Die automatische Kurserstellung in Moodle startet zum Ende der KW33. Sie finden Ihre Kurse dann nach dem Login in Moodle in Ihrer Kursübersicht (unter „Dashboard“ oder „Meine Kurse“; bis zum 01.10. unter „zukünftige Kurse“, dann unter „laufende Kurse“) oder unter „Alle Kurse der PHL“ im Wintersemester 2025/26, in Ihrem Institut. Hier gibt es zwei Neuerungen: Auf Grund der technischen Umsetzung der automatischen Kurserstellung fallen die Personenkategorien ab diesem Semester weg. Damit die Kurse dann aber leichter zu erkennen sind, wandert die Semesterbezeichnung von vor dem Kurstitel („WiSe25/26: Kurstitel“) in Klammern dahinter („Kurstitel (WiSe25/26)“). Sie finden alle Kurse weiterhin wie oben beschrieben und über die Suche nach dem Titel oder dem Kurskürzel. Der kurze Kursname („WiSe2526-ABC34“) bleibt unverändert.
- Sollte Ihr Kurs in der Kursübersicht nicht auffindbar sein, suchen Sie bitte über die Kurssuche in Moodle nach der Veranstaltungsnummer (entweder mit „WiSe25/26-CDE23“ (das LSF-Kürzel ohne Leerzeichen) oder dem Titel laut LSF). Ist der Kurs so auffindbar, Sie aber noch nicht als Dozent*in eingetragen, dann melden Sie sich bitte mit Angabe des jeweiligen Kurses per Mail bei uns.
- Besteht der Kurs noch nicht in Moodle, bitten wir Sie nochmals bei den LSF-Beauftragten Ihres Instituts (die die Kurse im LSF angelegt haben, meistens das Sekretariat) nachzufragen, ob in Ihrer Veranstaltung im LSF die Option „Import zulassen“ unter „Veranstaltungs-Import“ ausgewählt ist. Ist das nicht der Fall, ändern Sie diese Einstellung. Der Kurs wird dann über Nacht erstellt. War die Einstellung schon vorher gewählt, der Kurs wurde aber nicht erstellt, melden Sie sich bitte bei uns.
- Sollten Ihre Kurse nicht dem richtigen Institut zugeordnet sein, melden Sie sich bitte ebenfalls bei uns.
Wichtig: Bitte denken Sie daran, dass Sie das Einschreibepasswort im Kurs noch hinzufügen müssen, damit sich die Studierenden anhand dessen selbst in den Moodle-Kurs einschreiben können (Anleitung im FAQ unter https://moodle.ph-ludwigsburg.de/mod/glossary/showentry.php?courseid=24&eid=30350&displayformat=dictionary).
Ein Hinweis an alle LSF-Beauftragten der Institute: Damit die Kurse angelegt und die Dozierenden eingeschrieben werden können, erstellen Sie bitte für Ihre (neuen) Mitarbeitenden ein Profil in dem auch das Anmeldekürzel (abc123) hinterlegt ist.
Das E-Learning Team möchte Sie außerdem auf die nächste Löschung aller Seminar-Moodle-Kurse, die älter als 6 Jahre sind, aufmerksam machen.
Alle Kurse, die in folgenden Semesterkursbereichen unter „Alle Kurse der PHL – vergangene Semester“ liegen, werden zum 30.09.2025 unwiderruflich gelöscht.
- Sommersemester 2019
Bitte schauen Sie in Moodle nach, ob Sie noch in Kurse aus diesen Semestern als Dozent*in eingeschrieben sind und ob Sie daraus noch Dokumente, Aktivitäten oder auch ganze Kurse sichern möchten. Sie haben dafür nun noch acht Wochen Zeit.
Kurse neuerer Semester oder solche, die unter „Verschiedenes“ liegen, sind von dieser Löschung NICHT betroffen. Sollten Sie jedoch „neuere“ Kurse haben, die auch gelöscht werden können, schicken Sie gerne eine Mail mit den Links zu diesen Kursen oder den Kurskürzeln an elearning(at)ph-ludwigsburg.de. Wir werden außerdem in nächster Zeit die Kategorie „Verschiedenes“ aufräumen. Sollten Sie hier Kurse haben, die gelöscht oder verschoben werden können, melden Sie sich bei uns.
Die Kurslöschung wird regelmäßig fortlaufend zum Ende jedes Semesters durchgeführt.
Eine Anleitung, wie Sie sich alte Kurse wieder anzeigen lassen (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/mod/glossary/showentry.php?courseid=24&eid=30400&displayformat=dictionary) und wie Sie Kursinhalte bzw. ganze Kurse sichern (und auch wiederherstellen; https://moodle.ph-ludwigsburg.de/mod/glossary/showentry.php?courseid=24&eid=30377&displayformat=dictionary), finden Sie in den Moodle-FAQ.
Wenn Sie Fragen zur Löschung bzw. zur Sicherung haben, wenden Sie sich gerne an das E-Learning Team: elearning(at)ph-ludwigsburg.de.
Vor der Kurserstellung in KW33 wird ein Moodle-Update durchgeführt werden. Dies ist diesem Jahr ein Versionssprung von 4.x auf 5.0. Updates sind erforderlich, um neben neuen Funktionen vor allem die Sicherheit der Plattform zu verbessern bzw. zu erhalten. Alte Versionen werden nach einer gewissen Zeit nicht mehr weitergeführt und erhalten daher auch bei Sicherheitslücken dann keine Aktualisierung mehr.
Mit Moodle 5.0 gehen folgende Änderungen einher:
- Der Atto Editor, mit dem die Textformatierung der Textfenster in allen Aktivitäten und Einstellungen gesteuert wurde, wird aus Moodle entfernt. Es steht nun der tinyMCE-Editor zur Verfügung (diesen gab es bisher auch schon), der neben den Schnellformatierungen auch noch Dropdown-Menüs enthält. Hierdurch stehen weitaus mehr Formatierungsmöglichkeiten als bisher zur Verfügung.
Wie gewohnt stehen Ihnen im Moodle-FAQ Hilfen zur Verfügung (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/mod/glossary/view.php?id=946391&mode=search&hook=tiny&fullsearch=1). - Durch den Wegfall des Atto Editors müssen hierüber eingebundene VIMP-Videos neu in den Kursen hinzugefügt werden. Die Videos selbst sind noch auf dem VIMP-Videoserver verfügbar, sie müssen lediglich im Moodle-Kurs neu eingebettet werden. Dies geht entweder in einem Textfeld über das VIMP-Logo (blau-lilanes V) im tinyMCE-Editor oder direkt über die Aktivität „VIMP“.
In diesem Zuge möchte das E-Learning Team auf seine letzte Mail bezüglich der Auslagerung von Video-Dateien auf den VIMP-Videoserver hinweisen. Sie finden diese und andere Info-Mails vom E-Learning-Team auf der Website nach einem Login (https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/zentrale-ansprechpartnerinnen/digital-learning-center/e-learning) unter „Informationen aus dem E-Learning“.