Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen
Dieses Angebot ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule (PH) |
Sprachliche Bildung und Förderung sind zentrale und zugleich herausfordernde Aufgaben in Kindertageseinrichtungen. Das Kontaktstudium qualifiziert pädagogische Fachkräfte dafür, als Multiplikator*innen die Profilierung ihrer Einrichtung im Bereich Sprache wirksam zu unterstützen und die Weiterentwicklung der sprachpädagogischen Arbeit des Teams fachlich zu begleiten.
Das Studium verbindet zwei Wissens- und Kompetenzbereiche:
- Sprachliche Bildung und Förderung (PH Ludwigsburg)
- Diversity- und Organisationsmanagement (EH Ludwigsburg).
Mit der Zusammenführung ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Expertisen ermöglichen die beiden Kooperationshochschulen dieses besondere Studienprofil. Sie tragen damit der Komplexität der Aufgabe Rechnung, die sich den pädagogischen Fachkräften im Bereich Sprache stellt: Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Arbeit des Teams auf allen Ebenen zu verankern und nach innen und außen zu kommunizieren.
Die Qualifizierung, die auch ein Kleingruppencoaching beinhaltet, wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg angeboten. Das Land Baden-Württemberg strebt an, über das Bundesprojekt „Sprach-Kitas“ hinaus bis zu 1.500 weitere Kindertageseinrichtungen dabei zu unterstützen, sprachliche Bildung und Förderung zu einem zentralen Bestandteil ihres Einrichtungsprofils zu machen. Die Finanzierung der weiterbildenden Hochschulkurse erfolgt aus Bundesmitteln, die das Land Baden-Württemberg über das "Gute-Kita-Gesetz" zur Verfügung stellt. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Kurse kostenlos.
Die AbsolventInnen werden auch als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher sowie akademisch qualifizierte Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen etc.), die in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen (Altersspektrum der Kinder 0 Jahre bis Schuleintritt) tätig sind.
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die noch nicht am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teilgenommen haben.
Das Kontaktstudium führt zwei thematische Stränge zusammen:
1. Sprachliche Bildung und Förderung
- Sprachentwicklung
- Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit
- Sprachdiagnostik: Verfahren der Sprachstandserhebung
- Sprachliche Bildung und Early Literacy
- Sprachförderung: Konzepte, Strategien und praktische Umsetzung
2. Diversity- und Organisationsmanagement
- Diversität (z.B. Migration, Armut)
- Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext unterschiedlicher Lebenslagen und Lebenswelten
- Sprachförderung im Team steuern und verankern: Multiplikation und Wissenstransfer
- Sozialraumorientierung und Netzwerkanalyse
- Organisations- und Qualitätsentwicklung
Sowohl in den Präsenzphasen als auch im Selbststudium des Kontaktstudiums steht die enge Verzahnung von Information, Erfahrung und Reflexion im Mittelpunkt.
Die Präsenzphasen sind gekennzeichnet durch:
- Vorträge mit Diskussionen zu Inhalten der jeweiligen Präsenzphase
- Gruppenarbeiten
- Erfahrungsaustausch
Je nach Entwicklung der Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, werden die Präsenzphasen ggf. als synchrone Online-Phasen stattfinden.
Technische Voraussetzungen für Online-Phasen:
- Internet-Arbeitsplatz mit PC/Laptop (Windows ab 8.1, Mac iOS 10.11, Linux) mit Kamera, Mikrophon, Lautsprecher (idealerweise Headset). Bei Bedarf stellt das ZWW passende Endgeräte (Laptop o.ä.) zur Verfügung!
- IPad oder Tablet sind nur als Zusatzgeräte möglich.
- ruhige Arbeitsumgebung
Bei Bedarf stellt das ZWW dafür passende Endgeräte (Laptop o.ä.) zur Verfügung!
Die Selbststudienphasen werden im Rahmen eines Blended-Learning-Konzepts durch eine Lernplattform (Moodle) unterstützt. Die Teilnehmenden haben hier ausreichend Zeit, sich intensiv mit den diskutierten Themen sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisfeld zu befassen. Deshalb bringen die Teilnehmer*innen die Bereitschaft mit, sich mit Fachliteratur und wissenschaftlichen Beiträgen auseinanderzusetzen, ihr Wissen zu vertiefen und das eigene Handeln kritisch zu reflektieren.
Dabei unterstützt werden die Teilnehmenden in drei kursbegleitenden Gruppencoachings.
Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie einen Qualitätsnachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im Umfang von 180 Stunden (entspricht 6 CP nach ECTS). Die Absolvent*innen werden außerdem als qualifizierte Fachkräfte im Rahmen von „Kolibri“ anerkannt.
Die Kurse finden freitags und samstags, jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr statt.
Kurs 1 Kurs 2
23./24.04.2021 07./08.05.2021
20./21.05.2021* 11./12.06.2021
25./26.06.2021 09./10.07.2021
23./24.07.2021 17./18.09.2021
24.09.2021 08.10.2021
01./02.10.2021 22./23.10.2021
05./06.11.2021 12./13.11.2021
03.12.2021 (Abschluss) 10.12.2021 (Abschluss)
* ausnahmsweise Donnerstag/Freitag
Zusätzlich je drei Kleingruppen-Coachingtermine - in Absprache mit den Teilnehmenden
Die Finanzierung der weiterbildenden Hochschulkurse erfolgt aus Bundesmitteln, die das Land Baden-Württemberg über das "Gute-Kita-Gesetz" zur Verfügung stellt. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Kurse kostenlos. Bei Rücktritt wird eine Verwaltungsgebühr fällig.
Bei Fragen u.ä. wenden Sie sich bitte an Anne Frank (ZWW): frank(at)ph-ludwigsburg.de
- Anmeldeschluss ist der 26.03.2021 (Kurs 1) bzw. 09.04.2021 (Kurs 2)
- Zum Anmeldeformular
- Flyer
--------------------------------------------
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.