es liegt in der Luft. Kabarett im Dritten Reich. Zürich: Pendo Verlag.
  • Hörburger, Christian (1993): Nihilisten – Pazifisten – Nestbeschmutzer. Gesichtete Zeit im Spiegel des Kabaretts. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik.
  • Jacobs, Dietmar (1996): Untersuchungen zum DDR-Berufskabarett der Ära Honecker. Frankfurt am Main et al.: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft Vol. 8, Edited by Volker Neuhaus.
  • Kühn, Volker (1993): Die zehnte Muse. 111 Jahre Kabarett. Köln: Verlagsgesellschaft.
  • Kühn, Volker (2001): Kleinkunststücke. Eine Kabarett-Bibliothek in fünf Bänden. 1901-2000. Berlin: Verlag Rogner und Bernhard.
  • McNally, J./ Sprengel, P. (2003) (Hg.): Hundert Jahre Kabarett: Zur Inszenierung gesellschaftlicher Identität zwischen Protest und Propaganda. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Venske, Henning (2011): Lallbacken. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Frankfurt am Main: Westend Verlag.
  • Vogel, Benedikt (1993): Fiktionskulisse. Poetik und Geschichte des Kabaretts. Paderborn: Mentis Verlag.
  • von Ambesser, Gwendolyn (2006): Schaubudenzauber - Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts. Lich/Hessen: Verlag Edition AV.
  • Zivier, G./ Kotschenreuter, H./ Ludwig, V. (1989) (Hg.): Kabarett mit K – Siebzig Jahre große Kleinkunst. Berlin: Verlag Arno Spitz.

Theaterdidaktik

  • Bönnighausen, Marion (2010): Theater(spielen) im Literaturunterricht. In: Heidi Rösch (Hg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach: 11-31.
  • Denk, R./ Möbius, T. (2008): Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.
  • Kirschner, J./ Wardetzky, K. (1993) (Hg.): Kinder im Theater. Dokumentation und Rezeption von Heleen Verburgs ‚Winterschlaf‘ in zwei Inszenierungen. Frankfurt am Main: Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, Bd. 25)
  • Lösener, H. (2006): Konzepte der Dramendidaktik. In: Lange, G./Weinhold, S. (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 297-318.
  • Lösener, H. (2009): Die intermediale Lektüre. Wege zur Inszenierung im Text. Medien im Deutschunterricht 2008. Jahrbuch. München: kopad: 67-82.
  • Olsen, R./Pangh, C. (2006a): Kompetenzen beurteilen – kein Drama in vier Akten. Deutsch. H. 9: 18/19.
  • Olsen, R./Pangh, C. (2006b): So wird aus jedem Drama ein Lustspiel. Deutsch. H. 9: 40-43.
  • Olsen, R./Pangh, C. (2006c): „Wann gehn wir da wieder hin?“ Im Theater sehen und verstehen lernen. Deutsch. H. 9: 44-46.
  • Olsen, R. (2009a): Macht mehr Theater: Nicht trotz – sondern wegen PISA! Lernchancen. H. 68: 52-56.
  • Olsen, R. (2009b): Theater und ihre pädagogischen Angebote für Schulen. Lernchancen. H. 68: 52-56.
  • Olsen, R. (2009c): Von ästhetischen Theatererfahrungen sprechen – Haltungen von Schülerinnen und Schülern wahrnehmen. In: Krelle, M./ Spiegel, C. (Hg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 243-259.
  • Olsen, R. (2010a): Anschlusskommunikationen im Theater. In: Knapp, W./Rösch, H. (Hg.): Sprachliche Lernumgebungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 125-141.
  • Olsen, R. (2010b): Editorial: Theaterrezeption im Deutschunterricht. karlsruher pädagogische beiträge. H. 75: 5-16.
  • Olsen, R. (2012a): "mir fehlen die worte". Verbalisierte ästhetische Theatererfahrungen von Jugendlichen. In: Pfeiffer, J./ Roelcke, T. (Hg.): Drama - Theater - Film. Würzburg: Königshausen & Neumann: 47-68.
  • Olsen, R. (2012b): Das Medium Theater "lesen". Deutschunterricht. H. 2: 48-52 [+ Materialien auf beigelegter CD].
  • Olsen, R./Blöchle, J. (2010): Die ästhetische Erfahrung des Theaterzuschauers: ein didaktisches Stufenmodell. karlsruher pädagogische beiträge. H. 75: 107-128.
  • Paule, Gabriela (2005): „In einem tiefen dunklen Wald …“. Wahrnehmungsschulung im Bereich theatraler Zeichen. In: Didaktik Deutsch, H. 19: 59-74.
  • Paule, G. (2008): Kultur des Zuschauens – Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption. München: kopaed.
  • Paule, G. (2010): Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte. In: Frederking, V./Huneke, H.-W./Krommer, A./Meier, C. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 159-179.
  • Friedhelm Roth-Lange (2011): Marivaux’ Komödie „Der Streit“ (fast) ohne Text verstehen. Ein theaterdidaktischer Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I. Der Deutschunterricht. H. 1: 85-91.
  • Roselt, J. (2004): Kreatives Zuschauen. Zur Phänomenologie von Erfahrungen im Theater. Der Deutschunterricht. H. 2: 46-56.
  • Roselt, J. (2010): Die Kunst des Ereignisses. karlsruher pädagogische beiträge.H. 75: 47-63.
  • Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld: transcript
  • Schoenmakers, H./ Bläske, S./ Kirchmann, K./ Ruchatz, J. (2008) (Hrsg.): Theater und Medien. Theatre and the Media. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript
  • Spinner, K. H. (2010): Literarisches Lernen durch die Beschäftigung mit Theateraufführungen. karlsruher pädagogische beiträge. H. 75: 17-28.