Zum Seiteninhalt springen

Inhalte

Sie verfügen bereits über Fachkompetenz und pädagogische Fähigkeiten, die Sie durch Ihre Erstausbildung und/oder Ihre berufliche Tätigkeit erworben haben. Sie sind überdurchschnittlich stark motiviert und ergebnisorientiert. Sie wünschen eine gezielte Vorbereitung auf Führungsaufgaben. Im Masterstudiengang Bildungsmanagement erwerben Sie umfassende Kompetenzen für anspruchsvolle und verantwortungsvolle Leitungsaufgaben. Die erworbene Handlungskompetenz können Sie erfolgreich in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen.   _

Im Masterstudiengang Bildungsmanagement, der mit dem Masterabschluss (Master of Arts, M. A.) endet, erwerben die Studierenden diese Kompetenzen in folgenden Themenbereichen:

Studienbereich 1
Themenschwerpunkte im 1. Semester
  Studienbereich 3
Themenschwerpunkte im 3. Semster 
M01 Grundlagen des Bildungsmanagement   M09 Bildungsökonomie und Kostenmanagement
M02 Personalmanagement   M10 Wissens- und Innovationsmanagement
M03 Persönlichkeitsentwicklung und 
Führungskompetenz
  M11 Strategisches Management und 
Bildungsmarketing
M04 Kommunikation und Kooperation   M12 Coaching
         
Studienbereich 2
Themenschwerpunkte im 2. Semester 
  Studienbereich 4
Themenschwerpunkte im 4. Semster
M05 Organisationsmanagement   M13 Projektmanagement
M06 Bildungsprozessmanagement   M14 Masterarbeit und und Prüfungskolloquium
M07 Qualitätsmanagement      
M08 Praktikum   Z1 Design Thinking (wählbares Zusatzmodul)
      Z2 Leadership for Education for Susatainable
Development (wählbares Zusatzmodul)

 

Ein detailliertes Modulhandbuch des Studiengangs finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs (pdf, 610 KB).

Highlights des Studiengangs

  • Innnovationstransfer
    In der exemplarischen Entwicklung und Erprobung von neuen, innovativen Bildungsdienstleistungen und -produkten entwickeln die Studierenden die Kompetenz, Kernprozesse von Bildungsinstitutionen zu initiieren und zu steuern. An verschiedenen Stellen des Studiengangs werden dazu reale Aufgabenstellungen aus den Herkunftsinstitutionen der Studierenden herangezogen. Losgelöst vom hohen Tempo und Aktivismus des Arbeitsalltags führen Sie eine sorgfältige Standortbestimmung durch. Unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erarbeiten heterogen zusammengesetzte Kleingruppen Strategien für Veränderungsprozesse, die unmittelbar in die Bildungspraxis übernommen werden können. Durch dieses Vorgehen werden beispielsweise Konzepte zur Schulentwicklung, Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter oder Lösungen für ein innovatives Wissensmanagement geschaffen, die unmittelbar Ihren Unternehmen bzw. Organisationen zugutekommen.
  • Methodenvielfalt
    Um einerseits Innovationen zu entwickeln und anderseits den Erwerb von Führungskompetenz durch ganzheitliches, handlungs- und prozessorientiertes Lernen zu ermöglichen, werden vielfältige Methoden angewendet. So werden beispielsweise Simulationen, Design Thinking, Fallstudien, Moderationen, aktive Seminargestaltung, Planspiele, etc. eingesetzt. Sie erleben Lernen und Lehren in einer durchdachten Blended-Learning Konzeption und entwickeln auf diese Art und Weise Ihre Methodenkompetenz weiter.
  • Coaching
    Ein besonderer Akzent des Studienganges liegt auf der Entwicklung personaler Kompetenzen als Grundlage erfolgreichen Führungshandelns. Aus diesem Grund ist in den Studiengang ein fortlaufendes Coaching integriert. Es findet in zwei Präsenzphasen pro Semester statt. Die Begleitung erfolgt durch professionelle Coaches. Das Coaching bietet eine wirkungsvolle Begleitung, Beratung und Unterstützung bei Fragestellungen und Problemen aus der unmittelbaren Berufspraxis der Studierenden. Es begleitet den eigenen Entwicklungsprozess als Person und Führungskraft und bietet darüber hinaus auch Impulse, Methoden und spezifische Möglichkeiten von Coaching-Elementen in der eigenen Führungs- und Bildungsarbeit umzusetzen.