Zum Seiteninhalt springen

Publikationen Strobel-Eisele

Autor- und Co-Autorschaft, Herausgeberschriften

  • Fromm, M. & Strobel-Eisele, G. (2020): Praxisbetreuung im Lehramtsstudium. Waxmann: Paderborn.
  • Prange, K./ Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Aufl.
  • Strobel-Eisele, G. & Roth, G. (2013) (Hrsg.): Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2009) (Hrsg.): Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Bd. 31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Prange, K./ Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schultheis, K./ Strobel-Eisele, G & Fuhr, Th. (2006) (Hrsg.): Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Strobel-Eisele, G. (2003): Unterricht als pädagogische Konstruktion. Die Logik des Darstellens als Kern von Schule. Weinheim: Beltz.
  • Strobel-Eisele, G. (1992): Schule und soziale Evolution. System- und evolutionstheoretische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der Schule. Weinheim: Beltz.

Aufsätze und Beiträge

  • Strobel-Eisele, G. (2021): Wissenschaft, Lehrkunst und Technologie: Bemerkungen zum pädagogischen Grundwissen. In: Pädagogische Rundschau (erscheint im Herbst 2021)
  • Heizmann, E.,Wacher, A., Strobel-Eisele, G., Döring, M., Kramer, J. & Rietz, Chr.(2019): Der Einfluss von Kooperation, Interesse und Motivation auf die Leistungserbringung in kooperativen Schulabschlussprüfungen. In: Die Deutsche Schule, 111. Jg, Heft 3. S. 310-321.
  • Strobel-Eisele, G. (2018): Bemerkungen zur Theoriebildung und zu Referenztheorien in der Erziehungswissenschaft am Beispiel von Inklusion. In: M. Lüders & W. Meseth (Hrsg.)(2018): Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Befunde – Problemanzeigen – Desiderata. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 51-62.
  • Döring, M., Wacker, A., Strobel-Eisele, G., Kramer, J. & Heizmann, E. &. (2017): Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Eine Untersuchung zur Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg zu kompetenzorientierten Prüfungsverfahren in der Sekundarstufe. In: Empirische Pädagogik, 31. Jg., Heft 1, S. 87-105.
  • Döring, M., Strobel-Eisele, G., Wacker, A., Heizmann, E. & Kramer, J. (2017): Soziale Kompetenzen als Bestandteil von Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe – Empirische Befunde. In: Lernen und Lernstörungen, Heft 7, S. 7-20. doi.org/10.1024/2235-0977/a000196 .
  • Döring, M., Heizmann, E., Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2017): Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung an Realschulen aus der Sicht von Schülern und Lehrkräften. Eine Zusammenfassung der Befunde einer Evaluationsstudie zur neuen Kompetenzprüfung. In: Lehren und Lernen, 43. Jg., Heft 11, S. 19-24.
  • Dörnig, M., Strobel-Eisele, G., Wacker, A., Heizmann, E. & Kramer, J. (2016): Kompetenzorientiert Prüfen in der Sekundarstufe. Eine empirische Studie zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung a Realschulen in Baden-Württemberg. In: Schulpädagogik heute, 7 (13), S. 1-15. (Nochmals erschienen in S. Hadeler, K. Moegling & G. Hund-Göschel (Hrsg.) (2016): Was sind gute Schulen? Teil 3 Forschungsergebnisse, S. 29-87). Immenhausen : Prolog.
  • Strobel-Eisele, G.: (2016): Systemkopplungen als Analyseinstrument für die Frage der Professionalität in inklusiven Schulen. In: T.S. Idel,, F. Dietrich, K. Kunze, R. Rabenstein & A. Schütz (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 246-60.
  • Strobel-Eisele, G. (2014): Inklusion und Systemkopplungen in der Schulstrukturdebatte. Eine Analyse zur Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. In: Drieschner, E.; Gaus, D. (2014) (Hg.): 'Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive'. VS-Verlag, S.241-264.
  • Strobel-Eisele, G. (2014): Verzögerte soziale Anpassung von Jungen – Befunde zum anomischen Verhalten von Jungen in der Grundschule. In: Neuber, N. (Hrsg.): ‚Männliche Selbstvergewisserung im Sport – Beiträge zur geschlechtssensiblen Förderung von Jungen‘. VS-Verlag.
  • Wacker, A. & Strobel-Eisele, G. (2013): Bildungsstandards als Instrumente outputorientierter Steuerungskonzepte – zum Stand und zu Desideraten der Lehrplan(rezeptions)forschung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89 (1), S. 107-123.
  • Strobel-Eisele, G. (2011): Die Funktion des Begriffs von Unterricht und seine Bedeutung für die Lehrerbildung. In: Proske, M. (Hrsg.): Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
  • Strobel-Eisele, G. (2010): Vom Lehrplan zu den Bildungsstandards – Die Frage des Lehrkanons in der Schule. In: Grunder, H.-U. (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Die historische Perspektive in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Bd. 9, Publikationsreihe: Lehrerwissen kompakt, Band 1-10. Zürich, 183-208.
  • Strobel-Eisele, G. (2010): Freundschaften. In: Duncker, L.; Lieber, G.; Neuss, N.; Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer, 257-261.
