Zum Seiteninhalt springen

Stimmen zum Studiengang

ausgewählte Stimmen von Absolventinnen und Absolventen im Masterstudiengang Bildungsmanagement

"Die Kompetenzen, die ich im Studium erworben habe, haben mich darin bestärkt, weiter als Führungskraft zu arbeiten und meine Ziele zu verfolgen. Heute bin ich genau in der Position, die ich mir gewünscht habe! Es hat mich auch stark gemacht, wenn es um schwierige Entscheidungen und Konflikte geht. Dass ich aus dem öffentlichen Dienst in die freie Wirtschaft gewechselt habe, lag sicherlich auch an den vielen Gesprächen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den unterschiedlichen Bereichen. Ich habe verstanden, dass man als Bildungsmanager ein Tausendsassa ist – und dass die Leistung, die wir vollbringen, absolut wertvoll ist."

Kristina Schimmeyer, Geschäftsführerin Privates Sprachinstitut Treffpunkt Bamberg GmbH

"Ich möchte Ihnen allen Danke sagen für zwei bereichernde Jahre. Neben dem fachlichen und inhaltlichen Input habe ich in den letzten beiden Jahren vor allem die persönlichen Anregungen genossen, die ich von vielen von Ihnen bekommen habe. „Lernen am Unterschied“ hat mich dabei ebenso fasziniert wie „Lernen durch Beobachten“. Viele wertvolle Impulse habe ich aus dem bunten Spektrum und den verschiedenen Stilen Ihrer Lehre erhalten, immer begleitet von der Bereicherung durch das ernsthafte Gespräch auf Augenhöhe. Besonders beeindruckt hat mich dabei, wie Sie gemeinsam als Team die Gedanken verkörpern, die Sie lehren – durch und durch authentisch. Chapeau für die Kreativität, die Sie entfaltet haben!"

Ellen Valerius, Amtsleiterin Stadt Sigmaringen

"Bildungsmanagement in Ludwigsburg studieren – mir konnte nichts Besseres für meine berufliche Praxis passieren! Vor allem das Lernen am Unterschied und der Austausch mit den Kommilitonen aus den verschiedenen Bereichen macht diesen Studiengang unvergleichbar und für mich sehr wertvoll. Auch die Präsenzphasen sind methodisch-didaktisch und inhaltlich auf der Höhe der Zeit. Der Blick auf die Selbstbildung und -reflexion war und ist sehr hilfreich für viele anstehende Entscheidungen. Darüber hinaus war der Fokus immer wieder auf den Transfer in die eigene Praxis gerichtet. So war es mir möglich, in jedem Themenfeld etwas direkt vor Ort umzusetzen."

Steffen Heckele, Referatsleiter am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

weitere Statements

"Für mich war das Studium eine der besten Entscheidungen meines beruflichen Lebens. Ich bin kompetenter und sehr gestärkt aus dem Studium gekommen und habe mir im Anschluss zwei größere berufliche Entwicklungsschritte zugetraut, die ich auch gut bewältigen konnte. Darin stecken viele Grundlagen aus dem Bildungsmanagement."
(Direktorin einer großstädtischen Erwachsenenbildungseinrichtung)

"Als alleinerziehende Mutter konnte ich mich mit dem Studium Bildungsmanagement so qualifizieren, dass ich nun eine Führungsposition an einer Volkshochschule annehmen konnte.  Ich kann das Studium in Ludwigsburg nur jeder und jedem empfehlen. Alle Inhalte helfen mir heute weiter, meine Führungsaufgaben und auch die konzeptionellen Aufgaben zu erfüllen. Es macht viel Freude, die Theorie in die Praxis umzusetzen."
(Leiterin einer Volkshochschule)

"In jedem Fall ein Studium, das sich lohnt. Für Studierende mit weniger Erfahrung im Management bietet das Studium eine fundierte Qualifizierung, für etwas erfahrene Studierende eine eindrucksvolle Reflexion und Festigung von vorhandenem Managementwissen. Das Studium macht einfach Spaß und ist inspirierend. Ein sehr gutes Rüstzeug für zukünftige Führungsaufgaben!"
(Geschäftsführer Personalentwicklung im Versicherungswesen)

"Durch das Studium habe den Blick auf das Wesentliche geschärft und konnte mich persönlich weiterentwickeln: zusammenhängende Fachkenntnisse, wissenschaftliche Methodenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Networking, professioneller Austausch. Und last but not least: Die Überreichung der Masterurkunde vermittelt eine gehörige Portion Selbstbewusstsein - für Frauen in Führungspositionen überlebensnotwendig."
(Rektorin einer Realschule)

"Ich habe noch nie im Leben so lernen dürfen. Die Aufbereitung des Lernstoffs, die kompetente, persönliche Begleitung durch das Leitungsteam, das Coaching und der Zusammenhalt der Studierenden, das war einmalig. Ich möchte die Zeit dieses Studiums in meinem Leben nicht missen!"
(Programmleiterin einer Akademie der Katholischen Erwachsenenbildung)

 

Ein Steckbrief

Elisabeth Lioka, M.A.

