Das Projekt ENerGISE verfolgt das übergeordnete Ziel, verschiedene Akteursgruppen – darunter Lehramtsstudierende, Lehrkräfte sowie wissenschaftliches Personal – in formellen und informellen Bildungssettings dazu zu befähigen, das Interesse und die Motivation von Lernenden für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten nachhaltig zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation und gezielten Ansprache der spezifischen Motivationslagen junger Frauen im Kontext der MINT-Bildung.
Im Rahmen des Projekts wird ein integriertes Blended-Learning-Konzept entwickelt, das sich auf die Science Identity Theory stützt und aktuelle, innovative MINT-Themen und -Technologien aufgreift, die maßgeblich zur Stärkung der Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union beitragen. Dieses Konzept wird in den Curricula sämtlicher beteiligter Hochschulen sowie in diversen EU-Ländern sowohl in formellen als auch in informellen Lernumgebungen implementiert. Die Evaluation der implementierten Maßnahmen erfolgt mit Blick auf deren Wirksamkeit hinsichtlich der nachhaltigen Förderung des Engagements für MINT-Fächer.
ENerGISE zielt darauf ab, insgesamt 300 Stakeholder – darunter Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, wissenschaftliches Personal sowie Vertreter*innen der allgemeinen Öffentlichkeit – innerhalb der EU zu erreichen, die wiederum etwa 3.000 Lernende, insbesondere junge Frauen, in MINT-orientierten Bildungskontexten nachhaltig beeinflussen sollen. Das Projekt leistet damit einen substantiellen Beitrag zur Weiterentwicklung und Fundierung evidenzbasierter Strategien zur Förderung (insbesondere weiblicher) Studierender in MINT-Fächern. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden darin gestärkt, zukunftsrelevante Kompetenzen im Bereich der Energieverteilung innerhalb der EU zu entwickeln. Das im Projekt erarbeitete Kursangebot wird als Open-Access-Ressource öffentlich zugänglich gemacht.
Koordination: Jun.Prof. Dr. Peter Wulff, PH Ludwigsburg
Partner: University of Groningen (NL), Western Norway University of Applied Sciences (NO), University of Crete (EL)
Förderprogramm: Erasmus+ Cooperation Partnerships in Higher Education
Laufzeit: 01.11.2025 – 31.10.2028
Budget: 109.741 Euro