  • Strobel-Eisele, G. & Prange, K. (2008): Schule und pädagogisches Handeln. In: Rendtorff, B.; Burckhart, S. (Hrsg.): Schule, Jugend und Gesellschaft. Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer,  218-229.
  • Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2008): Vom Lehrplan zu Bildungsstandards: Zur Kompetenzorientierung in den neuen Bildungsplänen am Beispiel der Realschule in Baden-Württemberg. In: Esslinger-Hinz, Ilona; Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Spannungsfelder in Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Hohengehren: Schneider, 199-220.
  • Strobel-Eisele, G. (2007): Evaluation in der Erziehungswissenschaft: Beobachtung und Reflexion. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Bd. 27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung, 141-154.
  • Strobel-Eisele, G. (2003): Bildung, Qualifikation und Selektion als Bestimmungsgrößen einer pädagogischen Theorie der Schule. Neue Sammlung, 44. Jg., H. 1, 65-75.
  • Strobel-Eisele, G. & Prange, K. (2003): Vom Kanon zum Kerncurriculum. Anmerkungen zu einer Neufassung der Grundbildung. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 57, H. 631-641.
  • Strobel-Eisele, G. (2003): „Und immer wieder ist es Liebe....“. Zu Niklas Luhmann: „Liebe als Passion“. Beitrag zum Themenheft „SEX“, Journal für Philosophie  „Der Blaue Reiter“, Heft 16,  51-55.
  • Strobel-Eisele, G. (2002): Was heißt ‚Soziales Lernen’ und wie kann es über Unterricht gefördert werden? In: Lehren und Lernen, 28. Jg. H. 10, 3-11.
  • Strobel-Eisele, G. (2000): Schule und Lernen in der Moderne. In: Forster, J. (Hrsg.): Das praktische Lernen und das Problem der Wissensakkumulation“. Schriftenreihe des Bayrischen Schulmuseums Ichenhausen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 55-67.
  • Strobel-Eisele, G. (1999): Autopoiesis/Selbstorganisation: Hoffnungsmetapher oder Forschungsprogramm? Anmerkungen zur Rezeption eines interdisziplinären Theoriekonzepts in der Erziehungswissenschaft. In Fuhr, Th.; Schultheis, K. (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 195-211.
  • Strobel-Eisele, G. (1996): Selbstorganisation: Ein neues Paradigma für die Pädagogik oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 42, Heft 5, 445-461.
  • Strobel-Eisele, G. & Treml, A. (1995): Erziehung und Selbstorganisation  - Zur evolutionären Logik und historischen Entfaltung eines Paradigmass. In: Dürr, W. (Hrsg.): Selbstorganisation verstehen lernen. Frankfurt, 177-196.
  • Strobel-Eisele, G. ( 1995): Das pädagogische Prinzip der Selbstorganisation aus evolutionstheoretischer Sicht. In: Uher, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie und Evolution. Erlanger Forschungen Reihe A, 217-230.
  • Strobel-Eisele, G. (1994): Plädoyer für eine „Entmoralisierung“ der Schule angesichts ihrer Überforderung durch die Ethik. In: Zeitschrift Ethik & Unterricht (EU), 72-78.
  • Strobel-Eisele, G. (1989): Schule und Zukunft. Einleitungsaufsatz zum Themenheft „Schule der Zukunft – Zukunft der Schule“. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 12. Jg. H. 6, 2-9.
  • Strobel-Eisele, G. (1987): Selbstorganisation – oder die Entstehung von Ordnung durch Unordnung. Ein fiktives Streitgespräch zwischen Kant, Stirner, Tolstoi, Freud, Skinner, von Braunmühl, Reich. In: ZEP, Heft 2, 12-13.
  • Strobel-Eisele, G. (1987): Unterrichtsmaterialien Religion, Sekundarstufe II (Armut, Frieden, Moral und Gewissen, Zukunft des Menschen). In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 3, 11-14.
  • Strobel-Eisele, G. (1986): Natur – Zivilisation – Erziehung. Einleitungsaufsatz zum Themenheft „Natur und Pädagogik“. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 4, 13-17.
  • Strobel-Eisele, G. (1983): Unterrichtsprojekt zum Thema „Christmas“ für eine 6. Klasse. In: Englisch, Zeitschrift für den Englischlehrer, H. 4, CVK Verlag.
  • Strobel-Eisele, G. (1979): Zur Klärung der Grundbegriffe der pragmatischen Fremdsprachendidaktik. In: Neuner, G.. (Hrsg.): Pragmatische Didaktik des Englischunterrichts. Paderborn: Schöningh, 11-60.

Rezensionen

  • zu: Kade, J.; Helsper, W.; Lüders, C.; Egloff, B.; Radtke, F.-O.; Thole, W. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer 2011. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 1/13.
  • zu: Ein grandioses Missverständnis. Replik auf den Schulkongress in Heidelberg (6. – 9. März 1996): Die Schule neu erfinden (1996). In: Deutsche Lehrerzeitung (DLZ), H. 15.
  • zu: Struck, P. (1995): Neue Lehrer braucht das Land. Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Schule. In: Pädagogische Rundschau, H. 6, Darmstadt 1995, 736-739.
  • zu: Lenhart, V. (1987): Die Evolution erzieherischen Handelns. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP), H. 3, 1988.
  • zu: Eurich, K. (1985): Computerkinder – Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 1, 1986.