In meinen aktuellen Projekten beschäftige ich mich mit Lyrikdidaktik sowie mit der Analyse, Sprechgestaltung und Vertonung von lyrischen Texten, mit Audiotexten und mit der Verbindung von Wort und Klang.
Weitere Schwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, zeitgenössische Lyrik, literarisches Lernen und ästhetische Bildung, literarisches Schreiben mit Studierenden und Schülerinnen und Schülern sowie die Durchführung von Kooperations- und Forschungsprojekten mit Schulen.
Lyrik im Deutschunterricht ist ein Seminar zur Lyrikanalyse und Lyrikdidaktik, in dessen Rahmen die Teilnehmenden Konzepte der Lyrikdidaktik für die Sekundarstufe und Grundschule kennen lernen, lyrische Texte analysieren und interpretieren, dazu Sprechversionen entwickeln und diese im Medienzentrum der Hochschule aufnehmen. Ein weiterer Aspekt ist die Verbindung von Lyrik und Musik. Die Beschäftigung mit Gedichten kann literarisches Lernen ermöglichen, sprachliche Kompetenzen fördern, Raum schaffen für die Erfahrbarkeit von Gedichten und zum Nachdenken über Wirkung und Wirkungsweise von Sprache anregen.
Leitung: Dr. Sabine Pfäfflin
Poetry Performance ist ein interdisziplinäres Seminarprojekt zur Lyrik-Inszenierung der Fächer Deutsch, Kultur- und Medienbildung und Musik. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden Analysen, Interpretationen und multimediale Inszenierungen zu Lyrik sowie eine gemeinsame Bühnenperformance mit Sprechkunst, Musik und Video-Projektionen. Weitere Schwerpunkte sind die Konzeption und Durchführung eines vergleichbaren Projekts in Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie Regie, Dramaturgie und Projektmanagement. Die Abschlusspräsentationen finden im Literatur-Café der Hochschule statt.
Leitung: Dr. Sabine Pfäfflin, Max François / Dominik Eisele, Johannes Weigle
Hörspiele - Analyse und Produktion: In Seminaren zur Hörspielgeschichte und zu verschiedenen Hörspielgenres lernen die Studierenden, Hörspiele in ihrem Entstehungskontext zu verstehen, sie kriteriengeleitet zu analysieren und zum literarischen Lernen sowie zur Erweiterung des Hörhorizonts einzusetzen. Dazu gehören auch Übungen zur Zuhörförderung im Unterricht. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl von Hörspielen für den Deutschunterricht sowie die Konzeption von hörästhetisch und literaturdidaktisch sinnvollen Aufgaben.
In Kooperation mit dem Südwestrundfunk, dem Medienzentrum der Hochschule und den Fächern Deutsch, Kultur- und Medienbildung und Musik (Dr. Sabine Pfäfflin und Andreas Eckhardt) werden im Seminar zum Teil auch eigene kurze Hörtexte produziert. Dadurch lernen die Studierenden, rezeptive und produktive Zugangsweisen zu Hörtexten zu kombinieren und literaturdidaktisch nutzbar zu machen.
Textwerkstatt: Im Seminar Textwerkstatt beschäftigen wir uns analytisch und literarisch mit verschiedenen Gattungen und Genres der Literatur. Literarische Texte werden zunächst analysiert und interpretiert, davon ausgehend werden eigene literarische Texte geschrieben, präsentiert und überarbeitet. Schwerpunkte der Textwerkstatt sind zum Beispiel zeitgenössische Lyrik, Novellen, Kurzprosatexte, Erzählungen der Kriminalliteratur, Romane der Gegenwartsliteratur oder Lyrics.
Seminarbegleitend bieten die Tutorinnen und Tutoren der Textwerkstatt - Aaron Bales und Zilli Haas - literarische Schreibberatung an.
Kooperation mit Schulen: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen in Stuttgart und Umgebung und mit dem Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur finden regelmäßig Kooperationsprojekte statt, bei denen Schüler*innen neue Zugangsweisen zu lyrischen Texten, Bilderbüchern und Hörtexten kennenlernen und mitgestalten.