Absolventin 2023; derzeit (2025) tätig als Personalreferentin Talentmanagement, Gottlob Rommel Gruppe (Stuttgart); zuvor Teamleitung Recruiting bei einem IT-Unternehmen; ehrenamtlich engagiert als stellvertretende Vorstandsvorsitzende in einem Kulturverein  und im Bezirksbeirat als stellvertretende Sachkundige für Migration und Integration

Social-Media-Profil auf linkedin

Das hat mich motiviert, ein berufsbegleitendes Masterstudium zu starten:

  • Nach meinem Bachelorstudium in Bildungswissenschaften habe ich nach einer gezielten Qualifikation gesucht, um meine Kompetenzen im Bereich Führung und Organisation zu vertiefen. Der Masterstudiengang Bildungsmanagement bot mir genau diese Möglichkeit, Beruf und Studium zu verbinden. Besonders wichtig war mir die interdisziplinäre Ausrichtung.

So habe ich das Studium erlebt:

  • Das berufsbegleitende Studium war intensiv, anspruchsvoll – und gleichzeitig unglaublich bereichernd. Neben den Selbstudienphasen waren es vor allem die persönlichen Begegnungen mit den Dozierenden und der Seminargruppe, die mich in einen Lern-Flow gebracht haben, sei es in Diskussionen, Workshops, Pausengesprächen. Jeder und jede konnte sich einbringen, niemand bliebt anonym. Die unterschiedlichen Biografien und Berufsprofile haben die Diskussionen vielschichtig gemacht.

Das hat für mich das Studium bedeutet:

  • Neben dem Beruf ein Masterstudium zu absolvieren, war definitiv kein Selbstläufer, ein ständiges Austarieren von Aufgaben und umsichtiger Umgang mit der Lebenszeit. Und doch hatte das Studium immer auch etwas Leichtes: Die Lernphasen waren klug strukturiert, lebendig und voller Austausch. Der enge Kontakt zur Gruppe, die gemeinsamen Abendessen und Diskussionen, oft zwischen pädagogischer und wirtschaftlicher Perspektive, haben mir sehr viel gegeben. Mit dem Abschluss fühle ich mich fachlich breit aufgestellt, als Expertin wahrgenommen, gestärkt für zukünftige Herausforderungen.

Das Besondere für mich:

  • Ganz klar: das Lernen am Unterschied. In den Seminaren saßen Menschen aus Kitas, Schulen, sozialen Einrichtungen und der freien Wirtschaft gemeinsam an einem Tisch. Wir haben unterschiedliche Denkweisen kennengelernt, analysiert und voneinander gelernt. Die Spannungsfelder haben unsere Diskussionen oft erst richtig interessant gemacht – und meinen Blick auf Führung und Organisation deutlich erweitert. Das Praktikum – bei der Caritas – war eine bewusste Entscheidung, um meinen Erfahrungshorizont über die freie Wirtschaft hinaus zu erweitern und andere Organisationslogiken kennenzulernen.

Das habe ich gewonnen:

  • Ich habe nicht nur neues Wissen erworben, sondern gelernt, wie ich mit Unterschiedlichkeit produktiv umgehen kann. Das hat mich nicht nur fachlich weitergebracht, sondern auch als Mensch reifen lassen. Außerdem habe ich ein starkes Netzwerk gewonnen, das über das Studium hinaus trägt.

So ging’s für mich weiter:

  • Bereits in der Studienzeit konnte ich den nächsten beruflichen Schritt machen: Hinein in eine verantwortungsvolle Rolle, in der ich aktiv gestalten und entwickeln durfte. Inzwischen hab ich Unternehmen und Branche gewechselt und bin als Personalreferentin bei einem mittelständischen Bauunternehmen tätig, verantworte hier die Bereiche Ausbildung, Studium, Hochschulmarketing sowie die Personalentwicklung. Darüber hinaus arbeite ich an unternehmensweiten Projekten zur Prozessoptimierung und Digitalisierung mit.
  • Der Masterstudiengang Bildungsmanagement hat mir das fachliche Rüstzeug für diese Aufgaben gegeben sowie die Sicherheit und Haltung, diesen Weg selbstbewusst zu gehen. Das Weiterbildungsstudium hat mich gestärkt – in meiner Rolle und in meiner Kompetenz, Organisationen und Personen in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Ein Studiengang für alle, die Verantwortung für Bildung übernehmen möchten!